Aus dem „Haus der Jugend“ in Dortmund wird das neue „Haus der Kinder- und Jugendkultur“

Das traditionsreiche Fritz-Henßler-Haus richtet sich neu aus:

Das „Haus der Jugend“ muss sich neu erfinden: Künftig wird das Fritz-Henßler-Haus zum „Haus der Kinder- und Jugendkultur“. Das folgt einer Entscheidung des Rates aus dem Jahr 2020, die der 1956 eröffneten Einrichtung (noch) stärkere …

Fünf Jahre Amazon in Dortmund: Logistik als Jobmotor – nicht nur für An- und Ungelernte

2500 Arbeitsplätze - die Belegschaft wird immer selbstbewusster

Vor fünf Jahren eröffnete das große Amazon-Verteilzentrum in Dortmund. Mit 750 Beschäftigten gestartet, arbeiten aktuell über 1.900 Mitarbeiter:innen dauerhaft bei Amazon in Dortmund – drei Viertel davon mit einem unbefristeten Arbeitsvertrag. Dazu kommen noch weitere …

Die jüdische Gemeinde in Dortmund hat mit Avigdor Nosikov einen neuen Rabbiner

Shlomo Zelig Avrasin ist mittlerweile nach Würzburg gegangen

Dortmund hat einen neuen Rabbiner – erneut. Nach mehr als sieben Monaten Vakanz hatte erst im August 2021 Shlomo Zelig Avrasin die Nachfolge von Baruch Babaev angetreten, der nach Israel zurückgekehrt war. Doch die Chemie …

Immer mehr Amazon-Beschäftigte treten in den Streik: Tarifverträge und Entfristung gefordert

Reaktion auf Arbeitsbedingungen, zunehmenden Druck und „Prime Days“

Dicke Luft bei Amazon: Das Streikgeschehen in den Logistikzentren in Dortmund und Werne breitet sich aus. Mehrere hundert Beschäftigte haben auf Aufforderung der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di für mehrere Tage die Arbeit niedergelegt. Der Streik findet im …

Ein kleiner Einbruch mit massiven Folgen: Der Schultenhof-Laden ist vorübergehend geschlossen

Einbrecher wollten mit einem Feuerlöscher ihre Spuren vernichten

Eine böse Überraschung erlebte das Team des Schultenhofes: In der Nacht zu Montag wurde in den Hofladen eingebrochen. Die Diebe stemmten einen Tresor auf und stahlen Bargeld. Doch um ihre Spuren zu verwischen, sprühten sie …

Hilfe für besonders belastete Jugendliche: Das Projekt „Jobwinner“ soll ausgeweitet werden

„GrünBau“ kümmert sich aktuell um 135 arbeitslose junge Leute

Auf dem Dortmunder Arbeitsmarkt gibt es mittlerweile viele offene Stellen. Dem gegenüber stehen viele Arbeitslose bzw. Jugendliche ohne Ausbildung. Das Problem: Zumeist passen die Bewerber:innen und die Anforderungsprofile nicht zueinander. Zudem gibt es viele Menschen …

Nach 30 Jahren kippt der Rat die Parität im Aufsichtsrat der Stadt-Tochter EDG

Scharfe Kritik von ver.di und DGB - Arbeitnehmer:innen demonstrieren

Immer wieder sorgt die Entsorgung Dortmund (EDG) für Schlagzeilen – und das treibt den Ratsfraktionen die Schweißperlen auf die Stirn. Sie wollen daher mehr Einfluss auf die Stadttochter. Künftig wollen sie mehr Ratvertreter:innen in den …

Auch nach drei Jahren Streit mit dem RVR gibt es noch keine Lösung für die „Halde Schleswig“

Keine Übernahme der „Asselner Alm“ - Prüfung einer Bewirtschaftung

Vor rund drei Jahren berichtete nordstadtblogger.de über den „Streit um die Asselner Alm“. Damals hieß es, dass es „Bewegung bei der Halde Schleswig – im Volksmund auch „Asselner Alm“ genannt – gebe. Der markante Aussichtspunkt …

Unweit des Nordmarkts könnte eine muslimische Kita entstehen – in Kooperation mit der Stadt

Das Grundstück an der Westhoffstraße gehört einer DITIB-Gesellschaft

Seit dem baulich begründeten Auszug des türkischen Bildungszentrums des TÜGEM e.V. in der Westhoffstraße unweit des Nordmarktes ist dort nichts mehr passiert. Das könnte sich bald ändern. Auf dem 2500 Quadratmeter großen Grundstück in der …

„Ende Gelände“: In Dortmund gibt es keine Freifraumflächen für die Wirtschaft mehr

Ein 500-Seiten-Gutachten liefert ernüchternde Ergebnisse

Rund drei Jahre lang wurde u.a. von der Dortmunder CDU kritisiert, dass die „Eignungsuntersuchung neuer Wirtschaftsflächen im Freiraum“ im „Giftschrank“ des Rathauses schlummert – bereits vor der Kommunalwahl sollte das 500 Seiten starke Gutachten vorliegen. Doch erst …

Kommt ein Paradigmenwechsel und die Abkehr von Tempo 50 als Regel im Straßenverkehr?

Viele Kommunen fordern mehr Freiheiten bei der Einführung von Tempo 30

Sind die Städte für das Auto da oder für den Menschen? Diese Frage wird immer häufiger gestellt – und immer häufiger werden Veränderungen eingefordert. Das ist ein Grund, warum dem Rad- und Fußverkehr mehr Raum …

Kostenexplosion und Lieferschwierigkeiten: Der Neubau der Lindemannbrücke wird verschoben

Die Verwaltung zieht die Reißleine, ohne die Politik einzubinden

Sie gehört zu den wichtigsten Brücken im Ruhrgebiet und – zumindest bei Veranstaltungen und Spielen – zu den meist frequentierten Brücken in Dortmund. Allerdings ist die Lindemannbrücke über die B1 in die Jahre gekommen und …

In Dortmund werden künftig deutlich mehr Menschen Wohngeld bekommen können

Bewertung des dritten Entlastungspakets fällt sehr unterschiedlich aus

Der Angriffskrieg auf die Ukraine und die damit einhergehende Energie- und Gaskrise sowie die Entwicklung der Inflation hat die Bundesregierung bewegt, ein weiteres Entlastungspaket auf den Weg zu schicken. Die Bewertung fällt – wenig überraschend …