Marcel Stawinoga, Kommunikationsmanager im Zoo Dortmund und Vorsitzender des im Zoo ansässigen Plumploris e.V., besuchte für knapp drei Wochen das Plumplori-Schutzprojekt in Bangladesch, welches vor Ort vom Plumploris e.V. mit fachlicher und finanzieller Unterstützung vom …
Kategorie: Flora & Fauna
Freier Eintritt zum Westfalenpark für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene gefordert
Jusos und Grüne Jugend fordern die Ratsfraktionen zum Handeln auf
Die Jusos Dortmund und die Grüne Jugend Dortmund fordern den Rat der Stadt Dortmund erneut auf, zu beschließen, dass das Eintrittsgeld in den Westfalenpark für unter 18-Jährige sowie junge Menschen mit Ausbildungsnachweis und Studierende bis …
Schlammwüste: Schadet der Lichter-Weihnachtsmarkt dem Fredenbaumpark?
Nach dem Umstürzen der Hai-Skulptur richtet sich der Blick auf Nutrias
Auch der Abbau des „Phantastischen Lichter-Weihnachtsmarktes“ ist längst beendet, der gesamte Fredenbaumpark nach fast drei Monaten Teilsperrung wieder freigegeben. Doch die Spuren der Großveranstaltung sind im Bereich der Festwiese noch deutlich zu sehen. Scheinbar ist …
Ein Fluss im Übergang: Seit einem Jahr ist die Emscher vollständig frei von Abwasser
Die Schadstoffbelastung des Flusses sank um mehr als 50 Prozent
„Ziel erreicht – die Emscher ist sauber!“, lautete vor einem Jahr die lang ersehnte Schlagzeile. Nach 30 Jahren und 5,5 Milliarden Euro hatte die Emschergenossenschaft den Fluss vom Abwasser befreit. Über 170 Jahre lang wurde …
Überraschende Fakten und nützliche Kontakte im Jahrbuch Dortmunder Gartenkultur 2023
Kalender mit einer Auflage von 5.000 Exemplaren ist kostenlos erhältlich
Das neue Jahrbuch Dortmunder Gartenkultur ist da! Bereits zum zwölften Mal präsentieren das Forum Dortmunder Gartenkultur und das Grünflächenamt der Stadt Dortmund das nützliche und beliebte Büchlein im Hosentaschenformat. Darin finden Leser:innen auf 270 Seiten …
Kreisverkehr in der Uhlandstraße: Mit Stein gemulcht, aber kein Vorgarten des Grauens
Grünflächenamt verteidigt die Pflanzkonzept mit Stauden und Steinen
Der Kreisverkehr an der Uhland- und Rückertstraße hat mehrfach für Schlagzeilen gesorgt: Erst, weil er jahrelang auf sich warten ließ und dabei immer teurer wurde. Als er dann fertig war, löste die Gestaltung Kritik aus. …
Mehr Platz für die Hunde im Tierheim Dortmund
Hundebereich im Tierschutzzentrum in Dorstfeld soll umgebaut werden
Die Hunde im Tierschutzzentrum sollen mehr Platz bekommen. Der Verwaltungsvorstand der Stadt Dortmund hat sich mit der Neugestaltung des Hundebereichs beschäftigt und eine entsprechende Vorlage zur Beratung in die politischen Gremien gegeben. Der Rat wird …
Regenwassernutzung: Der Westfalenpark in Dortmund will in mehr Nachhaltigkeit investieren
Automatische Bewässerung und Zisternen sollen kommen
Der Westfalenpark möchte Wasser künftig (noch) effizienter nutzen: Automatisierte Bewässerungsanlagen sowie Zisternen sollen für mehr Nachhaltigkeit im Umgang mit dieser natürlichen Ressource sorgen. Die Kosten dafür belaufen sich auf rund 3,3 Millionen Euro. 30.000 Quadratmeter …
Ausbau: Die Emscher-Auen sorgen nicht nur in Dortmund für mehr Hochwassersicherheit
NRW-Umweltminister Oliver Krischer setzte dafür den ersten Spatenstich
Castrop-Rauxel/Dortmund. 900.000 Kubikmeter Fassungsvolumen besitzen die Emscher-Auen, das größte Hochwasserrückhaltebecken der Emschergenossenschaft an der Stadtgrenze Castrop-Rauxel/Dortmund, aktuell – das sind 50 Prozent mehr als der Phoenix-See in Dortmund-Hörde. Nun werden die Emscher-Auen weiter ausgebaut, denn …
Das Naturmuseum Dortmund zeigt kunstvolle Einblicke in die Welt der wilden Bienen
Ausstellung: „Zurück in die Zukunft. Honigbienen im Wald“
Es gibt sie noch – die wildlebenden Honigbienen. Von uns Menschen weitgehend unbemerkt, sind sie hoch oben in Baumhöhlen zuhause und trotzen den Jahreszeiten. Der international ausgezeichnete Tier- und Naturfotograf Ingo Arndt hat die Bienen …
Winterliche Sternschnuppen im Stadtgarten
Azubis des Grünflächenamts gestalten Rundbeet mit viel Fantasie
Eine zauberhaft-winterliche Bepflanzung des großen Rundbeets können momentan die Besucher*innen des Stadtparks bewundern: Vier Auszubildende des Grünflächenamts haben gemeinsam mit ihrem Praxisanleiter die Idee für eine weihnachtliche Gestaltung der rund 210 Quadratmeter großen Fläche entwickelt. …
Energiekrise: Das Amazonas-Haus im Zoo in Dortmund schließt zum Jahresende endgültig
Eine bauliche und energetische Sanierung wäre völlig unwirtschaftlich:
Erst kam Corona, jetzt noch die Energiekrise: Der Krisenstab der Stadt Dortmund hat beschlossen, das 1992 eröffnete Amazonas-Haus im Zoo zum 31. Dezember dieses Jahres dauerhaft zu schließen. Ausschlaggebend für diese Entscheidung sei „der unzeitgemäße …
Mittlerweile finden sich auch Blauflügel-Prachtlibellen am Rüpingsbach in Dortmund
Erfolgreiche Gewässerrenaturierung - es finden sich selbst seltene Arten:
Die ökologische Umgestaltung der Emscher und ihrer Nebengewässer verzeichnet stetig neue Erfolge bei der Entwicklung biologischer Vielfalt. Immer wieder berichten Dortmunder:innen von neuen Beobachtungen aus der zurückkehrenden Natur entlang der mittlerweile ökologisch wertvollen Gewässer – …
Jahreskartenvorverkauf 2023 für den Westfalenpark startet am 1. November
Der Westfalenpark ist ganzjährig geöffnet
Der Westfalenpark lädt über das ganze Jahr zum Verweilen ein. Wiesenflächen und lauschige Plätze für entspannte (Picknick-)Stunden, Spaziergänge in den Rosengärten, Sport und Spaß auf der Beachsportanlage oder dem Fußballplatz. Auf dem Robinsonspielplatz warten aufregende …
Neu in der DASA in Dortmund: „Foodprints“ – Eine interaktive Ausstellung über Ernährung
Ein inspirierender Gang durch einen etwas anderen Supermarkt
Wie sich unsere Teller füllen und wer und was dahintersteckt, zeigt die DASA in einer neuen interaktiven Ausstellung ab dem 29. Oktober 2022. Mit „Foodprints“ holt sie eine Produktion vom Technischen Museum in Wien nach …