Zwischen Kontinuität und Wechsel: Die Bezirksvertretungen sortieren sich neu

In den Stadtbezirken gibt es auch neue Gesichter und Koalitionen

Feier zum 50-jährigen Bestehen der Stadtbezirke – in diesen Tagen wählen die Bezirksvertretungen ihre neuen Spitzenkräfte. Klaus Hartmann | Nordstadtblogger

Nach der Kommunalwahl im September 2025 sind die Bezirksvertretungen der meisten der zwölf Dortmunder Stadtbezirke erstmals zusammengetreten. Dabei wurden die Bezirksbürgermeister:innen gewählt oder im Amt bestätigt. Viele Bezirke setzen auf Kontinuität. In Hombruch kommt es dagegen zu einem deutlichen Wechsel.

Aplerbeck: Klares Votum – keine Koalition

In Aplerbeck haben sich SPD, CDU und Grüne auf eine gemeinsame Liste für die Wahl des Bezirksbürgermeisters und seiner Stellvertretungen geeinigt. Jan Gravert (SPD) wurde mit 15 von 18 Stimmen klar im Amt bestätigt. Er führt den Stadtbezirk seit 2022, nachdem sein Vorgänger Jürgen Schädel verstorben war. Dirk Mayer (CDU) übernimmt das Amt des ersten stellvertretenden Bezirksbürgermeisters. Ursula Hertel (Grüne) wird zweite stellvertretende Bezirksbürgermeisterin.

Jan Gravert (SPD) wurde im Amt des Bezirksbürgermeisters von Aplerbeck bestätigt. Foto: Alexander Völkel für nordstadtblogger.de

„Es war mir eine große Ehre, in den vergangenen zweieinhalb Jahren Bezirksbürgermeister dieses wunderbaren Stadtbezirks zu sein“, sagt Gravert. „Ich freue mich auf die nächsten fünf Jahre, in denen wir unseren Stadtbezirk weiter gestalten wollen.“ Er betont, dass er die Interessen der gesamten Bezirksvertretung nach außen vertreten werde.

Eine formale Koalition wird es in Aplerbeck nicht geben. Die drei Fraktionen wollen in wichtigen Fragen zusammenarbeiten. Unterschiede sollen aber bestehen bleiben. Mehrheiten müssen daher in jeder Entscheidung neu gefunden werden.

Sitzverteilung in der Bezirksvertretung Aplerbeck: SPD (6 Sitze), CDU (5 Sitze), Grüne (4 Sitze), AfD (2 Sitze), Linke (1 Sitz)

Huckarde: Der Bezirksbürgermeister bleibt – doch der Wechsel ist schon beschlossen

„Die Fraktionen von SPD, CDU und Grünen haben sich auf eine enge Zusammenarbeit verständigt, um die positive Entwicklung des Stadtbezirks gemeinsam voranzubringen“, erklärten die Fraktionsspitzen der Bezirksvertretung Huckarde. Nach der Wahl hatten die Parteien intensiv über die künftige Zusammenarbeit beraten – auch wegen des starken Abschneidens der AfD.

Peter Spineux (CDU) Foto: Thomas Engel

Peter Spineux (CDU) bleibt zunächst Bezirksbürgermeister. 14 der 17 Mandatsträger:innen stimmten für ihn. In zweieinhalb Jahren soll es jedoch einen Wechsel geben: Sein Stellvertreter Steffan Keller (SPD) soll das Amt dann übernehmen. Ursula Harvighorst-Rüßler (Grüne) wird zweite stellvertretende Bezirksbürgermeisterin.

In den kommenden fünf Jahren stehen mehrere große Projekte an. Dazu gehören der Neubau der alten Gilden-Europa-Schule, die Internationale Gartenausstellung 2027 und der geplante Energiecampus, ein neuer Technologiepark. Die AfD erzielte zwar die zweitmeisten Stimmen im Bezirk, konnte ihre Listenplätze jedoch wegen Personalmangels nicht vollständig besetzen.Sitzverteilung in der

Bezirksvertretung Huckarde: SPD (5 Sitze), CDU (4 Sitze), AfD (3 Sitze aber zweitstärkste Kraft), Grüne (2 Sitze) Linke, BVT und BSW (jeweils 1 Sitz)

Mengede: Bündnis zwischen CDU und Grünen – SPD chancenlos

Im Stadtbezirk Mengede wurde der amtierende Bezirksbürgermeister Axel Kunstmann (Grüne) erneut gewählt. Wie schon 2020 traten CDU und Grüne mit einer gemeinsamen Liste an.

Axel Kunstmann (Grüne) ist Bezirksbürgermeister von Mengede.
Axel Kunstmann (Grüne) ist Bezirksbürgermeister von Mengede. Foto: Alexander Völkel für nordstadtblogger.de

Die SPD – eigentlich stärkste Kraft im Bezirk – nominierte Bruno Wisbar. Bei der Wahl am 3. November 2025 erhielt Kunstmann sieben Stimmen. Wisbar bekam sechs Stimmen und wird nun sein Stellvertreter. Die AfD stimmte für ihren eigenen Kandidaten, die Linke enthielt sich.

