„Manchmal haben schlechte Dinge auch eine gute Seite“, sagt Wiltrud Lichte-Spranger. Die schlechte Nachricht: Der Heimatverein Holthausen hat sein Domizil verloren und trifft sich jetzt monatlich in der AWO-Begegnungsstätte Brechten an der Brambauer Straße. Hier …
Evinger Geschichtsverein unterstützt Holthauser Heimatverein – Zentrales historisches Archiv nun im Evinger Schloss
„September 1969: Als die heile Welt zerbrach“ – Wie Malocher in Dortmund erfolgreich in den Arbeitskampf zogen
Von Claus Stille „Ein Paukenschlag ging vor 50 Jahren durch den Dortmunder Norden, der ganz Deutschland bewegte“, so Wiltrud Lichte-Spanger, die Vorsitzende des Evinger Geschichtsvereins. Spontane Streiks, ohne Unterstützung durch Gewerkschaften oder Parteien, begannen im …
Weil Frieden selbstverständlich ist: Krieg als Unsäglichkeit im Bewusstsein halten! – Antikriegstag 2019 in Dortmund
In diesem Jahr jährt sich der Überfall Nazideutschlands auf Polen zum 80. Mal. Der 1. September 1939 markiert den Beginn des verheerenden 2. Weltkriegs, der mindestens 55 Millionen Menschen den Tod brachte – allein 26 …
Über den streitbaren Gott, der gern mitdiskutiert: Zeugnisse eines anderen Islam – von Toleranz und Größe – in Dortmund
Sie töten im Namen eines Gottes, der mit ihnen so rein gar nichts zu schaffen hat. Neben dem Leid, das ihr Terror erzeugt, bewirken die FanatikerInnen zudem eine massive Rufschädigung. Indem ihre grausamen Taten mit …
Vor 80 Jahren begann der Zweite Weltkrieg – DGB-Gedenken mit Zeitzeuge Willi Hoffmeister in der Steinwache Dortmund
2019 jährt sich der deutsche Überfall auf Polen und damit der Beginn des Zweiten Weltkrieges zum 80. Mal. Der Antikriegstag am 1. September ist für Gewerkschaften schon immer Anlass, der Opfer aller Kriege und des …
Kampf gegen Rechts geht weiter: Uneingeschränktes Engagement gegen Neonazis und Antisemitismus in Dortmund
Die Partei Die Rechte hat erneut eine Demo in Dortmund angemeldet. Am Freitag, den 23. August, wollen die Neonazis gegen das Verbot des Nationalen Widerstands Dortmund (NWDO) demonstrieren. Ihre Kundgebung an den Katharinentreppen gegenüber des …
Hiroshima-Tag in Dortmund: erinnerndes Gedenken – und Forderung nach striktem Verbot aller Atomwaffen weltweit
Vor 74 Jahren warf die US-Luftwaffe eine Atombombe auf die japanische Stadt Hiroshima. Das erste Mal in der Geschichte der Menschheit überhaupt, dass eine solch schreckliche Waffe auf bewohntes Gebiet abgeworfen wurde. Es war der …
„Menschen wie sie sind ein Maßstab, an dem wir uns messen lassen müssen, wenn unsere Haltung gefragt ist“
Vor fünfundsiebzig Jahren, am 24. Juli 1944, ermordeten die Faschisten die in Dortmund-Hombruch politisch wirkenden und wohnenden Antifaschisten Hans Grüning und Wilhelm Knöchel. An deren aktiven Widerstand gegen das Naziregime und das Wirken weiterer Widerstandskämpfer …
August Klönne – ein Dortmunder Pionier im Stahl- und Behälterbau, der mit seiner Arbeit die Welt eroberte
Gastbeitrag von Horst Delkus Er gründete eines der bedeutendsten Unternehmen im Raum Dortmund-Unna. Und er war damit auf dem ganzen Erdball erfolgreich. Einem Tüftler und Autodidakten wie ihm, war das nicht gerade in die Wiege …
Demokratie von unten: Wie „Malocherdiplomatie“ dazu führte, dass Michail Gorbatschow vor 30 Jahren Dortmund besuchte
Von Claus Stille Vor 30 Jahren sprach der Generalsekretär der KPdSU Michail Sergejewitsch Gorbatschow vor der Hoesch-Belegschaft in Dortmund. Vor zirka 9.000 Leuten! Der Kreml-Chef kam mit seiner Frau auf Einladung deutscher Betriebsräte nach Dortmund …
Israelische Austauschgruppe zu Gast – intensive Erkundung von Dortmund und Besuch der Gedenkstätte Bergen-Belsen
Vierzehn Jugendliche aus Israel sind vom 14. bis 24. Juli 2019 zu Gast in Dortmund. Sie nehmen am Deutsch-Israelischen Jugendaustausch „Building Bridges“ teil, den die Auslandsgesellschaft seit mehreren Jahren organisiert. SchülerInnen-Austausch für die deutsch-israelische Verständigung Auf …
Neue Stolpersteine in Dortmund-Hombruch erinnern an das Schicksal der Eheleute Emmi und Gustav Eisenstein
Text und Fotos von Claus Stille In dieser Woche sind in Dortmund neue Stolpersteine verlegt worden. Unweit der früher verlegten Stolpersteine für die Rosenbaums. Diesmal für das Ehepaar Emmi und Gustav Eisenstein im Stadtteil Hombruch …
FOTOSTRECKE: Seebrücke-Demo in Dortmund für sichere Häfen und Fluchtwege über das Mittelmeer – #FreeCarola
Von Carmen Körner Rund 250 Menschen demonstrierten am Samstag (6. Juli 2019) in Dortmund im Rahmen einer bundesweiten Protestaktion der #SEEBRÜCKE gegen die Kriminalisierung von Seenotretter*innen und für die Schaffung von sicheren Fluchtwegen über das …
Bierseligkeit: Kirmes, Karneval und Schützenfeste waren ohne Beteiligung der Dortmunder Brauereien undenkbar
Von Joachim vom Brocke Kirmes, Karneval, Schützenfeste – mit dieser Sonderausstellung befasst sich das Brauereimuseum an der Steigerstraße. Drei Treffpunkte, die untrennbar in einer Verbindung mit Bier stehen. Gezeigt werden viele historische Fotos und Objekte …
Die Kirchentags-Stadt Dortmund wehrt sich gegen Nazis und erfährt breite Unterstützung von den BesucherInnen
Gastbeitrag von Rainer Zunder (zuerst erschienen im Blog der Republik) Es ist nicht das zentrale Thema des 37. Deutschen Evangelischen Kirchentages, der vom 19. bis 23. Juni in Dortmund stattfindet. Es wird zuweilen sogar – …