„Macht ihr das etwa freiwillig?“ Trotz der wilden Wettermischung aus Sonne und Regen haben sich rund 30 Menschen anlässlich des World Clean Up Day (deutsch: Weltaufräumtag) zusammengefunden, um rund um den Nordmarkt Müll zu sammeln. …
Kategorie: Nachhaltigkeit
Von bellenden Rehen und sprechenden Buchen
Der Initiativkreis Alte Körne nahm selbst Unterricht im Wald
Nach rund zwei Jahren Stillstand blühen viele Ehrenamts-Projekte neu oder wieder auf. In unserer Serie „Neustart Ehrenamt“ stellen wir in loser Folge engagierte Vereine und Menschen aus nördlichen Stadtteilen vor. Von Susanne Schulte Zum Wohle …
Umweltaktivist:innen wollen das Dorf Lützerath vor RWE retten und machen Druck auf die Grünen
In mehreren NRW-Städten gab es Protestaktionen an Parteibüros
In mehreren Städten haben Aktivist:innen Parteibüros der Grünen besetzt. In Dortmund blieb es bei einem Versuch – anders als in Düsseldorf oder Köln. Unter dem Motto „Grün neu besetzen“ forderten sie den Erhalt der bedrohten …
Fahrradfreundlicher „Radwall“: Der Radweg an Schwanen- und Ostwall ist eröffnet
Klimaschutz: Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr mindern
Der fuß- und radverkehrsfreundliche Umbau des Schwanen- und Ostwalls hat als größte Baumaßnahme des EU-Förderprojektes Emissionsfreie Innenstadt im März 2021 begonnen. Mit Abschluss der Markierungsarbeiten und der Beschilderung hat der Radwall nach 3,5 Jahren eröffnet. …
Camping- statt Parkplatz: Die Kaiserstraße wird einmalig zum Zeltplatz umfunktioniert
„Parking Day“-Idee: Weniger Platz für Autos, mehr Platz für Menschen
Mehr Platz für Menschen, weniger Platz für Autos – das ist die Idee hinter dem „Parking Day“. In der Kaiserstraße in Dortmund wird mitgemacht: In diesem Jahr lautet das Motto „Zeltplatz statt Parkplatz!“. Dabei sind Bewohner:innen …
Hofmärkte 2022: Regen verhindert aktives Feilschen unter begeisterten Trödler:innen
Das sechste Mal Trödeln, Tauschen, Tratschen in der Nordstadt
Ein wolkiger, regnerischer Nachmittag Anfang September in Dortmund. Die Bewohner:innen der Nordstadt funktionieren ihre Innenhöfe und Garagen in Trödelstände um. Es wird gefeilscht und getrödelt. Das kann nur eins bedeuten: Die Hofmärkte sind wieder in …
„Ende Gelände“: In Dortmund gibt es keine Freifraumflächen für die Wirtschaft mehr
Ein 500-Seiten-Gutachten liefert ernüchternde Ergebnisse
Rund drei Jahre lang wurde u.a. von der Dortmunder CDU kritisiert, dass die „Eignungsuntersuchung neuer Wirtschaftsflächen im Freiraum“ im „Giftschrank“ des Rathauses schlummert – bereits vor der Kommunalwahl sollte das 500 Seiten starke Gutachten vorliegen. Doch erst …
Künstlerische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft
Theater, Tanz und Performance beim „Favoriten-Festival“:
Das „Favoriten-Festival“ – ein Theater-, Tanz- und Performance-Festival der freien Szene Nordrhein-Westfalen – findet seit 1985 alle zwei Jahre in Dortmund statt. Ausgerichtet wird es für Bewohner:innen von Stadt und Region. Es richtet sich aber …
„Tag der gebrauchten Kleider“: Aus früheren Abfallprodukten entstehen aufgewertete Unikate
Im Bernhard-März-Haus gab und gibt es einzigartige Ware(n)
Upcycling: Aus Alt mach Neu. Am Tag der gebrauchten Kleider werden scheinbar nutzlose Kleidungsstücke für kleine und große Besucher:innen aufgewertet und für wenig Geld verkauft. Die Grundidee dahinter ist einfach: Aus vorhandenen Material werden neue …
So könnte der „Energiecampus“ aussehen
Die Stadt plant einen „Innovationsstandort“ in Huckarde
Neue Einblicke, wie der sogenannte „Energie-Campus“ in Dortmund-Huckarde aussehen könnte, gibt es noch bis zum Tag des offenen Denkmals am 11. September 2022 in der Kokerei Hansa. Dort sind die Ideen des städtebaulichen Wettbewerbs zu …
Abschluss der Emscher-Renaturierung: Nach 30 Jahren gibt es „Freiraumqualitäten am Wasser“
Infrastrukturen sollen Wirtschaftswachstum und Wohlstand ermöglichen
Zum Abschluss des Emscher-Umbaus 2022 pflanzte jetzt Bundeskanzler Olaf Scholz die erste Rebe für den neuen großen Weinberg an der Emscher. Damit möchte er ein Zeichen für den Aufbruch in ein neues Zeitalter des Ruhrgebiets …
Zwei Drittel der Bevölkerung fordern mehr Investitionen in die öffentliche Infrastruktur
Repräsentative Befragung der Hans-Böckler-Stiftung:
Die Mehrheit der Menschen in Deutschland ist unzufrieden mit der öffentlichen Infrastruktur. Im Bundesdurchschnitt fordern deshalb gut zwei Drittel höhere staatliche Investitionen. Am geringsten ist die Zufriedenheit in den Bereichen Bildung, Gesundheit/Pflege und Umweltschutz. Allerdings …
Dortmund fördert ab September 2022 Photovoltaikanlagen auf Vereinsgebäuden
Klimaschutz: Der Rat der Stadt stellt 50.000 Euro für Vereine bereit
Um den Klimaschutz weiter voranzubringen und das in Dortmund vorhandene technische Solarpotenzial besser auszuschöpfen, hat der Rat der Stadt Dortmund ein Programm zur Förderung der Errichtung von neuen Photovoltaikanlagen beschlossen. Das Programm richtet sich an …
Kreiskirchentag „Himmel im Pott“: Freude und Miteinander im Herzen von Dortmund erleben
Samstag präsentieren sich Menschen, Einrichtungen und Dienste
„Himmel im Pott“ – so lautet das Motto des Kreiskirchentages in Dortmund, bei dem Klein und Groß, zu einem fröhlichen Miteinander, guter Laune und vor allem zum Mitmachen eingeladen sind. Am kommenden Samstag (27. August …
Das dritte Demokratie-Festival „Vielfalt lieben – Dorstfeld leben“ gibt es am 26. August 2022
Im Rahmen des Festes wird auch der Stadtteilladen „Wilma“ eröffnet
Nach der Corona-Pause melden sich die Quartiersdemokraten mit einem runden Programm beim Demokratie-Festival „Vielfalt lieben – Dorstfeld leben“ am kommenden Freitag (26.August 2022) ab 11 Uhr zurück. Auf dem Wilhelmplatz in Dorstfeld wird ein Programm …