„Yesil Bostan“, der Gemüsegartenverein an der Burgholzstraße, ist wahrscheinlich der ungewöhnlichste Gartenverein in Dortmund und hat mit einer typischen Kleingartenanlage gar nichts gemein. Es gibt keine akkuraten Hecken und klar umrissenen Parzellen auf einem Lageplan. …
Dem ungewöhnlichsten Gartenverein Dortmunds droht das Aus – der Gemüsegarten-Verein soll Sporthallen weichen
Nach der Klatsche für DEW und DONETZ gibt es nun eine bessere Lösung für das neue Umspannwerk in Hombruch
Die Kritik der Politik und Anwohner*innen war massiv, die Klatsche für Peter Flosbach, technischer Geschäftsführer von DEW21 und Dr. Bernd Ramthun, Geschäftsführer Dortmunder Netz GmbH (DONETZ) heftig, als ihnen der Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Stadtgestaltung …
Zähes Ringen um die Verkehrswende in Dortmund (II): Tempo-30-Zonen an allen Kitas, Schulen und Seniorenheimen?
In aller Munde heutzutage: die Verkehrswende. Mehr Platz, mehr Sicherheit für andere Verkehrsteilnehmer*innen gehören dazu. Nachdem in der Bundesrepublik jahrzehntelang Straßen und Verkehrsregeln hauptsächlich auf die KFZs zugeschnitten wurden, wird nun der Ruf nach einer …
Nordstadt: Die Ost-West-Achse hinter dem Hauptbahnhof soll zu Gunsten des Radverkehrs neu aufgeteilt werden
Seit Jahren gibt es Diskussionen darüber, den Verkehrsraum auf der Ost-West-Achse hinter dem Hauptbahnhof neu aufzuteilen. Durch Corona und sogenannte Pop-Up-Radwege hatte diese Diskussion neue Fahrt bekommen. Doch die Stadt lehnte diese Provisorien ab. Nun …
„Unser-Omma-ihr-Platz“ nicht aus dem Rennen: Suche nach passendem Areal für Namensgebung geht weiter
Ein kommentierender Bericht von Thomas Engel Nachdem in der BV Innenstadt-West die Initiative von Die Partei, die Fläche um den Europabrunnen mit „Unser Omma ihr Platz“ zu bezeichnen, gescheitert war, hat sich nun der Stadtrat …
„Nein“ zum NETTO im kleinen Park: Bürger*innen-Initiative in Dorstfeld gegründet – Ziel ist eine Klage gegen den Bau
Die Planung eines Lebensmittel-Vollversorgers auf der Grünfläche am Jüdischen Denkmal in Unterdorstfeld ist nicht neu. Aber der Widerstand gegen die aktuellen Pläne reißt nicht ab: Jetzt hat sich eine Bürger*innen-Initiative gegen den Bau eines Netto-Marktes …
Vom versifften Pissoir zum selbstreinigenden City-WC: Nordstadt-BV diskutiert über öffentliche Toiletten
Es ist bekanntlich eine etwas spezielle Klientel, welche größtenteils die Nordmarkttoilette frequentiert. Wenn sie von diesem Personenkreis überhaupt benutzt wird, statt das Dringendste nicht gleich auf dem Gelände umliegender Kitas oder Schulen zu entleeren. Entsprechend …
Initiative von „Die Partei“ für „Unser-Omma-ihr-Platz“ ist gescheitert – Suche nach geeigneter Fläche geht weiter
Kommentierender Bericht von Thomas Engel Die Namenlosen, die sich Generation um Generation um den Nachwuchs, um andere kümmern – präsent sind. Sich sorgen, mit helfenden Händen, wo es nottut. Ihr Wirken und ihre Leistungen, die …
Streit um neuen Netto-Discounter in Dortmund-Dorstfeld: Drops zwar gelutscht, aber niemand ist wirklich glücklich
„Das passiert, wenn man durch ständiges Klagen und sich mit aller Macht Wehren – seit über 10 Jahren – erst Rewe und dann Edeka verprellt. Nun muss man mit dem leben, was übrig bleibt, thats …
114 Millionen Euro Sanierungsbedarf für die 19 Bäder in Dortmund – CDU prescht bei Nordstadt-Bädern vor
Nachdem die CDU jüngst im Rat noch – gemeinsam mit der SPD und den Grünen und gegen den Willen von mehreren anderen Fraktionen und der Bezirksvertretung Innenstadt-Nord – abgelehnt hatte, über die Zukunft der Bäder …
Die CDU Dortmund geht mit Klaus Wegener und Michael Depenbrock ins Rennen um die Bundestagsmandate
Die Dortmunder CDU geht mit Klaus Wegener (60 / Präsident der Auslandsgesellschaft) und Michael Depenbrock (50 / Bezirksbürgermeister von Hörde und selbstständiger Steuerberater) ins Rennen um die Direktmandate für den Deutschen Bundestag, der im September 2021 gewählt …
Das ist die Planung für die neue „Bewohnerparkzone Hainallee“
Großer Parkdruck in der Innenstadt von Dortmund:
Das Parken in der Innenstadt ist ein schwieriges Thema: Der Parkdruck ist groß – und wird durch Pendler*innen noch zusätzlich verschärft, die sich in den Quartieren im Umfeld der City kostenlose Parkplätze versprechen. Im Bereich …
Zwei Millionen Euro Investition: Das Grünflächenamt will den Fredenbaumpark nicht nur sprichwörtlich aufblühen lassen
Der Fredenbaumpark ist die grüne Lunge der Nordstadt. Doch anders als bei vielen anderen Parks, ist es um die Attraktivität nicht so gut bestellt – auch gibt es nicht diese „Kümmerer“-Struktur wie beim Westfalen- oder …
Versorgungsangebot für Obdachlose anstatt Konzerte und Partys: Corona-Hilfe ist ab sofort im Freizeitzentrum West
Von Jil Bastian Lange Schlangen mit ausreichend Abstand – freier Eintritt für jeden Gast – statt ein Ort für Konzerte und Veranstaltungen ist das Freizeitzentrum West (FZW) ab sofort der neue Ort der Corona-Hilfe, der …
Attraktiver Lebensraum: Die Nordstadt holt sich „Bronze“ im „Baufi24“-Vergleich mit anderen Stadtteilen in Dortmund
Die Nordstadt als attraktiver Dortmunder Stadtteil? Fragt man dazu Dortmunder*innen, wird man wohl sehr verschiedene Ansichten dazu erhalten. Von den „ich hab’s immer gewusst“-Sagern bis hin zu den „in die Nordstadt würd‘ ich nicht freiwillig …