Symbolischer Spatenstich als Startschuss: Der Bau des neuen Rewe-Tiefkühllagers beginnt

Investitionen in Höhe eines „mittleren zweistelligen Millionenbetrags“:

Der Spatenstich des neuen Rewe-Tiefkühllagers in Dortmund-Wambel ist gesetzt. Es stellt den Startschuss der Bauarbeiten dar, die bis zum Frühjahr 2026 fertiggestellt werden sollen. Eine Investition von Rewe Dortmund, die bis in den „mittleren zweistelligen …

Für mehr Sicherheit auf dem Heimweg: Frauen-Nacht-Taxi könnte 2025 in die Pilotphase gehen

Stadt und DSW21 wollen ein gemeinsames Pilotprojekt starten

Viele Frauen fühlen sich nachts auf dem Weg nach Hause unsicher. Ein Taxi bietet eine gute Lösung, insbesondere für die letzten Meter von der ÖPNV-Haltestelle bis zur Haustür. Ein neues Gutscheinmodell soll Frauen die nächtliche …

Sieben Unfälle in sieben Monaten auf den Straßenbahnschienen am Brackeler Hellweg

Fahrbahnmarkierung und Schilder sollen vor Unfallhäufungsstelle warnen

Zwischen April und Oktober 2024 stürzten auf den in die Fahrbahn eingelassenen Gleisen auf dem Brackeler Hellweg sieben Verkehrsteilnehmer:innen mit ihren Fahrrädern und in einem Fall mit einem Kleinkraftrad. Die betreffenden Straßenbahnschienen führen, in Höhe …

Sießener Franziskanerinnen und das Katholische Forum gründen das „CityKloster Dortmund“

In der Stadt sollen Orte entstehen, an denen der Glaube wachsen kann

Am Propsteihof, zwischen Propsteikirche, Klostergarten, dem Refugium des Katholischen Forums und dem Katholischen Centrum entsteht etwas Neues: Das „CityKloster Dortmund“. Dies gab jetzt die Katholische Stadtkirche Dortmund bekannt. Ordensschwestern der Sießener Franziskanerinnen und das Katholische …

Am Burgtor entsteht ein 18-stöckiges Hochhaus: Wohnen für 11,50 Euro pro Quadratmeter

Polizei, Lidl, Servicewohnen, Gewerbe und Praxen sollen einziehen

Eine Vielzahl von Bauprojekten beschäftigt die Politik – jede Sitzung gibt eine Fülle von Vorhaben. Dieses Projekt jedoch ist anders – schon vor der Herangehensweise: Denn zunächst sollte das Bauvorhaben in nicht-öffentlicher Sitzung und auch …

Gesamtpaket für Drogenkonsumräume und den Aufenthalt von Obdachlosen erreicht den Rat

Kontroverse Vorschläge für die neuen Standorte für die Suchthilfe

Die Verstimmung über die CDU ist Oberbürgermeister Thomas Westphal (SPD) anzumerken, als er die städtischen Vorschläge für neue Drogenkonsumräume in der Innenstadt präsentiert. Die Verwaltung hatte die Ergebnisse ihrer Prüfung öffentlich zurückgehalten und nur den …

Kontroverse Debatte im Rat um einen neuen Leitfaden für klimaneutrales Bauen

CDU und FDP/BL rücken vom Ziel der Klimaneutralität bis 2035 ab

Der Rat der Stadt Dortmund hat den nächsten Baustein zur gesamtstädtischen Klimaneutralität beschlossen. Das 2021 beschlossene Handlungsprogramm Klima-Luft 2030 und seine Maßnahmenempfehlungen verfolgen das ambitionierte Ziel, in Dortmund die Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen. Nun …

Endlich ist ein Ende des Leerstands in Sicht: Neue Geschäfte für das Einkaufszentrum in Eving

Seit mehr als drei Jahren steht der ehemalige „REAL“ leer

Gute Nachrichten nach langer Wartezeit und Leerstand: In das ehemalige Real-Gebäude in Dortmund-Eving sollen künftig wieder neue Läden einziehen, berichtet  Evings Bezirksbürgermeister Oliver Stens. Unter anderem sollen dort eine Rewe- und eine Aldi-Filiale einziehen. Zudem …

Gesund essen für das Klima: Dortmund gewinnt Förderzuschlag mit Ernährungswende-Projekt

Durch Änderung im Ernährungsverhalten weniger Treibhausgase erzeugen

Die Stadt Dortmund und Partner:innen erhielten gemeinsam den Förderbescheid des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL). Das Projekt, das den Zuschlag bekommen hat heißt: „FoodConnectRuhr: Der Pott kocht regional, gesund, nachhaltig – und für alle!“. …

„Ein positiver Impuls für die Nordstadt“ als Grundstimmung beim Infoabend für Interessierte

Infoveranstaltung zum Rahmenplan „Nördliches Bahnhofsumfeld“

Rund 200 interessierte Bürger:innen strömen ins Dietrich-Keuning-Haus. Nicht für alle gibt es einen Sitzplatz, doch das tut der Neugier keinen Abbruch. Sie wollen wissen, wie es mit den ambitionierten Plänen rund um das nördliche Bahnhofsumfeld …

Der neue Blitzeranhänger des Ordnungsamts erfasst rund 5.000 Verstöße im ersten Monat

Ein Raser hatte innerorts fast 100 km/h mehr als erlaubt auf dem Tacho

Das Dortmunder Ordnungsamt setzt seit einem Monat einen Blitzeranhänger (Enforcement Trailer) im Stadtgebiet ein. Das Ergebnis rund 5.000 Verstöße. Ein Raser wurde sogar mit einer Geschwindigkeitsübertretung von fast 100km/h innerorts erfasst. Zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden …

Für ein ökologisches Waldkonzept fällt das Umweltamt Dortmund Bäume im Forstbezirk Süd

Waldarbeiten für einen gesunden Baumbestand und Verkehrssicherheit

Im Forstbezirk Süd lässt das Umweltamt ab Mitte November 2024 Bäume fällen. Das Ziel ist es, den Baumbestand zu pflegen und die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Die entsprechenden Bereiche werden kurzfristig gesperrt. Daher dürfen Spaziergänger:innen während …

Ein „Gebäude in der Baugrube“ verzögert den Fernwärmebau auf der Kreuzung Funkenburg

Ein unerwarteter Bodenfund verschiebt das Baustellenende um 14 Tage

Die Kreuzung Funkenburg in der Innenstadt-Ost soll leiser und barrierefreier werden daher wird sie aufwendig erneuert. Vieles ist schon fertig doch ein unerwarteter Fund verschiebt das Baustellenende um rund zwei Wochen. Beim Bau der neuen …

Erneuter Bürgerdialog zu den Zukunftsvorhaben für das nördliche Umfeld des Hauptbahnhofs

Viele Eckpfeiler für die Neugestaltung wurden seit 2017 reduziert

Die Gestaltung des nördlichen Bahnhofsumfelds war und ist eines der ganz großen städtebaulichen Themen in Dortmund. Doch wie bei so vielen „langfristigen Visionen“ – wenn es um Bauen und Planen geht – gibt es eins …