Neue Perspektiven für eine interessante Entwicklungsfläche sucht die Stadt Dortmund an der Sckellstraße in Hörde: Hier gibt es nach dem Wegzug der Berufskollegs neue Nutzungsmöglichkeiten mit dem Schwerpunkt Wohnen. Robert-Schuman-Berufskolleg nutze die Räume des Goethe-Gymnasiums In den Jahren 1958 bis …
Neues Wohnen in den Schulgebäuden an der Sckellstraße in Hörde – EntwicklerInnen können Bewerbungen abgeben
Ein Wegweiser zur Wohnungssuche für Geflüchtete: Planerladen stellt „WOHINDO – Wohnen in Dortmund“ vor
Das Suchen und Finden einer Wohnung ist ein komplexer Prozess, der jede Menge Wissen voraussetzt, oftmals langes Durchhaltevermögen erfordert und nicht selten der Unterstützung durch kundige Dritte bedarf. „Deshalb hat der Planerladen e.V. einen dreisprachigen …
Die Mietpreise in Dortmund ziehen deutlich an – Größere Nachfrage und Modernisierungen als größte Preistreiber
Dortmund wächst, die Bevölkerungszahl hat die 600.000er-Marke gerissen. Das führt zu einer verstärkten Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt und sorgt für einen höheren Preisdruck: Die Netto-Kaltmieten in Dortmund steigen daher – in den vergangenen zwei Jahren …
Leerstand auf historischem Tief: DOGEWO21 sieht deutliche Verknappungstendenz auf dem Dortmunder Wohnungsmarkt
Das Wohnungsangebot ist in Dortmund – besonders in einigen Segmenten – deutlich knapper geworden. Dies spiegelt sich auch bei DOGEWO21, insbesondere in der gesunkenen Fluktuationsrate (2015 = 8,6 Prozent; Vorjahr 9,2 Prozent), wieder. Dieser Rückgang …
Forum „Wo bleibe ich? – Wohnen für Neuzuwanderer“: Debatte um Zugang zu menschenwürdigem Wohnraum
„Solche Projekte wie in der Harzer Straße sollte es auch in Dortmund geben!“ ist der erklärte Wunsch von Galya Haka, der Vorsitzenden des Solidaritäts- und Freundschaftsvereins (SFN e.V.) der Neuzuwanderer in Dortmund. Sie selbst ist …
Forum „Wo bleibe ich?“ beschäftigt sich mit der Unterbringung von Neuzuwanderern und Problemhäusern in der Nordstadt
Das Forum „Wo bleibe ich? – Wohnen für Neuzuwanderer“ beschäftigt sich am Montag, 23. März, von 16.30 bis 19.30 Uhr in der Auslandsgesellschaft NRW, Steinstraße 48 mit der Wohnsituation der Neubürgerinnen und Neubürger aus Südosteuropa. Problemhäuser in …
Sanierung des Schüchtermanncarrees beendet: Wohnqualität lockt Mieter mit guten Einkommen in die Nordstadt
Die Sonne strahlt, die Temperaturen sind für einen Tag im Februar mild. Christian Schmitt, Geschäftsführer der Julius Ewald Schmitt GbR, steht zusammen mit Architektin Maryam Baghery, Oberbürgermeister Ullrich Sierau und Neumieter Achim Decker auf der …
Neuer Mietspiegel vorgestellt: Wohnen ist in Dortmund günstig – und in der Nordstadt noch preiswerter
Von Joachim vom Brocke Wohnen in Dortmund ist vergleichsweise günstig. Die Auswertung vieler Daten zeigt im Vergleich der durchschnittlichen Nettokaltmieten über alle Ausstattungsmerkmale, Baualtersbereiche und Modernisierungsmaßnahmen hinweg eine moderate Erhöhung der Grundmieten um 0,38 Euro …
Studie belegt: In Dortmund lässt sich gut und günstig wohnen
In Dortmund lässt es sich nicht nur gut sondern auch vergleichsweise günstig wohnen: Das war das Ergebnis einer Auswertung des Forschungsinstitutes F+B Forschung und Beratung für Wohnen, Immobilien und Umwelt GmbH aus Hamburg im Auftrag …
In der Nordstadt startete die Dogewo ihre Erfolgsgeschichte
Wohnen ist seit mehr als 150 Jahren ein wichtiges Thema in Dortmund: Die einsetzende Industrialisierung mit ihren neu entstehenden Arbeitsstätten in der Schwerindustrie und im Bergbau führt zu einem Bedarf an Arbeitsplätzen. Bevökerungszahlen explodierten in …