Als „Blutpumpe“, „Knochenmühle“ oder einfach als „Die Hölle“, wurde das Schlachtfeld von Verdun seinerzeit bezeichnet. Die Stadt an der Maas ist Sinnbild für die Grausamkeit des ersten Weltkrieg, für die Industrialisierung der Kriegsführung. Begriffe wie …
Neue Ausstellung im Hoesch-Museum zu sehen: Wo die Geister sind – Panoramen von Verdun
Serie „Sehenswertes in der Nordstadt“: Portierhaus I. der Westfalenhütte – Steinernes Zeugnis der Geschichte des Stahls
Steht man in der Eberhardstraße in der Dortmunder Nordstadt vor dem Portierhaus der Hoesch AG, so fällt es dem Betrachter aus heutiger Sicht schwer zu glauben, das es sich um den Eingang zu einem Stahlwerk …
Die Öffnungszeiten städtischer Kultureinrichtungen in Dortmund über den Jahreswechsel 2013/2014
Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte an der Hansastraße 3, das Brauerei-Museum, Steigerstraße 16, das Museum für Naturkunde an der Münsterstraße 271, das Westfälische Schulmuseum, An der Wasserburg 1, das Kindermuseum Adlerturm, Ostwall 51, sind …
„Karl Bathe – Ein Hoeschianer malt seine Arbeitswelt“
Von Joachim vom Brocke Seine Bilder zeigen ungeschminkt die einst harte Arbeitswelt bei der Dortmund Hörder-Hüttenunion oder auf Phoenix-Ost: Rot glühende, sprühende Birnen, gefüllt mit flüssigem Stahl, werden abgefüllt. Doch auch die imposanten Werksanlagen, Produktionsmittel …
Viele Nordstadt-Einrichtungen sind wieder bei der Museumsnacht dabei
55 Spielorte in ganz Dortmund … und die Resonanz auf die Museumsnacht aus der Nordstadt kann sich sehen und hören lassen. Auch der Kulturort Depot ist am 28. September wieder als Spielort dabei. Im Herzstück des …
Ausstellung im Hoesch-Museum „Ute Hoeschen. Im Dialog: Skulptur und Malerei“
Unter dem Titel „Ute Hoeschen. Im Dialog: Skulptur und Malerei“ zeigt das Hoesch-Museum bis zum 15. September Werke von Ute Hoeschen. Die Künstlerin widmet sich vornehmlich der Malerei. Sie stellt aber auch Skulpturen her, die in …