In der Nacht von Freitag auf Samstag (1. April 2022) wurde ein Plakatier-Team der Dortmunder Grünen auf dem Wilhelmplatz in Dortmund-Dorstfeld massiv von einer Gruppe Nazis bedroht. Das Fahrzeug des ehrenamtlichen Teams sei umstellt worden, …
Kategorie: Rechtsextremismus
Szenische Lesung „Das Herz liegt begraben“ zum Dortmunder NSU-Mord im Keuninghaus
Erinnerungen an ein vielschichtiges Leben in Deutschland und der Türkei
Im Jahr 1991 entfliehen Mehmet Kubaşık und seine Jugendliebe Elif der politisch-bedrohlichen Situation in der Türkei und kommen nach Deutschland. Am 4. April 2006 wird Mehmet Kubaşık in seinem Kiosk in der Nordstadt vom rechtsradikalen …
Stiller Trauerzug zum Gedenken an NSU-Opfer Mehmet Kubaşık am 4. April in der Nordstadt
Aufruf des Bündnisses „Tag der Solidarität - Kein Schlussstrich Dortmund“
Von Joel Reimer Das Bündnis „Tag der Solidarität – Kein Schlussstrich Dortmund“ ruft am Montag, den 4. April 2022 zu einem Trauerzug zum Gedenken an Mehmet Kubaşık, Opfer der Terrorzelle Nationalsozialistischer Untergrund (NSU), auf. Die …
Christ:innen gegen Rechts erinnern an westfälische Bekenntnissynode von 1934
Dortmund: Widerstehen ist auch eine Sache des Glaubens
Vor 88 Jahren, am 16. März 1934, kam es in Dortmund in der Stadtkirche St. Reinoldi zum Showdown. Naziorientierte Kräfte in der Kirche, die „Deutschen Christen“, versuchten die Westfälische Kirche zu übernehmen und ihr das …
Vier kommunale Unternehmen starten das Bildungsprojekt „Von Dortmund nach Auschwitz“
Programm für Azubis leistet wichtigen Beitrag zur Erinnerungsarbeit
Ausbildung – das bedeutet nicht nur, jungen Menschen das Rüstzeug für ihr Berufsleben zu vermitteln. Ausbildung bedeutet auch, ihnen eine demokratische Haltung und wichtige gesellschaftliche Werte zu vermitteln. Einige Dortmunder Unternehmen haben sich jetzt zu …
Der Stadtrat verurteilt rassistische und islamfeindliche Angriffe auf Moscheen
Die SPD-Fraktion rief zur Solidarität mit Muslim:innen in Dortmund auf
Der Dortmunder Stadtrat solidarisiert sich mit den muslimischen Gemeinden in Dortmund. Eine von der SPD-Ratsfraktion in den Rat eingebrachte Resolution fand breite Unterstützung. Anlass waren wiederholte Attacken gegen muslimische Gotteshäuser – zuletzt waren Hakenkreuze an …
„SoKo Rechts“ durchsucht Räume eines Neonazis
Verdacht auf Impfpassfälschungen und Verbreitung
Die Sonderkommission „Rechts“ der Dortmunder Polizei hat am Freitagmorgen (18. Februar 2022) Durchsuchungen in Dortmund-Dorstfeld durchgeführt. Ermittler:innen haben zwei Wohnungen, darunter auch die Wohnung eines Funktionsträgers der Partei „Die Rechte“ durchsucht. Die Polizei begründet die …
Solidarität mit der Gemeinde nach Hakenkreuz-Schmierereien an einer Moschee im Unionviertel
Mehrfach gab es Attacken gegen muslimische Gotteshäuser in Dortmund
Ein versuchter Brandanschlag in Eving, eine angedrohte Messerattacke in Scharnhorst, ein Schweinekopf in Eving und nun – zum zweiten Mal binnen weniger Wochen – Hakenkreuz-Schmierereien in der westlichen Innenstadt – Dortmunder Moscheen scheinen immer häufiger …
Helferich ist als AfD-Landesvize verschwunden – als Parteirichter taucht er aber wieder auf
Der NRW-Landesparteitag in Siegen wählt eine neue Spitze
Von Rainer Roeser Im Bundestag hat er einen Einzelplatz zugewiesen bekommen, weil er nicht Mitglied der AfD-Fraktion ist – ganz hinten im Saal, nur noch die Wand im Rücken. In NRW ist ihm nun seine …
Polizeipräsident verbietet Judenstern auf Versammlungen von Impfgegnern in Dortmund
„Nicht hinnehmbare Symbolik“ - Holocaust wird dadurch verharmlost
Dortmunds Polizeipräsident Gregor Lange verbietet auf Versammlungen von Impfgegnern ab sofort per Auflage das Tragen des Judensterns mit der Aufschrift „ungeimpft“. Anmelder:innen von Versammlungen erhalten künftig eine „beschränkende Verfügung“ (Auflage), die präventiv das Verwenden von …
Das „Bündnis Dortmund gegen Rechts“ wünscht sich mehr gesellschaftliches Engagement
Mahnendes Erinnern zum Holocaust-Gedenktag 2022
Von Soukayna Jriou Auf dem Vorplatz der Dortmunder Reinoldikirche reihen sich weiße Paar Schuhe. Die politische Kunstaktion „Spur der Schuhe“ ist vom „Bündnis Dortmund Gegen Rechts“ anlässlich des internationalen Holocaust-Gedenktages 2022 organisiert worden. Eine Referenz …
Neonazis in erster Reihe bei den Demos gegen Corona-Maßnahmen in Dortmund-Huckarde
Sonst solidarisch mit dem „NSU“ - jetzt mit Impfgegner:innen
Seit vier Wochen treffen sich Gegner:innen der Corona-Maßnahmen zu Demonstrationen in Dortmund-Huckarde. In den Aufrufen dazu distanziert man sich von „jeglicher Gewalt“. Konträr dazu laufen zum Teil in der ersten Reihe Neonazis mit, die in der Vergangenheit …
Deutsches Fußballmuseum veröffentlicht Online-Lexikon mit den Biografien jüdischer Fußballer
Publikation zum Internationalen Holocaust-Gedenktag
Das Deutsche Fußballmuseum veröffentlicht zum internationalen Gedenktag an die Opfer des Holocaust am heutigen Donnerstag (27. Januar 2022) „Niemals vergessen – das Online-Lexikon verfolgter jüdischer Fußballer“. Das Nachschlagewerk widmet sich den Lebensgeschichten heute zumeist vergessener …
Keine „Querdenken-Demo“ mit „3G“-Kontrolle – Anmelderin sagt offizielle Versammlung ab
Vehemente Weckrufe von „Die Partei“ und „Bündnis gegen Rechts“
Keine Anti-Corona-Demo gibt es heute Abend in Dortmund – zumindest keine offizielle. Weil sich die Anmelderin an die landesseitig gültigen Corona-Auflagen halten soll, hat sie die Anmeldung der Demo zurückgezogen. Natürlich nicht, ohne gegen Stadt, …
„Die Spur der Schuhe“: Politische Kunstaktion zum 77. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz
Gedenken an die Ermordeten und Mahnung zur Wachsamkeit
43.526 Paar Schuhe, 514.843 Kinder-, Frauen- und Männerkleider fanden die Soldaten der Roten Armee vor, als sie am 27. Januar 1945 die letzten 2819 überlebenden Gefangenen in Auschwitz befreit haben: dem Tode geweihte Menschen, die …