Zukunftskonzept Westfalenpark: Erneuerung des Zentralplatzes und des Langnese-Spielplatzes

Die Kosten werden auf mehr als 4,2 Millionen Euro beziffert

Zwei weitere Projekte aus dem Zukunftskonzept Westfalenpark will die Stadt Dortmund auf den Weg bringen: Vorbehaltlich der Zustimmung der politischen Gremien sollen die Freianlagen am Zentralplatz und der Langnesespielplatz erneuert werden.  Neuanlage des Zentralplatzes bis …

Bestürzung über den Tod von Thomas Quittek

Der bekannte Umweltschützer starb im Alter von 67 Jahren

Bestürzung und Trauer über den Tod von Thomas Quittek, der wie kaum ein anderer über Jahrzehnte für den Umweltschutz in Dortmund eingetreten ist. Vor allem war er das Gesicht des Dortmunder BUND nach innen und …

Das Ordnungsamt in Dortmund erinnert an die Anleinpflicht für Hunde in Wäldern

Infos über Anlein-, Maulkorb-, Aufsichts-, Anzeige- und Anmeldepflichten

Das Ordnungsamt der Stadt Dortmund erinnert an die geltenden Regeln zum Thema „Anleinpflicht für Hunde in Wäldern“: Mit dem 2020 in Kraft getretenen Landschaftsplan Dortmund wurden die bis dato unterschiedlichen Regelungen in Bezug auf die …

Am Samstag gibt es die „Nordstadt natürlich! – Mitmachbörse“ im Keuning-Park

Upcycling und der Umgang mit Wertstoffen stehen im Mittelpunkt

Für Samstag, 13. Mai, lädt das Quartiersmanagement Nordstadt zur dritten Auflage der „Nordstadt natürlich! – Mitmachbörse“ in den Park am Dietrich-Keuning-Haus ein. Unter dem Motto „Nachhaltig und sauber!“ stehen von 12 bis 15 Uhr Themen …

Halde Derne: Stadt und NABU wollen Biodiversität fördern und seltene Vogelarten anlocken

Areal ist nicht nur ein wertvolles Ausflugsziel und Naherholungsgebiet:

Für die Menschen in ihrer Umgebung ist die Halde Derne ein wertvolles Ausflugs- und Naherholungsziel. Dass die ehemalige Deponie in der Nähe der alten Zeche Gneisenau auch Lebensraum für viele Tiere ist, darunter auch seltene …

In der Natur bereits ausgerottete Simandoa-Höhlenschaben leben jetzt im Zoo Dortmund

Im Allwetterzoo Münster konnten die Insekten vermehrt werden

Aus dem Allwetterzoo Münster ist jetzt ist eine kleine Gruppe Simandoa-Höhlenschaben in den Zoo Dortmund eingezogen. Die Simandoa-Höhlenschabe gilt in der Natur als ausgerottet und existiert wahrscheinlich nur noch in menschlicher Obhut. Im Allwetterzoo Münster …

Das ist das Jahresprogramm im Westfalenpark

Für die Vielzahl von Angeboten in 2023 gibt es zwei Programmhefte:

Pünktlich zum Saisonauftakt und zum Start der Osterferien liegt jetzt das neue Programmheft des Westfalenparks für das laufende Jahr vor. Stadträtin Birgit Zoerner nahm die ersten Exemplare von dem Westfalenpark-Team entgegen. Den Saisonhöhepunkt bildet erneut …

Ordnungsamt findet Schlange auf Spielplatz

Eine Kornnatter war dem Besitzer in der Nordstadt ausgebüchst

Mitarbeiter:innen vom Kommunalen Ordnungsdienst (KOD) des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund bestreiften am Mittwoch (29. März) einen Kinderspielplatz in der Spohrstraße in der Nordstadt. Die Einsatzkräfte konnten dort zwischen den Spielgeräten eine lebendige, orange-rot gefärbte Schlange …

Open-Source-Saatgut-Stadt: Pflanzen und Ernten für eine gerechte, nachhaltige Zukunft

Landwirtschaft und Ernährung als Themen bei der WWF Earth Hour

Die Etablierung der „Open-Source-Saatgut-Stadt-Dortmund“ ist das erste Vorhaben aus dem Handlungsfeld Landwirtschaft und Ernährung des städtischen Klimaschutzprogramms Klima-Luft 2030. „Open-Source“-Saatgut bedeutet, dass das Saatgut frei von privatrechtlichen Schutzrechten und somit als Gemeingut frei nutzbar ist. Die …

Frühe Bepflanzung des Rundbeets am Platz von Netanya mit winterharten Blumen

Azubis des Grünflächenamts sorgen für Farbe an der Kampstraße

Jährlich wird das Rundbeet am Platz von Netanya an der Kampstraße bepflanzt. Diesmal allerdings früher als sonst: Statt am Anfang des Frühlings bepflanzen die Auszubildenden das Blumenbeet bereits im kalten März mit rund 2100 winterharten …

Gürteltier-Opa Kasimir ist nach einer Krebserkrankung im Zoo Dortmund gestorben

Viele Besucher:innen kannten ihn aus dem Tamandua-Haus

Kasimir, das beliebte Sechsbinden-Gürteltier aus dem Zoo Dortmund, ist im hohen Alter von 23 Jahren verstorben. Kasimir litt an einer Krebserkrankung und musste eingeschläfert werden. Das Gepanzerte Nebengelenktier Kasimir gehörte zu den beliebtesten Tierpersönlichkeiten des …