Von Julian Andrej Napierala Eingeladen von Bündnis90/DieGrünen, zeichnete der Meeresbiologe Dr. Udo Engelhardt in der Schwerter Rohrmeisterei bei seinem Vortrag in dieser Woche ein düsteres Bild: die Welt befinde sich auf einem verheerenden Klimakurs, die …
„Jeder hat das Recht auf eine eigene Meinung, aber nicht auf eigene Fakten“ – offenkundiger Klimawandel fordert Handeln
Stau, schlechte Luft und genervte AutofahrerInnen: Fahrradpodcast „Antritt“ diskutierte über logistische Lösungen
von Angelika Steger Es ist etwas anders heute im Rekorder in Dortmund. Die Bühne ist auch in verschiedene Farben gehüllt, der Raum füllt sich langsam mit Publikum. Aber heute spielt keine Band auf der Bühne. …
Endlich grünes Licht: Die Sanierung des Caritas-Kleiderladens im Bernhard-März-Haus soll im Frühjahr 2020 beginnen
Grünes Licht für die Sanierung des Caritas-Kleiderladens des Bernhard-März-Hauses: Nach Jahren des Planens und Wartens haben Sozialdezernentin Birgit Zoerner und Planungsdezernent Ludger Wilde jetzt den Bewilligungsbescheid über 900.000 Euro in der Nordstadt übergeben. Damit kann …
Dortmund soll Fahrradstadt werden: Höhere Investitionen und mehr Personal für bessere Infrastruktur in der City
Nach den vorläufigen Auswertungen der aktuellen Mobilitätsbefragung liegt der Radverkehrsanteil am Gesamtverkehr in Dortmund aktuell bei zehn Prozent. Dies ist eine Steigerung gegenüber 2013 (6,4 Prozent), ist aber noch weiter ausbaufähig und liegt hinter den …
Fehlende Refinanzierung: Bund und Land bringen Kommunen in finanzielle Schieflage und gefährden deren Zukunft
Bericht und Kommentar von Alexander Völkel „Kommunen sind der Ernstfall der Demokratie“ hatte Johannes Rau, ehemaliger Bundespräsident und NRW-Landesvater, einst gesagt. Hier werden Politik und ihre Auswirkungen für die Bürgerinnen und Bürger direkt greif- und …
Migration, Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit – Bildungskonferenz mit Workshops, Vorträgen und Talkrunde in der Nordstadt
In Zeiten des globalen Wandels und seiner Herausforderungen ist die Auseinandersetzung mit nachhaltiger Entwicklung von immer größer werdender Wichtigkeit. Doch wo ist der Zusammenhang von lokaler Stadtentwicklung und globalen Migrationsbewegungen? Welche Möglichkeiten haben wir, uns …
Brennpunkt ohne Hoffnung oder Szeneviertel mit Potential? Nordstadt als Streitthema beim WDR 5-Stadtgespräch
Die Dortmunder Nordstadt ist Thema einer Veranstaltung mit Live-Übertragung im Radio. Beim WDR 5-Stadtgespräch am Donnerstag, 14. November 2019 um 20 Uhr im sweetSixteen-Kino im Depot, geht es um die sehr unterschiedliche Wahrnehmung des Stadtteils …
„Fast-Food-ArbeiterInnen“ treten auch in Dortmund für armutsfesten Lohn ein – Aktionstag in der System-Gastro
Mit einem weltweiten Aktionstag machen Beschäftigte von McDonald’s, Burger King, Starbucks und weiteren Unternehmen am heutigen Dienstag (12. November 2019) auf ihre Forderung nach mehr Respekt und besserer Bezahlung aufmerksam. Die Gewerkschaft informiert Beschäftigte am …
„Klares Nein zu Gewalt!“ Neues Sicherheitskonzept soll Beschäftigte in der Verwaltung noch besser schützen
Neue Bedrohungsszenarien, zunehmende Gewalt und Übergriffe sind beinahe täglich den Medien zu entnehmen. Auch die interne Statistik der Stadtverwaltung spiegelt diesen Trend wider. So hat sich die Anzahl von Vorfällen mit Androhung von Gewalt, Beschimpfungen, …
Mehr Geld für den Verhütungsmittelfond: Familienplanung in Dortmund darf nicht an der eigenen Armut scheitern
Von Susanne Schulte und Alexander Völkel 50.000 Euro gibt die Stadt Dortmund seit 2012 jährlich für den Verhütungsmittelfonds aus, aus dem Frauen in psychosozialen Notlagen Geld für Verhütungsmittel erhalten können. Doch das Geld reicht nicht …
Neue Citywache im Brüderweg – Fortsetzung der guten Zusammenarbeit von Polizei und Ordnungsamt Dortmund
Großer Bahnhof für die neue Citywache: Die gemeinsame Einrichtung von Polizei und Ordnungsamt hat im Brüderweg 6 bis 8 ihren Betrieb aufgenommen. Bislang war die Citywache in der Reinoldistraße untergebracht, platzte da aber aus allen …
„Gute Schule 2020“: Auch Sportvereine profitieren von den Investitionen in den Gebäudebestand – durch Turnhallenbau
Das Landtag im Jahr 2016 beschlossene Kreditprogramm „Gute Schule 2020“ ermöglicht der Stadt Dortmund eine forcierte Modernisierung/Sanierung der städtischen Schulen. Hiervon profitieren aber nicht nur die städtischen Schulen, sondern auch die Dortmunder Sportvereine und -gemeinschaften. Mit …
Stadt Dortmund erhält erneut eine Auszeichnung als „Europaaktive Kommune“ von der NRW-Landesregierung
Die Stadt Dortmund wurde erneut durch die Landesregierung Nordrhein-Westfalen für ihr anhaltendes Engagement für den europäischen Gedanken ausgezeichnet. Dortmund trägt den Titel „Europaaktive Kommune“ des Landes NRW nun unbefristet, nachdem die Stadt bereits 2014 für …
Das Dilemma der türkeistämmigen Deutschen: „Irgendwie wirst du immer auf deine Identität zurückgestoßen“
Türkeibezogene Themen wirken in viele gesellschaftliche Bereiche hinein und verursachen auch Konflikte. Zur Versachlichung trug kürzlich eine Podiumsdiskussion mit ausgewiesenen Experten im Kulturort Depot bei. Herauskristallisiert haben sich dabei nicht wenige Defizite. Es gelte, hieß …
Jahrestag der Pogromnacht: Würdiges und bewegendes Gedenken in Dorstfeld – hunderte Menschen nahmen Anteil
In diesem Jahr jähren sich die nationalsozialistischen Novemberpogrome zum 81. Mal. Die diesjährige Gedenkveranstaltung am jüdischen Denkmal in Dorstfeld wurde abermals von einigen hundert DortmunderInnen, darunter erfreulicherweise viele junge Leute, besucht. In seiner bewegenden Ansprache …