Eklat im Rat: Neonazis fliegen aus dem Rathaus – Grünes Licht für erweiterte Flüchtlings-Erstaufnahme am Westfalenpark

Dreieinhalb Stunden dauerte am Montag die Sondersitzung des Rates. Und dreieinhalb Stunden ging es nur um ein Thema: die aktuelle Flüchtlingssituation in Dortmund. Am Ende gab es auch einen Beschluss: Am Westfalenpark (Adresse: An der …

Die neue Erstaufnahme für Flüchtlinge am Westfalenpark wird Hacheney deutlich entlasten – Kosten trägt das Land NRW

Die chronisch überbelegte und überlastete Erstaufnahmeeinrichtung in Hacheney soll eine deutlich größere „Überlaufeinrichtung“ an der Buschmühle bekommen. Neben Hotel und Westfalenpark gelegen wird diese Einrichtung als Außenstelle fungieren und eine dringend benötigte Entlastung bringen. Buschmühle …

Der Rat gibt grünes Licht für den Deutschen Kirchentag in Dortmund – Stadt muss 2,7 Millionen Euro bezahlen

Der Deutsche Evangelische Kirchentag soll 2019 in Dortmund stattfinden. Das Großereignis, welches mehr als 100.000 Besucherinnen und Besucher in die Ruhrmetropole locken soll, gibt es allerdings nicht zum Null-Tarif: 2,7 Millionen Euro aus dem Stadtsäckel …

Rat Dortmund unterstützt mit großer Mehrheit die Forderung der syrischen Flüchtlinge nach schneller Asylentscheidung

Der Rat der Stadt Dortmund unterstützt mit großer Mehrheit eine Resolution zur Unterstützung des Flüchtlingscamps auf der Katharinentreppe. SPD, CDU, Grüne, Linke & Piraten sowie FDP/Bürgerliste hatten die Resolution eingebracht, die die Forderung der syrischen …

Der Rat der Stadt Dortmund gibt grünes Licht für das Dekadenprojekt „Nordwärts“ – Start am 9. Mai

Grünes Licht für „Nordwärts“: Mit großer Mehrheit hat der Rat der Stadt Dortmund das Dekadenprojekt „Nordwärts“ auf den Weg gebracht. Die Fraktionen stimmen zu – nur die beiden Fraktionen „Linke und Piraten“ sowie die AfD enthielten sich aus …

Nach positivem Ratsbeschluss: Auftakt für Dekadenprojekt „Nordwärts“ am 9. Mai 2015 auf der Westfalenhütte

Der Dortmunder Norden birgt bislang ungenutzte, vor allem aber auch ungeahnte Entwicklungspotentiale. Die Stadt Dortmund und ihre Partner wollen diese Entwicklungschancen zum Anlass nehmen, den Blick der Stadtgesellschaft mit dem Dekadenprojekt „Nordwärts“ ganz bewusst auf alle …

BV Nordstadt wünschte erfolglos mehr Zeit für Beratungen: Doch Projekt „Nordwärts“ ist nicht zu stoppen 

Von Joachim vom Brocke So ganz einfach wollten Mitglieder der Bezirksvertretung Nordstadt das auf zehn Jahre angelegte Mammutprojekt „Nordwärts“ der Stadt Dortmund nicht passieren lassen. Vornehmlich die Fraktionsgemeinschaft von Die Linke und Piraten, aber ebenso …

Stühlerücken bei „Die Rechte“ im Rat: Nachfolger von „SS-Siggi“ geht – nun folgt Michael Brück auf Dennis Giemsch

Das Stühlerücken bei der Partei „Die Rechte“ geht weiter: Nach Siegfried „SS-Siggi“ Borchardt, der nach nur zwei Monaten im Sommer 2014 sein Ratsmandat niederlegte, haut nun auch sein Nachfolger Dennis Giemsch in den Sack. Ihm …

Wettbewerb für die Stadtbahnanlage Hauptbahnhof: Künstler für die Gestaltung der Glaswände gesucht

Für die Glasgestaltung der Stadtbahnanlage Hauptbahnhof werden Künstlerinnen und Künstler gesucht. Durch den Umbau und die Erweiterung der Stadtbahnanlage wird deren Kapazität, aber auch Attraktivität gesteigert. Die Arbeiten – die unabhängig von dem Umbau der …

Dortmund geht „Nordwärts“: Ein zehnjähriger Dauerlauf zur Aufwertung und Stärkung der nördlichen Stadtbezirke

Nun soll es auch in den parlamentarischen Gremien der Stadt Dortmund „Nordwärts“ gehen: Der Verwaltungsvorstand hat eine 25-seitige Vorlage für das „Dekadenprojekt“ auf den Weg gebracht, mit dem die nördlichen Dortmunder Stadtbezirke gestärkt und städtebaulich …