Der Bau des zweiten ICE-Instandhaltungswerks in der Nordstadt gewinnt an Fahrt: Schon bis Februar 2022 sollen die Rodungsarbeiten auf dem 28 Hektar großen Areal des alten Güterbahnhofs an der Westfaliastraße beginnen. Bis Sommer 2027 soll …
Kategorie: Stadtentwicklung
Die Verwaltung schlägt neun „Velorouten“ aus den Stadtbezirken in die Dortmunder City vor
Radverkehr soll auf 82 Kilometern Strecke Vorrang bekommen
Das Thema Radverkehr polarisiert – den einen geht es nicht schnell genug, den anderen viel zu weit. Nach 2,5 Jahren Diskussionen stellt die Stadt Dortmund nun ihren Vorschlag in den Gremien zur Diskussion. Die neue …
DOKOM21 informiert über mögliche Breitband-Anschlüsse und Bauarbeiten
Innovative Verlege-Methoden kommen beim Glasfaser-Ausbau in Test
Mit einer neuen interaktiven Ausbaukarte auf der Website informiert DOKOM21 über mögliche Glasfaseranschlüsse und aktuell anstehende Tiefbaumaßnahmen im Rahmen des Förderprojektes Breitbandausbau in Dortmund. Trassenverlaufsplan und Tiefbaumaßnahmen ersichtlich „Wo genau wir neue Glasfaser-Leitungen im Stadtgebiet …
Knapp 5,5 Milliarden Euro in 30 Jahren investiert: Die Emscher ist jetzt komplett abwasserfrei!
Letzter Meilenstein des Emscher-Umbaus zum Jahresende erreicht
Eine gute Nachricht zum Jahresanfang: Nach knapp 30 Jahren Emscher-Umbau ist der zentrale Fluss des Ruhrgebiets komplett abwasserfrei! Bis zum letzten Tag im vergangenen Jahr – und unter enormen Hochdruck – hat die Emschergenossenschaft die …
Teilen Sie Ihre Naturbeobachtungen in Dortmund für den Wettbewerb „Bioblitz 2022“
Deutschlandweiter Wettbewerb zur Artenvielfalt in der Stadt
„Was kann ich allein schon für Naturschutz und Artenvielfalt ausrichten?“ Seit dem 1. Januar 2022 ist die Antwort ganz einfach: am deutschlandweiten „Bioblitz 2022“ teilnehmen. Das Naturmuseum Dortmund ruft zusammen mit der Naturbeobachtungsplattform Obervation.org zur …
Fredenbaumpark soll im kommenden Jahr weiter modernisiert und aufgemöbelt werden
Neue Bestuhlung für die Konzertmuschel als nächster Schritt
Der Fredenbaumpark ist eine der wichtigsten Grünanlagen Dortmunds und hatte gleich nach seiner Eröffnung Anfang des letzten Jahrhunderts eine führende Stellung in der Erholungskultur und Freizeitgestaltung der Dortmunder Bürger:innen eingenommen. Das Grünflächenamt der Stadt Dortmund …
Johann-Gutenberg-Realschule soll in eine vierzügige Gesamtschule umgewandelt werden
Verwaltung und Stadtrat reagieren auf den Wunsch vieler Eltern
Der Dortmunder Stadtrat hat auf Vorschlag der Verwaltung beschlossen, die Johann-Gutenberg-Realschule in Hörde in eine vierzügige Gesamtschule umzuwandeln und entsprechende Verfahrensschritte mit allen Beteiligten einzuleiten. Obwohl die Kapazitäten in den letzten Jahren bereits um sieben …
„Machbarschaft Borsig11“ fördert seit zehn Jahren Zusammenhalt und Kultur in der Nordstadt
Mit sozialer Kreativität für einen lebenswerten Stadtteil
