Zum Einstieg ertönt der Klang einer Geige, der von einem Akkordeon begleitet wird. Es sind Peter Grünholz und sein Sohn Tibor. Was sie spielen ist „Das Lagerlied“. Ein Lied welches Sinti:zze und Rom:nja im Vernichtungslager …
Kategorie: Erinnerungsarbeit
Gedenken für die Toten zu See: „Hinter jedem Namen steht ein Schicksal, eine Geschichte“
Jugendliche erinnern an die Menschen, die auf der Flucht ertrunken sind
„Meine Großeltern waren etwa so alt wie wir jetzt sind, als sie fliehen mussten.“ Bayan ist 14 Jahre alt. 15 waren Oma und Opa, als sie Palästina verlassen mussten, mit unbekanntem Ziel. Auf Umwegen landeten …
Gedenken an die tausenden Kriegsgefangenen im STALAG an den Westfalenhallen Dortmund
„Erinnern, gedenken und mahnen“ lautet Donnerstag das Motto:
In Erinnerung an den Überfall der Deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 und die nach Deutschland verschleppten Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter:innen gibt es am Jahrestag um 18 Uhr ein Gedenken am Mahnmal für …
Dortmund erinnert an die Massaker in der damaligen UN-Schutzzone Srebrenica
Schweigemarsch zum Gedenken an die Opfer des Völkermordes
Am 17. Juni 2023 wird der traditionelle Schweigemarsch zum Gedenken an die Opfer des Völkermordes von Srebrenica (Bosnien und Herzegovina) in Dortmund abgehalten. Organisiert wird das Gedenken durch Amanet e.V. – der Verein kann erneut …
Gedenken: In Dortmund wurden im Beisein von Nachfahren 23 neue Stolpersteine verlegt
Gleichzeitig startet eine Ausstellung in der Steinwache zur „Polenaktion“
Gemeinsam mit Angehörigen und dem Künstler Gunter Demnig wurden am 6. Juni 2023 insgesamt 23 neue Stolpersteine an sechs verschiedenen Orten in Dortmund verlegt. Gleichzeitig startete die Ausstellung „Ausgewiesen! 28. Oktober 1938 – Die Geschichte …
Fünf Dortmunder Autor: innen stellen die Menschen hinter den verbrannten Werken vor
90. Jahrestag der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen:
„Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen.“ Dieser prophetische Satz von Heinrich Heine wurde in Nazideutschland zur schrecklichen Wahrheit. Bevor in Auschwitz und weiteren KZs und Vernichtungslagern die Öfen brannten und Millionen …
Spurensuche auf historischen jüdischen Grabstätten und Erforschung von Biografien
Vortrag von Klaus Winter zum Projekt „Jüdische Heimat Dortmund“
Die Geschichte Dortmunds im 19. und frühen 20. Jahrhundert ist in weiten Bereichen nicht in einem befriedigenden Ausmaße erforscht. Es gibt zahlreiche Fragestellungen, auf die noch Antworten fehlen. So ist es weitestgehend unbekannt, welchen Einfluss …
Vier Kinder überleben den Holocaust: Grafische Geschichten zu den Erinnerungen
ABER ICH LEBE“: Neue Ausstellung im schauraum: comic + cartoon
„ABER ICH LEBE – Den Holocaust erinnern“ ist der Titel der nächsten Ausstellung im schauraum: comic + cartoon. Vom 6. Mai bis zum 27. August ist sie am Max-von-der-Grün-Platz 7 zu sehen. Die Ausstellung eröffnet …
Erinnern an die Opfer der Deportation von 1942: Rundgang mit anschließender Gedenkstunde
Die Katholische Jugend „St. Bonifatius Dortmund-Mitte" lädt ein
81 Jahre nach der Deportation Westdeutscher Jüd:innen vom Dortmunder Südbahnhof findet am morgigen Freitag (28.April) eine Gedenkstunde an der Ruhrallee in Dortmund statt. Vorab bieten die Jugendgruppen der St. Bonifatiusgemeinde einen Rundgang durch den Stadtteil …
Der Heinrich-Czerkus-Gedächtnislauf zog am Karfreitag zum Mahnmal in der Bittermark
Gedenken an die nationalsozialistischen Massenmorde in Dortmund
In Erinnerung an die Opfer der Nazi-Massenmorde am Karfreitag 1945 zog auch dieses Jahr der Heinrich-Czerkus-Gedächtnislauf vom Dortmunder Stadion durch den Rombergpark zur Gedenkveranstaltung am Mahnmal in der Bittermark. Massenmorde der Gestapo im Rombergpark, der …
Gedenken für NSU-Opfer Mehmet Kubaşik: „Ein Schmerz, den man nicht beschreiben mag“
Demonstration mit anschließender Kundgebung im Dortmunder Norden
Am Dienstag (4. April) jährte sich zum 17. Mal der Todestag von Mehmet Kubaşik. Der Kioskbesitzer wurde am 4. April 2006 vom rechtsterroristischen Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) erschossen. 230 Menschen gedachten ihm und aller Opfer rechtsextremer …
Karfreitag gibt es wieder ein Gedenken an die Nazi-Massenmorde im April 1945 in der Bittermark
Zuvor startet der Heinrich-Czerkus-Gedächtnislauf am Stadion
Zum Gedenken an die Opfer der Nazi-Massenmorde am Karfreitag 1945 in der Dortmunder Bittermark lädt Oberbürgermeister Thomas Westphal alle Dortmunder:innen zur Veranstaltung in die Bittermark ein. Sie findet am Mahnmal in der Bittermark am Karfreitag …
Wie „Tante Truus“ 10.000 Kinder rettete
Film-Doku und Gespräch mit Regisseurin im Kino im U
„Truus‘ children“ ist ein Dokumentarfilm von Pamela Sturhoofd über die Niederländerin Geertruida Wijsmuller-Meijer („Tante Truus“), die während der Zeit des Nationalsozialismus mit ihren Transporten nach England mehr als 10.000 jüdische und „nicht-arische“ Kinder rettete. Der …
Neue Ausstellung in der DASA: „Konflikte“ – zum Verständnis von und Umgang mit Konflikten
Einblicke in unterschiedliche Konfliktthemen und Lösungsansätze
Was sind Konflikte und wie funktionieren sie? Dazu gibt es laut dem Kurator, Mario Bäumer, keine genaue Antwort. Und genau das soll seine Ausstellung widerspiegeln: Konflikte sind vielschichtig, unterschiedlich und situationsabhängig. Mit unterschiedlichen Konfliktthemen und …
Erinnern heißt Kämpfen: Tag der Solidarität für Opfer der NSU-Morde und gegen braunen Terror
Aufruf zum Gedenken an Mehmet Kubaşık am 4. April 2023 um 17 Uhr
Das 2012 gegründete Dortmunder Bündnis „Tag der Solidarität – Kein Schlussstrich“ ruft zum elften Mal zur Gedenkdemonstration am 4. April 2023 um 17 Uhr am NSU-Mahnmal vor der Auslandsgesellschaft auf. Genau wie vor 17 Jahren, …