„Ich freue mich, dass ich wiedergewählt bin. Ich hatte das Gefühl, dass in der Bevölkerung der Wunsch nach Kontinuität groß war“, sagte Kunstmann nach dem ersten und einzigen Wahlgang. Lange bleibt er jedoch nicht im Amt. Nach zweieinhalb Jahren soll der Posten neu vergeben werden.

Sitzverteilung in der Bezirksvertretung Mengede: SPD (6 Sitze), CDU (4 Sitze), AfD (3 Sitze, 2 unbesetzt), Grüne (3 Sitze), Linke (1 Sitz)

Hörde: CDU-Mann wiedergewählt – SPD verzichtet auf Kandidatur

In Hörde wurde der amtierende Bezirksbürgermeister Michael Depenbrock (CDU) mit großer Mehrheit bestätigt. Seine Stellvertreter für die kommenden fünf Jahre sind Rolf Gemmecke (SPD) und Klaus Tillmann (Grüne).

Michael Depenbrock (CDU) Karsten Wickern | Nordstadtblogger

Die SPD verzichtete bewusst auf eine eigene Kandidatur und unterstützte Depenbrock. Tillmann trat für die Grünen gegen ihn an, erhielt aber nur vier der 18 Stimmen. Depenbrock kam auf zwölf Stimmen, zwei Mitglieder der Bezirksvertretung enthielten sich.

Depenbrock zeigte sich zufrieden mit dem Ergebnis. Der Vorsprung der CDU zur SPD sei bei der Wahl im September nochmals größer geworden. „Das ist auch eine Zustimmung. Es freut mich, dass unsere Arbeit positiv bewertet wird“, sagte er.

In den kommenden fünf Jahren stehen mehrere Themen im Fokus. Dazu gehören der Zustand des Hörder Bahnhofs, das Verkehrskonzept in Hacheney und die Wiederbelebung des ehemaligen Ausflugsziels Syburg.

Sitzverteilung in der Bezirksvertretung Hörde: CDU (6 Sitze), SPD (5 Sitze), Grüne (3 Sitze), AfD (2 Sitze), Linke und FDP (je 1 Sitz)

Scharnhorst: Brezeln für alle – Helferich schwänzt die Sitzung

Im Stadtbezirk Scharnhorst setzen SPD und CDU ihre Zusammenarbeit fort. Dadurch bleibt Werner Gollnick (CDU) Bezirksbürgermeister. Neue stellvertretende Bezirksbürgermeisterin wird Albina Klimmek (SPD).

Werner Gollnick (CDU) Bezirksbürgermeister Helmut Sommer für Nordstadtblogger.de

Bei der konstituierenden Sitzung am 11. November 2025 entfielen 13 Stimmen auf die gemeinsame Liste von CDU und SPD. Die AfD stellte einen eigenen Kandidaten auf, blieb mit zwei Stimmen jedoch deutlich unter der Mehrheit. Eine Stimme war ungültig. Nach der Wahl verteilte Gollnick Brezeln an die Mitglieder der Bezirksvertretung.

Die Bezirksvertretung besteht eigentlich aus 17 gewählten Mitgliedern. Auch der Bundestagsabgeordnete Matthias Helferich (AfD) gehört dem Gremium an, blieb der Sitzung jedoch fern. Die AfD beanstandete anschließend, dass Gollnick und Klimmek über dieselbe Liste gewählt wurden.

Sitzverteilung in der Bezirksvertretung Scharnhorst: SPD (6 Sitze), CDU (4 Sitze), AfD (3 Sitze, eigentlich 4), Grüne (2 Sitze), Linke und BSW (je 1 Sitz)

Lütgendortmund: SPD gewinnt klar – AfD leidet erneut an Personalmangel

Am 11. November 2025 wurde Andreas Lieven, früherer Vorsitzender der SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung Lütgendortmund, zum neuen Bezirksbürgermeister gewählt. SPD, CDU und Grüne hatten sich zuvor auf einen gemeinsamen Vorschlag geeinigt. Lievens Stellvertreterinnen sind Sabine Rollwagen (CDU) und Monika Henrichs (Grüne). Alle drei wurden – wie erwartet – im ersten Wahlgang bestätigt.

Andreas Lieven ist Speditionsdisponent, Ersatz-Tagesvater und Fraktionschef der SPD in der BV Lütgendortmund.
Andreas Lieven (SPD) ist neuer Bezirksbürgermeister für den Stadtbezirk Lütgendortmund. Foto: Alexander Völkel für nordstadtblogger.de

Für die AfD trat Heinz Werner Kulikow an. Sein Stellvertreter sollte der AfD-Oberbürgermeisterkandidat Heiner Garbe werden. Beide erhielten jedoch nur ihre eigenen Stimmen. Das Ergebnis lag damit bei 14 zu 2 Stimmen, hinzu kam eine ungültige Stimme.

