Lesung im DKH: Gamze Kubaşık, Semiya Şimşek und Christine Werner geben Einblicke in ihr Buch

„Unser Schmerz ist unsere Kraft. Neonazis haben unsere Väter ermordet“

Vor rund 18 Jahren endeten die NSU-Morde. Doch ihre Folgen verjähren nicht. Zu den Hinterbliebenen gehören Gamze Kubaşık und Semiya Şimşek, die Töchter der ermordeten Mehmet Kubaşık und Enver Şimşek. Sie müssen mit diesem Verlust …

Dortmund feiert die Eröffnung einer jüdischen Grundschule zum Start des neuen Schuljahres

Erstmals beginnen 17 Schüler:innen ihre Schulzeit in der neuen Einrichtung

Nach jahrelanger Planung ist es nun so weit: Dortmund feiert die Wiedereröffnung einer jüdischen Grundschule und ist damit die dritte Kommune in Nordrhein-Westfalen mit einem solchen Angebot. Bundesweit ist es zugleich die erste Einrichtung in …

Escape Room: Ein interaktives Projekt macht jüdisches Leben in Dorstfeld spielerisch erfahrbar

Jüdisches Leben erleben und Vorurteile abbauen im Bürgerhaus Pulsschlag

Der Escape Room „Fixing the Boat – Finding Identity“ gastiert vom 29. August bis 17. September 2025 im Bürgerhaus Pulsschlag in Dortmund-Dorstfeld. Das Projekt ermöglicht Teilnehmenden einen besonderen Zugang zu jüdischen Identitäten und fördert Austausch …

Auf den Spuren des Feminismus: „Wir waren solidarisch und es hat Spaß gemacht!“

Angebot zum Stadtrundgang am 24. August und 28. September 2025

Bei einem „Feministischen Stadtspaziergang” möchte Helga Steinmaier die ereignisreichen Zeiten der Frauen- und Lesbenbewegung in den 70er und 80er Jahren in Dortmund wieder aufleben lassen. Die Touren führen an Orte an denen Frauen-Geschichte stattfindet oder …

Erstes Escape-Room-Spiel zu jüdischem Leben macht Station in Dortmund-Dorstfeld

Interaktives Spiel bietet positiven Zugang zu jüdischen Identitäten

Der interaktive Escape-Room „Fixing the Boat – Finding Identity“ ist vom 29. August bis 17. September 2025 im Bürgerhaus Pulsschlag in Dortmund-Dorstfeld zu erleben. Ziel des europaweit ersten Escape-Rooms mit dem Schwerpunkt jüdisches Leben ist …

Nach 14 Jahren steht die Kirdorf-Stele in Eving und wirft erinnerungspolitische Fragen auf

Infotafel erinnert an den umstrittenen Großindustriellen Emil Kirdorf

Was lange währt, wird endlich gut? 2011 beschloss die Bezirksvertretung Eving, in der sogenannten Kirdorf-Kolonie eine Stele aufzustellen, die an den umstrittenen Großindustriellen Emil Kirdorf (1847-1938) erinnern sollte. Lange passierte nichts, bis am 21. Juli …

Dramé: „Wir wollen Gerechtigkeit, um eine Zukunft für die Familie Dramé zu erreichen“

Angehörige von Opfern von Polizeigewalt protestieren für Gerechtigkeit

Am dritten Todestag von Mouhamed Lamine Dramé versammeln sich Angehörige, Aktivist:innen und Unterstützer:innen auf dem Kurt-Piehl-Platz, um dem jungen Geflüchteten zu gedenken. Inmitten von Musik, bewegenden Reden und einer Atmosphäre der Solidarität ist der Kampf …

Gedenken zum dritten Todestag von Mouhamed Dramé – Revisionsverfahren steht noch aus

Angehörige erinnern Freitag gemeinsam an Opfer von Polizeigewalt

Der Solidaritätskreis lädt anlässlich des dritten Todestags des jungen Geflüchteten Mouhamed Lamine Dramé am Jahrestag zum Gedenken ein. Er wurde am 8. August 2022 bei einem Polizeieinsatz getötet. Über das Jahr 2024 lief der Prozess …

Aufklärung über den „vergessenen Holocaust“ bleibt für Dortmund weiterhin aktuell

Gedenkveranstaltung zum Völkermord an den Sinti:zze und Rom:nja

In der Nacht des 2. auf den 3. August 1944 wurden in Auschwitz-Birkenau rund 3.000 Sinti und Roma (Sinti:zze und Rom:nja) ermordet. Daran erinnerten am Wochenende gleich zwei Veranstaltungen, die neben dem Blick zurück auch …

Dortmund gedenkt Hiroshima und Nagasaki: Eine Mahnung für eine Welt ohne Atomwaffen

80. Jahrestag: Für Frieden und Abrüstung – gegen nukleare Bedrohung

In Dortmund wird am 6. August 2025 mit einer Kundgebung, einer Demo und einer Ausstellung an die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki erinnert. Vor 80 Jahren, im August 1945, wurden die beiden japanischen Städte durch …

Der Krieg kam zurück nach Europa: Gedenken an den Genozid von Srebrenica vor 30 Jahren

Auch in Dortmund wurde den 8.000 Opfer des Völkermords gedacht

Dem Völkermord von Srebrenica sind im Juli 1995 über 8.000 Menschen zum Opfer gefallen. Bereits im elften Jahr fand am Mittwoch unter der Schirmherrschaft der Stadt Dortmund zum Gedenken an dieses furchtbare Ereignis ein Schweigemarsch …

Am 8. Juli ist Flaggentag: Die „Mayors for Peace“ setzen in Dortmund ein Zeichen für Frieden

Gedenken an Hiroshima und Nagasaki - für eine Welt ohne Atomwaffen

„Gegen Atomwaffen, gegen Gewalt und für eine Zukunft, die auf Dialog und Zusammenarbeit basiert“ – das ist die Botschaft des Flaggentags der „Mayors for Peace“, der Bürgermeister für den Frieden. In Dortmund wurde am 8. …

Prominente „Gastarbeiterkinder“ diskutierten auf dem Nordmarkt persönliche Geschichten

Open-Air-Ausgabe von Pentagon zu Denkmälern für Gastarbeiter:innen

Moderiert von Aladin El-Mafaalani fand jetzt eine besondere Ausgabe des „Pentagon“ statt: Aus Leipzig, Berlin, München und Wien kamen Gäste nach Dortmund auf den Nordmarkt, um über ein Denkmal für Gastarbeiter:innen zu diskutieren. „Für mich …

Friedensmarsch und Gedenkveranstaltung zum 30. Jahrestag des Genozids von Srebrenica

Erinnern, mahnen und ein sichtbares Zeichen für Frieden setzen am 9. Juli

Auch in diesem Jahr lädt Amanet e.V. zur Teilnahme am Friedensmarsch zum Gedenken an den Genozid von Srebrenica ein. Die Veranstaltung findet am 9. Juli 2025 statt und erinnert an die mehr als 8.000 Menschen, …