Dortmunds Zeitzeugen der Geschichte – das sind die Denkmäler, die dieses Wochenende anlässlich des Tages des offenen Denkmals am 8. September 2024 ihre Türen öffnen. Dortmund ist zum 31. Mal dabei. Interessierte können an 58 …
Kategorie: Geschichte
Ein neues Zentraldepot soll das kulturelle Erbe von Dortmund sicher für die Zukunft bewahren
Neubau am Fränkischen Friedhof in Wickede soll 45 Millionen Euro kosten
Das Thema ist ebenso alt wie dringlich: Die Lagerung von Kunstwerken und anderen Exponaten des kulturellen Erbes der Stadt Dortmund erfolgt teils unter schwierigsten Bedingungen. Schon am alten Standort des Ostwall-Museums war das ein Thema, …
Westfälisches Schulmuseum: Trotz Schließung läuft ein Teil des Programms weiter
Ab 2025 startet der große Umbau des Gebäudes
Das westfälische Schulmuseum in Dortmund-Marten beherbergt eine der größten schulgeschichtlichen Sammlungen Deutschlands. Noch bis Ende des Jahres bietet sich die Gelegenheit für einen Besuch, denn danach wird umgebaut. Das Gebäude soll umfassend renoviert und barrierefrei …
Dortmund und DADA – Dadaistische Butterfahrt am 3. September 2024 auf der Santa Monika
DADADO verspricht Kanaleroberung mit Musik und Meerjungfrauen
Am 3. September 2024 ist es wieder soweit: Das Dortmunder Künstler:innen-Kollektiv DADADO verspricht dieses Mal eine performative Klang- und Wortreise an Bord der Santa Monika auf dem Dortmund-Ems-Kanal. An und unter Deck wird das Dortmunder …
Büchergilde Gutenberg: Viele Kapitel ihrer Geschichte sind in Dortmund angesiedelt
In 100 Jahren schlug die Gemeinschaft viele neue Seiten auf
Von Susanne Schulte Die Büchergilde Gutenberg feiert Jubiläum und die wichtigen Seiten ihrer nun 100jährigen Geschichte liegen im Archiv des Fritz-Hüser-Instituts in Bövinghausen. Dort, in der Sammlung der Literatur und Kultur der Arbeitswelt, sind sie …
Gegen falsche Erinnerung: Umbenennung der Nettelbeckstraße in May-Ayim-Straße vollzogen
Zehn Jahre Debatte für einen Schritt Dekolonialisierung in Dortmund
Von Marei Thiele und Sandra Danneil Wenn Straßen nach Städten benannt sind oder mit ihnen bekannte Dichter deutscher Kanonliteratur gewürdigt werden, ist das ganz normal, überall im Land. Bei der Nettelbeckstraße in der Dortmunder Nordstadt …
Forschende der FH Dortmund haben Nachlass von Peter Grund gerettet und ausgewertet
In Kooperation mit der TU Dortmund und Philipps-Universität Marburg
Forschende der Fachhochschule Dortmund, der TU Dortmund und der Philipps-Universität Marburg haben sich mit dem deutschen Architekten Peter Grund (1892-1966) befasst. Dieser war in drei politischen Systemen erfolgreich: in der Weimarer Republik, in der NS-Zeit …
Exponierter Stellplatz: Ein alter Kran bekommt einen neuen Standort an der Speicherstraße
Mit dem Umzug enden die Restaurierungsarbeiten am Portalkran
Aus der Anfangszeit des Hafens, dessen Einweihungstag sich vor Kurzem zum 125. Mal jährte, stammen zwei Portaldrehkrane. Seit der Mitte der 1990er Jahre standen sie ausrangiert auf einem städtischen Grundstück an der Franziusbrücke und verfielen …
Bilder seit 1899: Die Emschergenossenschaft besitzt eines der größten Fotoarchive der Region
Seit der Gründung wurden nahezu alle Vorhaben dokumentiert
Der 19. August ist der Tag der Fotografie, auch bekannt als Welt-Foto-Tag oder World Photo Day. Die Emschergenossenschaft, die in diesem Jahr ihr 125-jähriges Bestehen feiert, gewährt aus diesem Anlass einen Blick in ihr gewaltiges …
Bierkrug und letztes Foto des Dortmunder Bergarbeiterführers Ludwig Schröder aufgetaucht
Eine Geschichte der Nordstadtblogger und ihre überraschenden Folgen
Vor einem Jahr veröffentlichten die Nordstadtblogger einen Artikel zum 175. Geburtstag des Dortmunder Bergarbeiterführers Ludwig Schröder am 28. August 2023 (siehe Artikel im Anhang). Durch die mediale Aufmerksamkeit meldete sich eine Urenkelin Ludwig Schröders aus …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Stadtspitze in Sorge – Kommt der Kaiser oder kommt er nicht?
Heute vor 125 Jahren fand der Festakt im Hafen von Dortmund statt
Die Anlage des Hafens Dortmund in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts war zweifellos eine der bedeutendsten Investitionen in die Entwicklung Dortmunds. Dass der Abschluss der Bauarbeiten und die Inbetriebnahme entsprechend festlich begangen werden sollte, …
Drei neue Wegmarken auf dem Campus erinnern an die Pioniere des Internets aus Dortmund
Die TU Dortmund war Keimzelle des Internets in Deutschland
Vor rund 40 Jahren, zu einer Zeit, als es an der gesamten Universität ein einziges Faxgerät gab, schlossen vier Dortmunder Informatiker Deutschland an das Internet an. Um an diese Pionierarbeit zu erinnern, wurden jüngst drei …
Kundgebung in Dortmund: Ein Zeichen setzen für den Frieden und eine Welt ohne Atomwaffen
Gedenktag der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki 1945
Zum Gedenktag an die Atombombenabwürfe von Hiroshima und Nagasaki im Jahr 1945 gab es in Dortmund am 6. August 2024 eine Kundgebung und Demonstration. Die Teilnehmenden setzten ein Zeichen für Frieden und gegen nukleare Aufrüstung. …
Gedenkfeier: 80. Jahrestag der Ermordung der letzten Sinti und Roma im KZ Auschwitz-Birkenau
Historische Ausstellung zur Verfolgung der Sinti und Roma in Dortmund
In der Bürgerhalle des Dortmunder Rathauses wurde am 2. August 2024 bei einer Gedenkfeier an die Verfolgung der Sinti und Roma während des Nationalsozialismus und nach 1945 erinnert. Anlass dafür war der 80. Jahrestag der …
Denkmäler thematisieren Freiheit und Erinnerung
TU Dortmund lädt zu „Gedanken-Spaziergängen“ in der Nordstadt ein
In diesem Jahr feiert die Bundesrepublik das Jubiläum des Grundgesetzes. Vor 75 Jahren entwickelte und verabschiedete der Parlamentarische Rat das Grundgesetz, welches allen Menschen in Deutschland die selbe Freiheit garantiert. Um dies zu feiern, wurde …