Bei der Kommunalwahl im September hatte die AfD zwar 21,7 Prozent erreicht und war zweitstärkste Kraft geworden. Doch die Partei fand nicht genug Kandidat:innen, um ihre Liste vollständig zu besetzen. Die Bezirksvertretung umfasst deshalb nur 17 statt 19 Sitze. Dieses Muster zeigt sich derzeit in mehreren Dortmunder Bezirken.

Sitzverteilung in der Bezirksvertretung Lütgendortmund: SPD (6 Sitze), CDU (4 Sitze), Grüne (3 Sitze), AfD (2 Sitze, eigentlich 4), Linke und BSW (je 1 Sitz)

Oliver Stens (SPD) bleibt weiter Bezirksbürgermeister in Eving

Die SPD-Fraktion in Eving kann sich freuen: Oliver Stens (SPD-Fraktion), der bereits seit 2012 Bezirksbürgermeister in Eving ist, bleibt auch weiterhin im Amt.

Evings Bezirksbürgermeister Oliver Stens (SPD/ re.) und sein Stellvertreter Daniel Tebrügge (CDU/ li.).

Trotz Verlusten wurden die Sozialdemokrat:innen erneut stärkste Fraktion in der Bezirksvertretung. Gemeinsam mit der CDU stellten sie nun eine Liste auf: Stellvertretender Bezirksbürgermeister wird daher für die nächsten fünf Jahre Daniel Tebrügge von der CDU-Fraktion sein.

Sitzverteilung in der Bezirksvertretung Eving: SPD (6 Sitze), CDU (4 Sitze), Grüne (2 Sitze), AfD (2 Sitze, eigentlich 4) sowie Linke, BVT und BSW (je 1 Sitz)

Hombruch: Nach 16 Jahren ein Wechsel an der Spitze

Im Stadtbezirk Hombruch wurde Volker Schultebraucks (SPD) zum neuen Bezirksbürgermeister gewählt. Seine Stellvertreter:innen sind der frühere Bezirksbürgermeister Nils Berning (CDU) und Katja Wilken (Grüne).

Bild zeigt Volker Schultebraucks der die die Sitzungsleitung übernimmt
Volker Schultebraucks (SPD) übernimmt die Sitzungsleitung Helmut Sommer für Nordstadtblogger.de

Zwar blieb die CDU bei der Wahl im September stärkste Kraft, doch die SPD entschied sich für ein Bündnis mit Grünen und Linken. Damit endete die Kooperation zwischen SPD und CDU, die seit 2020 bestanden hatte. Bei der CDU sorgte vor allem die fehlende Gesprächsbereitschaft von SPD und Grünen für Unverständnis.

Bei der Wahl in der Bezirksvertretung erhielt die rot-rot-grüne Liste 10 von 19 Stimmen. Der Vorschlag von CDU und FDP kam auf sechs Stimmen. Die AfD-Kandidatin erhielt die beiden Stimmen ihrer Partei.

Sitzverteilung in der Bezirksvertretung Hombruch: CDU (6 Sitze), SPD (5 Sitze), Grüne (4 Sitze), AfD (2 Sitze) Linke und FDP (je 1 Sitz)


Am heutigen Mittwoch (19. November, 16 Uhr, Rathaus) konstituiert sich auch die Bezirksvertretung der Innenstadt-West. Einen Tag später, am 20. November (16 Uhr, Keuning-Haus), folgt die Bezirksvertretung Innenstadt-Nord. Zeitgleich tagt auch die Bezirksvertretung Brackel (Oberdorfstr. 23, 44309 Dortmund, „Balou“ Kultur- und Bildungszentrum). Erst am 25. November ist die 1. Sitzung der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost (16 Uhr im Rathaus). Dann sind die Wahlen in den Stadtbezirken abgeschlossen.


Anm.d.Red.: Haben Sie bis zum Ende gelesen? Nur zur Info: Die Nordstadtblogger arbeiten ehrenamtlich. Wir machen das gern, aber wir freuen uns auch über Unterstützung!

Unterstütze uns auf Steady

 Mehr dazu auf Nordstadtblogger:

Kommunalwahlen 2025: So hat Dortmund gewählt

Wiederwahl: Die SPD stellt in Dortmund-Eving weiterhin den Bezirksbürgermeister

Die SPD stellt nach 16 Jahren wieder den Bezirksbürgermeister in Hombruch

Zusammenleben, bezahlbares Wohnen, mehr Bildung und eine autofreie Innenstadt

Die Ergebnisse der zwölf Bezirksvertretungen:

Das ist die neue Bezirksvertretung der Nordstadt

Die neue Bezirksvertretung Innenstadt-West

Das ist die neue Bezirksvertretung Innenstadt-Ost

Das ist die neue Bezirksvertretung für Eving

Das ist die neue Bezirksvertretung Huckarde

Das ist die neue Bezirksvertretung Scharnhorst

Das ist die neue Bezirksvertretung in Hörde

Das ist die neue Bezirksvertretung Hombruch

Das ist die neue Bezirksvertretung in Brackel

Das ist die neue Bezirksvertretung Mengede

Das ist die Bezirksvertretung Lütgendortmund

Das ist die neue Bezirksvertretung für Aplerbeck

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert