Mehr als vier Jahre nach der Räumung des Hannibal-Komplexes in Dortmund-Dorstfeld gab es vor dem Verwaltungsgericht Gelsenkirchen das lange erwartete gerichtliche Nachspiel. Mit Urteil vom vom 6.Oktober hat das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen der gegen die Räumung und …
Kategorie: Dorstfeld
„U-Turn“ organisiert Diskussion zu „Dortmund Rechtsaußen – Eine Bestandsaufnahme“
Abschluss der Reihe: Akteure diskutieren rechtsextreme Strukturen
Das Modellprojekt „U-Turn – Wege aus dem Rechtsextremismus und der Gewalt“, dessen Arbeitsschwerpunkte die Einstiegsprävention und Ausstiegsbegleitung im Themenfeld Rechtsextremismus sind, hat für den 14. Oktober 2021 eine Podiumsdiskussion zu rechtsextremen Strukturen in Dortmund organisiert. …
Dorstfeld: „Bunte Bänke“ auf dem Wilhelmplatz als Zeichen für Vielfalt und gegen Rassismus
Gestaltung in den Farben des Regenbogens und mit plakativen Botschaften
In rechten Netzwerken wurde viel geschrieben, dass man auf dem Wilhelmplatz die Bänke demontiert hat, damit SS-Siggi und seine Kameraden dort nicht mehr sitzen und trinken können. Umso überraschter waren die Neonazis, als die Bänke …
Dortmund: Immer wieder werden Stolpersteine in Dorstfeld von Neonazis beschädigt und mit Farbe beschmiert
Zwei Monate nach der Stolpersteinverlegung im Dortmunder Stadtteil Dorstfeld werden diese immer wieder beschädigt und mit Farbe beschmiert. Im Juni 2021 wurden insgesamt über 20 Stolpersteine in ganz Dortmund an verschiedenen Standorten verlegt. Sie erinnern …
Antifa-Demo am Sonntag gegen Neonaziszene in Dorstfeld – Montag Kundgebungen von Nazis und BlockaDO
Am kommenden Montag jährt sich das Verbot des Nationalen Widerstands Dortmund (NWDO). Einer Neonazigruppierung, die in Dortmund vor allem durch Gewalt gegenüber Antifaschist*innen und den Menschen aufgefallen ist, die nicht in ihr faschistisches Weltbild passten. …
Nach Beschädigung eines Stolpersteins: Schüler*innen und Quartiersdemokraten setzen Zeichen gegen Antisemitismus
Erst in der vergangenen Woche wurden in Dortmund über 20 neue Stolpersteine verlegt. Zwei für die Geschwister Rosenthal in dem Stadtteil Dorstfeld. Sie wurden 1942 nach Theresienstadt deportiert und im Zuge der Shoah ermordet. Die …
Kundgebungen: „Rechtsaußen“ instrumentalisiert Morde in Würzburg – Antifa-Protest gegen Szene-Laden & „Nazi-Kiez“
An diesem Wochenende wird es mehrere Kundgebungen aus dem rechtsextremen bzw. rechtspopulistischen sowie antifaschistischen Bereich geben. Sowohl AfD als auch die Neonazi-Splitterpartei „Die Rechte“ wollen dann die Morde von Würzburg instrumentalisieren und gegen die „importierte …
Es darf kein Vergessen geben: 20 neue Stolpersteine zur Erinnerung an Jüdinnen und Juden aus Dortmund verlegt
Von Thea Ressemann Stolpersteine sind Steine, die an die systematische Verfolgung und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung durch das NS-Regime erinnern. Sie werden in den Boden eingelassen. An ihnen kann man nicht einfach vorbeigehen. Auf ihnen …
„Nein“ zum NETTO im kleinen Park: Bürger*innen-Initiative in Dorstfeld gegründet – Ziel ist eine Klage gegen den Bau
Die Planung eines Lebensmittel-Vollversorgers auf der Grünfläche am Jüdischen Denkmal in Unterdorstfeld ist nicht neu. Aber der Widerstand gegen die aktuellen Pläne reißt nicht ab: Jetzt hat sich eine Bürger*innen-Initiative gegen den Bau eines Netto-Marktes …
Von „Smart Rhino“ auf der HSP-Brache soll auch das Umfeld profitieren – Impulse für Unterdorstfeld und Rheinische Straße
Die ehemalige Fläche von Hoesch Spundwand und Profile (HSP) ist eine der wichtigsten „Zukunftsflächen“ der Stadt Dortmund. Dort soll ein neues smartes urbanes Quartier entstehen – Herzstück soll der neue Campus der Fachhochschule Dortmund werden. …
8. Mai – Tag der Befreiung: Mehrere Versammlungen erinnern an das Kriegsende und die Befreiung vom Nationalsozialismus
Von Alix von Schirp Zum Tag der Befreiung von Faschismus und Krieg am 8. Mai gingen in diesem Jahr trotz der Pandemie viele Menschen in Dortmund auf die Straße. Verschiedene Gruppierungen meldeten zu diesem Zweck …
Bürgerlicher und antifaschistischer Protest gegen Nazi-Mahnwache und die Instrumentalisierung des 1. Mai
Während auf dem Friedensplatz der DGB trotz der Corona-Pandemie in abgespeckter Form eine Veranstaltung zum „Tag der Arbeit“ machte, hatten die Neonazis in Dorstfeld eine „Mahnwache“ angemeldet und ein Versuch der Instrumentalisierung des 1. Mai …
Der nächste Neonazi sucht neuen „Lebensraum im Osten“ – Kundgebungen gegen „Die Rechte“-Mahnwache in Dorstfeld
Kaum hatten die Dortmunder Neonazis ihren Kameraden Christoph Drewer nach der Rückkehr aus der Haft begrüßt, kehrte auch dieser ihnen den Rücken. Das frühere Bundesvorstandsmitglied der Partei „Die Rechte“ sucht – wie schon zwei andere …
Nächtliche Ausgangsbeschränkungen in Kraft: Dortmund erlebt das ruhigste Wochenende seit vielen Jahrzehnten
So groß wie die Diskussionen und die Kritik daran, so annähernd reibungslos verlief der Start der nächtlichen Ausgangsbeschränkungen in Dortmund. Sowohl in der Nacht zu Samstag – die „Bundesnotbremse“ trat ja Freitag um Mitternacht in …
Ostermarsch Rhein-Ruhr endet in Dortmund: Forderungen nach Abrüstung und Frieden bleiben auch in der Pandemie
Am Ostermontag ist auch in diesem Jahr der traditionelle Ostermarsch Rhein-Ruhr in Dortmund zu Ende gegangen. Drei Tage Friedensprotest liegen hinter den Demonstrant*innen. Corona-bedingt gab es allerdings einen anderen Abschlussort – erstmals lag er nicht …