Tag der Arbeit: 4000 Menschen beim DGB

Demozug, Kundgebung und Familienfest zum 1. Mai im Westfalenpark

Begeistert über die Resonanz zeigte sich DGB-Chefin Dortmund-Hellweg, Jutta Reiter. Gut 2500 Menschen haben den Demozug zum Westfalenpark begleitet, wo nochmal über tausend Menschen auf die Demonstrierenden warteten. Fachkräftemagel, Tarifverhandlungen und Karstadtschließung als Themen „Gut …

Die rechtsextreme Ruhrgebietstour am 1. Mai sorgte für antifaschistischen Gegenprotest

Die Mobilisierungskraft der Dortmunder Neonazis nimmt stetig ab

Statt großer Aufmärsche – dafür fehlt das Mobilisierungspotential – nun mal wieder eine Ruhrgebietstour: In diesem Jahr versuchten sich die Dortmunder Neonazis des neu gegründeten Ortsverbands „Heimat Dortmund“ der „Nationaldemokratischen Partei Deutschlands“ (NPD) an einer …

Jahrestag 2. Mai: Vor 90 Jahren überfielen die Nazis reichsweit die Gewerkschaftshäuser

Gewerkschaftshäuser in Dortmund wurden bereits am 18. April erstürmt

Ein Gastbeitrag von Maximilian Fichtner* Vor 90 Jahren, am 2. Mai 1933, überfielen Rollkommandos der SA und SS überall in Deutschland die Gewerkschaftshäuser. Alle Verbandsvorsitzenden, aber auch den Nazis missliebige Gewerkschaftsfunktionäre, wurden in „Schutzhaft“ genommen, …

Saisonarbeiter:innen in der Landwirtschaft haben einen schlechteren Schutz vor Krankheit

IG BAU-Appell : Keine „Krankenversicherung 2. Klasse“ für Erntehelfer

Wer zum Pflanzen und Ernten extra aus dem Ausland ins Ruhrgebiet kommt, hat mehr verdient als eine „Krankenversicherung 2. Klasse“: Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hat einen besseren Krankenversicherungsschutz für ausländische Saisonarbeiter im Revier gefordert. …

Der Tag der Arbeit 2023 steht beim DGB Dortmund unter dem Motto: „Ungebrochen solidarisch“

Am 1. Mai gibt es Demo, Kundgebung und Familienfest im Westfalenpark

„Ungebrochen solidarisch“ lautet das Motto der Aktivitäten des DGB in Dortmund zum Tag der Arbeit am 1. Mai:  „Die Welt ist im Krisen-Dauermodus und stürzt viele Menschen in existentielle Sorgen. Wir Gewerkschaften stehen an ihrer …

Spannender Iran-Abend im Fußballmuseum: Ein Zeichen von Solidarität und Respekt

DFM und Amnesty International thematisieren „Frau. Leben. Freiheit“

Das Deutsche Fußballmuseum und Amnesty International haben bei einer gemeinsamen Veranstaltung in Dortmund unter dem Titel „Frau. Leben. Freiheit“ auf die prekäre Menschenrechtslage und die Revolutionsbewegung im Iran aufmerksam gemacht. Im Fokus standen dabei insbesondere …

Die Stadt Dortmund begrüßt das Ergebnis als „Starkes Signal an die Beschäftigten“

Der Tarifabschluss für den Öffentlichen Dienst ist in trockenen Tüchern:

Nach mehreren Warnstreiks, vier Verhandlungsrunden und einer Schlichtung steht der neue Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst. Davon profitieren rund 6000 der 11.500 Beschäftigten der Dortmunder Stadtverwaltung. Die Stadt begrüßt das Ergebnis als „Starkes Signal an …

ADFC-Fahrradklima-Test: Dortmund erneut mit schlechten Noten – Radwege sind oft zu schmal

Bundesweit nur Platz 13 von 14 der Städte über 500.000 Einwohner:innen

Bei der Jubiläumsausgabe des ADFC-Fahrradklima-Tests landet Dortmund zum wiederholten mal auf dem vorletzten Platz der Städte seiner Größe. 1928 Dortmunder:innen haben an der bundesweiten Befragung teilgenommen. Unzufrieden sind Dortmunds Radfahrende vor allem mit zu schmalen …

Fehlende Grundschulplätze: Nordstadt-BV fordert sofortigen Aufbau einer „Containerschule“

Kurzfristige Lösung statt „nur“ langfristiger Schulbedarfsplanung

Die Schulbedarfsplanung für die Nordstadt treibt nicht nur den Kommunalpolitiker:innen Sorgenfalten auf die Stirn: Denn trotz aller Bemühungen reichen die Plätze im Dortmunder Norden nicht. So müssen im kommenden Schuljahr zahlreiche Erstklässler:innen in andere Stadtteile …

„Wir haben hunderte Kinder ohne kinderärztliche Versorgung – da muss sofort etwas passieren“

Die Nordstadt-BV diskutiert über ein Familiengesundheitszentrum

Immer mehr Menschen sind von einer ausreichenden und wirksamen gesundheitlichen Versorgung abgeschnitten. Gerade Kinder und Jugendliche sind in ihrer gesundheitlichen Entwicklung dadurch stark beeinträchtigt. Dies betrifft vor allem Menschen mit niedrigem sozio-ökonomischen Status und häufig …

Schulentwicklung bis 2029: Zahl der Schüler:innen wird in Dortmund weiter deutlich steigen

Stadt plant weitere Plätze an Gymnasien, Grund- und Gesamtschulen 

Die Zahl der Schulkinder in Dortmund wächst, zum einen durch Geburten, zum anderen durch die Zuwanderung nach Dortmund. Deshalb hat die Stadt die Schulentwicklungsplanung fortgeschrieben. Für den Grundschulbereich reicht sie nun bis zum Schuljahr 2028/29, …

Scharfe Kritik an der Vertreibung von Obdachlosen am Hauptbahnhof in Dortmund

Initiative kritisiert die „menschenfeindliche defensive Architektur“

Schon seit längerer Zeit prangert die Initiative „Schlafen statt Strafen“ die zunehmende Verdrängung obdachloser Menschen aus der Dortmunder Innenstadt an. In den vergangenen Monaten hat sich nach Ansicht der Aktivist:innen „der Bereich um den Hauptbahnhof …