„Antisemitismus war nach dem Holocaust nie weg und wird immer wieder neu gelernt. Wie so oft in Krisenzeiten, tritt die Feindschaft gegen Jüdinnen und Juden derzeit wieder unverhohlener und radikaler auf.“ Zu diesem Befund kommt …
Kategorie: Rechtsextremismus
Oberbürgermeister gegen Antisemitismus
Die Stadt Dortmund will ein internationales Gipfeltreffen ausrichten
Dortmund will weitere Akzente im Kampf gegen Antisemitismus setzen – das ist auch die Maxime des Dortmunder Rates. Die Stadtverordneten sollen nun im Juni darüber entscheiden, ob Dortmund Gastgeberin des nächsten europäischen Gipfeltreffens von Oberbürgermeister:innen …
Die Junge Alternative: Regionale Aktivitäten der „Bezirksgruppe Arnsberg“
Die „JA“ als Karriereleiter für den rechten Nachwuchs (Teil 2 von 2)
Ein Gastbeitrag von Rainer Roeser und der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Arnsberg Die Junge Alternative für Deutschland (JA) ist die Jugendorganisation der Alternative für Deutschland (AfD). Durch die im April 2023 erfolgte Einstufung …
Die „Junge Alternative“ der AfD: Positionen, Personal und Konflikte mit der Mutterpartei AfD
Die „JA“ als Karriereleiter für den rechten Nachwuchs (Teil 1 von 2)
Die Junge Alternative für Deutschland (JA) ist die Jugendorganisation der Alternative für Deutschland (AfD). Durch die im April 2023 erfolgte Einstufung als „gesichert rechtsextrem“ durch das Bundesamt für Verfassungsschutz rückte sie bisher am stärksten ins …
Die rechtsextreme Ruhrgebietstour am 1. Mai sorgte für antifaschistischen Gegenprotest
Die Mobilisierungskraft der Dortmunder Neonazis nimmt stetig ab
Statt großer Aufmärsche – dafür fehlt das Mobilisierungspotential – nun mal wieder eine Ruhrgebietstour: In diesem Jahr versuchten sich die Dortmunder Neonazis des neu gegründeten Ortsverbands „Heimat Dortmund“ der „Nationaldemokratischen Partei Deutschlands“ (NPD) an einer …
Jahrestag 2. Mai: Vor 90 Jahren überfielen die Nazis reichsweit die Gewerkschaftshäuser
Gewerkschaftshäuser in Dortmund wurden bereits am 18. April erstürmt
Ein Gastbeitrag von Maximilian Fichtner* Vor 90 Jahren, am 2. Mai 1933, überfielen Rollkommandos der SA und SS überall in Deutschland die Gewerkschaftshäuser. Alle Verbandsvorsitzenden, aber auch den Nazis missliebige Gewerkschaftsfunktionäre, wurden in „Schutzhaft“ genommen, …
Polizeipräsident Lange zu Rechtsextremismus: „Wachsamkeit bleibt weiterhin das oberste Gebot“
Neonazis veranstalten am 1. Mai eine „Tour“ durchs Ruhrgebiet
Anlässlich der Vorstellung des Verfassungsschutzberichtes zu Extremismus gab auch die Dortmunder Polizei die lokalen Zahlen bekannt. Deutlich wurde trotz rückläufiger rechtsmotivierter Straftaten, dass die Dortmunder Polizei weiterhin wachsam sein möchte. Daher bleibt auch die „Soko …
Der Heinrich-Czerkus-Gedächtnislauf zog am Karfreitag zum Mahnmal in der Bittermark
Gedenken an die nationalsozialistischen Massenmorde in Dortmund
In Erinnerung an die Opfer der Nazi-Massenmorde am Karfreitag 1945 zog auch dieses Jahr der Heinrich-Czerkus-Gedächtnislauf vom Dortmunder Stadion durch den Rombergpark zur Gedenkveranstaltung am Mahnmal in der Bittermark. Massenmorde der Gestapo im Rombergpark, der …
Gedenken für NSU-Opfer Mehmet Kubaşik: „Ein Schmerz, den man nicht beschreiben mag“
Demonstration mit anschließender Kundgebung im Dortmunder Norden
Am Dienstag (4. April) jährte sich zum 17. Mal der Todestag von Mehmet Kubaşik. Der Kioskbesitzer wurde am 4. April 2006 vom rechtsterroristischen Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) erschossen. 230 Menschen gedachten ihm und aller Opfer rechtsextremer …
„Waffenstillstand statt Waffenlieferungen – Aufrüstung stoppen – für Frieden und Klimaschutz“
Ostermarsch Rhein-Ruhr steht 2023 erneut im Zeichen des Ukraine-Kriegs
Erneut ganz im Zeichen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und der Forderung nach einer schnellen Beendigung der Kampfhandlungen steht der Ostermarsch Rhein-Ruhr 2023. Von Karsamstag bis Ostermontag finden in Dutzenden Städten an Rhein und …
Karfreitag gibt es wieder ein Gedenken an die Nazi-Massenmorde im April 1945 in der Bittermark
Zuvor startet der Heinrich-Czerkus-Gedächtnislauf am Stadion
Zum Gedenken an die Opfer der Nazi-Massenmorde am Karfreitag 1945 in der Dortmunder Bittermark lädt Oberbürgermeister Thomas Westphal alle Dortmunder:innen zur Veranstaltung in die Bittermark ein. Sie findet am Mahnmal in der Bittermark am Karfreitag …
Eine neue rechtsextreme Gruppierung in Dortmund ist Thema bei Gedenkveranstaltungen
Jahrestag des Mordes an Punker Thomas „Schmuddel“ Schulz
Zum 18. Mal jährte sich am 28. März 2023 der Todestag des rechtsextremen Mordes an dem Punker Thomas Schulz. Auch in diesem Jahr fanden Gedenkveranstaltungen am Tatort – der Dortmunder U-Bahnstation Kampstraße – statt. Im …
Wie „Tante Truus“ 10.000 Kinder rettete
Film-Doku und Gespräch mit Regisseurin im Kino im U
„Truus‘ children“ ist ein Dokumentarfilm von Pamela Sturhoofd über die Niederländerin Geertruida Wijsmuller-Meijer („Tante Truus“), die während der Zeit des Nationalsozialismus mit ihren Transporten nach England mehr als 10.000 jüdische und „nicht-arische“ Kinder rettete. Der …
Gedenken an Thomas Schulz: Der Punker wurde im Jahr 2005 von einem Neonazi erstochen
Die „Autonome Antifa 170“ organisiert Dienstag eine Kundgebung
Am 28. März 2023 jährt sich der Todestag von Thomas Schulz, der vor 18 Jahren durch den Neonazis Sven Kahlin erstochen wurden. Die „Autonome Antifa 170“ ruft zum Jahrestag am Dienstag um 19 Uhr zu einer …
Verschwörungsmythen und Neonazis: Aufzug „NRW erwacht“ in der Innenstadt von Dortmund
Demonstration der Querdenken-Szene verlief ohne Gegenprotest
Unter dem Motto „NRW erwacht“ zogen am Sonntag (19.03.2023) rund 500 Menschen durch große Teile der Dortmunder Innenstadt. Neben Forderungen nach Frieden und Abrüstung dominierten vor allem Verschwörungstheorien die mehrstündige Veranstaltung. Die Verschwörungsmythe des „Great …