Deutscher Kirchentag 2019 in Dortmund: Verwaltungsvorstand beschließt ein fünfköpfiges städtisches Kirchentagsbüro

Die Stadt hat die Weichen zur Vorbereitung des Evangelischen Kirchentags 2019 in Dortmund gestellt. Auf der Grundlage bewährter Konstrukte beschloss der Verwaltungsvorstand die Einrichtung eines städtischen Kirchentagsbüros sowie die Einberufung verschiedener Gremien und Arbeitskreise zur …

Das Land sucht drei Modellstädte: Die Stadt Dortmund bewirbt sich um Fördermittel für eine emissionsfrei(er)e Innenstadt 

Die Stadt Dortmund will eine von drei Modellstädten im Landesprgramm für eine emissionsfrei(er)e Innenstadt werden. Rund 13,6 Millionen Euro würden Dortmund dann für Vorhaben winken. Eine entsprechende Vorlage hat der Verwaltungsvorstand auf den Weg gebracht. …

Die Quartiere und Parks gemeinsam beleben: Die Initiative „Lebenswerte Nordstadt“ startet in die Sommersaison 

In der warmen Jahreszeit bieten sich auf den Grünflächen der Dortmunder Nordstadt zahlreiche Gelegenheiten für die Bewohner- und Besucherschaft des Stadtteils Zeit im Freien zu verbringen. Kinder und Erwachsene können den öffentlichen Raum nutzen, um …

„Die Strenggläubigen. Fundamentalismus und Zukunft der islamischen Welt“ – Lesung mit Dr. Wilfried Buchta

„Die Strenggläubigen. Fundamentalismus und Zukunft der islamischen Welt“ ist das spannende Thema der Lesung mit Diskussion, die am Mittwoch, 26. April, um 18 Uhr in der Auslandsgesellschaft NRW (Steinstraße 48) stattfindet. Zu Gast ist  Dr. Wilfried …

Handwerk wehrt sich gegen „unvermeidliche“ Diesel-Fahrverbote: „Sie sind auch in einem Jahr nicht umsetzbar“

Der Plan von NRW-Umweltminister Johannes Remmel, „unvermeidliche“ Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge einzuführen, wenn die Bundesregierung nicht innerhalb eines Jahres eine Lösung für die erhöhte Stickstoffdioxid-Belastung auf dem Tisch habe, ist beim Dortmunder Handwerk auf Kopfschütteln gestoßen. …

Der Kunst und den Kunstschaffenden in der Nordstadt Raum geben: tonbande e.V. eröffnet den „Rekorder II“

Der Kulturort „Rekorder“ bezieht zusätzliche Räumlichkeiten im Hafenquartier der Dortmunder Nordstadt. Am 29. April erweitert der gemeinnützige Verein „tonbande e.V.“seine Infrastruktur um eine weitere Location in der Scharnhorststraße 68 und eröffnet mit dem „Rekorder II“ einen …

Prominent besetzte Podiumsdiskussion in der Nordstadt: „Landtagswahlen NRW aus queerer Sicht“

„Landtagswahlen NRW aus queerer Sicht“ ist das Motto einer prominent besetzten Podiumsdiskussion, die am Donnerstag, 27. April, um 18.30 Uhr im  KommunikationsCentrum Ruhr (KCR), Braunschweiger Straße 22, in der Dortmunder Nordstadt stattfinden wird. NRW-Landesverbände laden …

Stipendien vergeben: Zehn RegionsschreiberInnen berichten auf der Seite „stadt.land.text“ aus Nordrhein-Westfalen

Das Kulturministerium und die Kulturregionen des Landes Nordrhein-Westfalen haben zehn Regionsschreiberinnen und Regionsschreiber ausgewählt, die von Juli bis Oktober 2017 im Land unterwegs sein werden, um über ihre Eindrücke zu Alltag und kultureller Vielfalt in …

Halbzeit auf der Stadtbahnbaustelle im Hauptbahnhof in Dortmund: 36,9 Millionen Euro werden hier verbaut

Es ist ein aufwändige Baustelle – zeitlich wie organisatorisch. Die Stadtbahnanlage Hauptbahnhof, die bereits 1984 in Betrieb genommen wurde, wird komplett umgebaut und erweitert. Die zentrale Dortmunder Station soll den heutigen und künftigen Ansprüchen an eine …

Mehr Anspruch auf Leistungen: Seniorenbüros in Dortmund beraten trägerneutral zum neuen Pflegestärkungsgesetz

Seit Einführung der gesetzlichen Pflegeversicherung im Jahr 1995 wurden die Leistungen in der Pflege nach und nach ausgeweitet. Mit dem Pflegestärkungsgesetz II (PSG II) ist ab 1. Januar eine grundlegende Veränderung der Pflegeversicherung in Kraft …

NEU: VIDEO – 750 TeilnehmerInnen beim Heinrich-Czerkus-Gedächtnislauf vom Stadion Rote Erde in die Bittermark

Großes Interesse am Heinrich-Czerkus-Gedächtnislauf: 750 LäuferInnen, WalkerInnen, WandererInnen und RadfahrerInnen haben an Karfreitag an der 14. Auflage der Veranstaltung vom Stadion Rote Erde in die Bittermark teilgenommen. Lauf starkes Signal für ein friedliches und gewaltfreies …