Die „Machbarschaft Borsig11“ feiert zehnjähriges Jubiläum. Der Verein stammt aus dem Autorenprojekt „2-3 Straßen“ des Konzeptkünstlers Jochen Gerz im Kulturhauptstadtjahr Europas Ruhr.2010 und fördert soziale Kreativität im Borsigplatz-Quartier. Vom Autor:innenprojekt zur Vereinsgründung 10 Jahre ist …
Neue Park- und Vorfahrtsregeln: Arndtstraße und Lange Reihe werden zu Fahrradstraßen
Nach Abschluss der Markierungsarbeiten gelten die neuen Regeln
Um den Radverkehr zu fördern, richtet die Stadt Dortmund in der Arndtstraße und Lange Reihe Fahrradstraßen ein. Die Arbeiten zu Markierung und neuer Beschilderung werden in der Arndtstraße am heutigen Samstag (18. Dezember 2021) abgeschlossen. …
Jury entscheidet sich für Siegerentwurf zur Umgestaltung von Sonnenplatz und Möllerbrücke
„Ein Stück Stadtnatur aus Sandstein, Gräsern und silberlaubigen Gehölzen“
Für die Umgestaltung von Sonnenplatz und Möllerbrücke hatte die Stadt Dortmund im Sommer 2021 einen Realisierungswettbewerb zur Gestaltung des Freiraums ausgelobt, an dem zwölf Landschaftsarchitekturbüros teilnahmen und Entwürfe mit unterschiedlichen Ideen für das Areal erarbeitet …
Quartiersmanagement hat innovative Ideen für eine nachhaltige Nordstadt ausgezeichnet
Wertschätzung für engagierte Privatpersonen und Institutionen
Mit über 30 Einsendungen verzeichnet der diesjährige Ideenwettbewerb „Mitmachen, Mitgestalten, gemeinsam Gutes tun – Aktiv und Innovativ für eine nachhaltige Nordstadt“ eine neue Höchstzahl an Bewerbungen und knüpft somit erfolgreich an das Vorjahr an. Dank …
Mit dem Enthüllen der Verkehrsschilder wurde die Fahrradstraße im Kreuzviertel offiziell eröffnet
Weiterer Abschnitt des Radschnellweg Ruhr (RS1) kann befahren werden
An diesem Mittwoch, dem 1. Dezember 2021, wurde durch das endgültige Enthüllen aller Verkehrszeichen die Fahrradstraße Radschnellweg Ruhr (RS1) im Kreuzviertel eröffnet. Wenn es auch durch das Wetter auf den Bildern schwer zu erkennen ist: …
BVB und Vivawest enthüllen am Borsigplatz ein Denkmal für Fußball-Legende Max Michallek
„Die Spinne“ kehrt zurück in die Nordstadt
Im Rahmen der umfassenden Quartiersentwicklung in der Nordstadt, in die Vivawest rund 38 Millionen Euro investiert, setzen das Wohnungsunternehmen und der BVB dem Fußballspieler Max Michallek, der aufgrund seiner langen Gliedmaßen auch „die Spinne“ genannt wurde, …
Nach über 170 Jahren ist die Emscher bis Ende des Jahres wieder vollständig abwasserfrei
30 Jahre Generationenprojekt „Emscher-Umbau“
Die Emscher, ein sauberer Fluss im Herzen des Ruhrgebietes – was über viele Jahrzehnte einen Widerspruch darstellte und zu Beginn des Generationenprojektes Emscher-Umbau vor exakt 30 Jahren noch als Spinnerei abgetan wurde, wird in knapp …
Dortmund gewinnt „iCapital-Award“ und ist „Europäische Innovationshauptstadt 2021“
Preisgeld in Höhe von 1.000.000 Euro für nachbarschaftliche Projekte
Dortmund hat den Wettbewerb „iCapital Award 2021 – European Capital of Innovation“ gewonnen. Die Europäische Kommission hat das Ergebnis beim „European Innovation Council Summit“ in Brüssel verkündet. Mariya Gabriel, EU-Kommissarin für Forschung, Innovation und Bildung, …