Wer waren die Menschen, die zwischen 1938 und 1945 aus dem Deutschen Reich in Ghettos oder Lager verschleppt wurden? Die sucht nach Bildern von NS-Deportationen und trägt Informationen über diese Fotos zusammen. Heute (25. November) …
Kategorie: Rechtsextremismus
„Justice4Mouhamed“ setzt ein Zeichen gegen Polizeigewalt und fordert Aufklärung
Mehrstündiger Protest: Demo zog friedlich durch große Teile der Innenstadt
Etwa drei Monate ist es her, dass der Tod des sechzehnjährigen Senegalesen Mouhamed D. für Entsetzen sorgte. Neue Details zu dem tödlichen Polizeieinsatz wurden seitdem publik und anfängliche Zweifel an der Verhältnismäßigkeit des Einsatzes verdichteten …
Diskussion im Fußballmuseum: „Bei Rassismus gibt es nur eine Toleranz: die Null-Toleranz!“
Patrick Owomoyela und Daniel Lörcher beim 21-Talk zu Gast
Rund 100 Gäste auf der Tribüne der Arena im Deutschen Fußballmuseum. Die Eröffnung der Sonderausstellung »Kick racism out« des BVB-Fanprojekts als würdiger Rahmen. Mit dem ehemaligen BVB-Profi und Nationalspieler Patrick Owomoyela und Borussias Antidiskriminierungsbeauftragtem Daniel …
Bekannte Neonazis verurteilt: Auch der zweite „Kirchturmprozess“ endet mit Geldstrafen
Sechs Jahre nach der „Besetzung“ gab es weitere Urteile am Amtsgericht
Fast sechs Jahre nach der kurzzeitigen Besetzung der Aussichtsplattform der Dortmunder Reinoldikirche wurde am 3. und am 14. November 2022 im Prozess gegen die verbliebenen fünf der insgesamt elf rechten Aktivisten verhandelt. Im Vorfeld war …
Mobile Beratungen gegen Rechtsextremismus in NRW fordern mehr Geld vom Land
Haushaltsentwurf von CDU und Grünen sieht keine zusätzlichen Mittel vor
Seit 2008 unterstützen die fünf Teams der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in NRW engagierte Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik und leisten kontinuierliche Arbeit gegen extrem rechte Entwicklungen und für ein demokratisches Gemeinwesen. Die Zielgruppen und Arbeitsschwerpunkte …
Mehrere Gedenkveranstaltungen am Jahrestag der „Reichspogromnacht“ in Dortmund
Die Zivilgesellschaft setzt deutliche Zeichen gegen Antisemitismus:
Zum 84. Mal jährte sich die „Reichsprogromnacht“ vom 9. November 1938. Um den Opfern der nationalsozialistischen Verbrechen zu gedenken und ein Zeichen gegen den andauernden Antisemitismus zu setzen, veranstalteten die Quartiersdemokraten eine Gedenkveranstaltung am Mahnmal …
Veranstaltungen zur Reichspogromnacht: Erinnern, Gedenken und Mahnen in Dortmund
Die nationalsozialistischen ‚Novemberpogrome‘ jähren sich zum 84. Mal
Am 9. November 1938 kam es im ganzen Land zu organisierten antisemitischen Angriffen: Synagogen wurden in Brand gesetzt, jüdische Einrichtungen, Wohnungen und Geschäfte wurden zerstört und geplündert. Rund 30.000 Jüdinnen und Juden wurden in Folge …
Mehrere Gerichtsverfahren gegen Neonazis
2. Prozess wegen Kirchturmsbesetzung - Zeitschrift „N.S. Heute“ vor Gericht
Im November gibt es mehrere Verfahren gegen Dortmunder Neonazis: Am Donnerstag (3. November 2022) beginnt die „zweite Runde“ im Verfahren um die „Kirchturmbesetzung“ vor dem Amtsgericht Dortmund. Zudem muss sich mit Sascha Krolzig ab dem …
Der Kampf für eine demokratische, weltoffene und lebenswerte Stadt Dortmund soll weitergehen
Eine Novellierung des Aktionsplans gegen Rechtsextremismus ist nötig:
Es war ein Vorstoß von Grünen und CDU, der im September für Diskussionen und Verwunderung im Rat sorgte: Sie hatten die Schaffung einer zentralen Organisationseinheit für Integration und Vielfalt gefordert und das mit einer Überarbeitung …
Wissenschaftler:innen vereint im Kampf gegen Desinformation – koordiniert in Dortmund
„German-Austrian Digital Media Observatory“ gegründet
Es ist der größte Zusammenschluss von Wissenschaftler:innen und Faktenchecker:innen im deutschsprachigen Raum: Am 1. November 2022 startet das „German-Austrian Digital Media Observatory“, kurz GADMO. Geleitet wird das Projekt vom Institut für Journalistik (IJ) der TU …
Attacke gegen das links-alternative Café und Literaturhaus „Taranta Babu“ im Klinikviertel
Einer der Täter konnte von Café-Gästen festgehalten werden
In den Jahren 2012 und 2013 war das links-alternative Café und Literaturhaus „Taranta Babu“ im Dortmunder Klinikviertel im Visier von Neonazis. Ein halbes Dutzend Mal gab es Attacken und Sachbeschädigungen. Jahrelang war Ruhe – nun …
Facettenwechsel: Antisemitismus im Wandel? Zwischen Israelhass und Verschwörungsmythen
Fachtagung im Dortmunder U mit Workshops, Vorträgen und Diskussionen
Im Jahr 2021 verzeichneten Sicherheitsbehörden bundesweit 3028 antisemitische Straftaten. Dabei handelt es sich um die höchste Zahl seit Beginn der Erfassung in der polizeilichen Kriminalstatistik. Zwei Formen des Antisemitismus sind derzeit besonders populär: der israelbezogene Antisemitismus …
Grüne und CDU stellen im Rat den Aktionsplan gegen Rechtsextremismus in Frage
Jeden Extremismus bekämpfen - Antidiskriminierungsbüro vorgeschlagen
„Schaffung einer zentralen Organisationseinheit für Integration und Vielfalt – Programme für Vielfalt und Toleranz stärken“ hieß es in einem extrem kurzfristig eingereichten Antrag von Grünen und CDU für den Rat. Eine Stunde vor Beginn der …
In drei Tagen: Krakau und Auschwitz-Birkenau
Eine Studienreise mit der Auslandsgesellschaft
Ein Erfahrungsbericht von Leopold Achilles Eine relativ entspannte 33 Personen große Gruppe, mit dem Flugzeug direkt von Dortmund aus. Ein gutes Programm mit etwas Spielraum, gutem Essen und Zeit für sich. Und, der Besuch von …
Talk im DKH über kritische Polizeieinsätze: Aladin El-Mafaalani und Sebastian Fiedler im Gespräch
Schweigeminute für den getöteten 16-jährigen Senegalesen Mouhamed D.
Zwei Stunden lang wurde im Dietrich-Keuning-Haus über ein brandaktuelles Thema debattiert: kritische Polizeieinsätze. Mehmet Daimagüler, Rechtsanwalt und Antiziganismus-Beauftragter der Bundesregierung, der die kritische Rolle im Talk mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten und ehemaligem Vorsitzenden des Bundes deutscher …