Der Frühling 2025 brachte nur etwa halb so viel Regen wie üblich in die Emscher-Lippe-Region

Ein Platz unter den Top 20 der trockensten Mai-Monate seit 1931

Sowohl der Mai 2025 als auch der meteorologische Frühling in diesem Jahr (März, April und Mai) fielen deutlich zu trocken aus. Das zeigen die aktuellen Auswertungen der beiden Wasserwirtschaftsverbände Emschergenossenschaft und Lippeverband. Besonders der Mai …

Renaturierung des Roßbachs in Dortmund: Neue Brücke schützt Flora und Fauna vor Hochwasser

Ein Rad- und Wanderweg entsteht zwischen Marten und Huckarde

Der Roßbach fließt von Huckarde nach Marten in die Emscher hinein. Im Rahmen der laufenden Renaturierung des Baches will die Emschergenossenschaft eine neue Brücke am Bärenbruch erbauen. Im letzten Schritt der Verbesserung des Hochwasserschutzes muss …

Neuer Höchstwert: Das Kalenderjahr 2024 war das wärmste an Emscher und Lippe seit 1931

Zudem war es - außer im Dezember - überdurchschnittlich nass

Die Bilanz für das gesamte Kalenderjahr 2024 fällt überdurchschnittlich nass aus, nur der vergangene Dezember-Monat war dagegen relativ trocken. Eine neue Rekordmarke erreichte die durchschnittliche Jahrestemperatur: Mit im Mittel 12,3 Grad war 2024 das wärmste …

Das Wasserwirtschaftsjahr in der Region gilt bereits jetzt als überdurchschnittlich nass

Trotz minimaler Regenpause an Emscher und Lippe im Juli 2024:

Zum ersten Mal seit September vergangenen Jahres lagen die Regenmengen in der Emscher-Lippe-Region unter dem 130-jährigen Mittel eines Monats. Dies geht aus einer Pressemitteilung der Fachleute von Emschergenossenschaft und Lippe-Verband (EGLV) hervor. Die monatliche Niederschlagsauswertung …

Wenn der Trend sich fortsetzt, wird 2024 ein überdurchschnittlich nasses Jahr in Dortmund

Im Sommermonat Juni gab es zwei Starkregen-Ereignisse in der Region

Der Juni hat bei den Regenmengen fast eine Punktlandung hingelegt: Das zeigen die Niederschlagsauswertungen der Fachleute von Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV). Während das erste und das letzte Drittel des Monats weitestgehend trocken blieben, regnete es …

Von November bis April war es außergewöhnlich nass in Dortmund und Umgebung

Das hydrologische Winterhalbjahr 2024 bricht mehrere Rekorde

Auch wenn der Dauerregen im März etwas nachgelassen hatte, reiht sich der April in den Trend des vergangenen Winterhalbjahres (von November 2023 bis April 2024) mit überdurchschnittlich viel Regen ein. Die Niederschlagsmengen im Winterhalbjahr 2024 …

Bei nahezu frühlingshaften Temperaturen hat es im Februar in der Region viel geregnet

Winter im Emscher- und Lippegebiet unter den fünf nassesten seit 1931

Der meteorologische Winter ist seit dem 1. März nun offiziell vorbei, doch Frühlingsgefühle kommen bei der Niederschlagsbilanz der Fachleute von Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) noch keine auf. Der Winter 2024 (Dezember bis Februar) schaffte es …

„Es gibt jetzt’nen Roten“: Der erste Emscher-Rotwein aus Dortmund-Barop heißt „Cabaret Noir“

Emschergenossenschaft präsentiert Weltpremiere vom Mitmach-Weinberg

Von Sandy Danneil Der ökologische Weinbau als Mitmach-Initiative entlang der renaturierten Emscher trägt inzwischen sanfte Früchte. Seit über zehn Jahren hauchen engagierte Hobbywinzer:innen mittelalterlichen Traditionen wieder neues Leben ein. Unter der professionellen Anleitung von Tina …

Glück und Geschick an der Emscher – Schutz vor zukünftigen Starkregenereignissen gestärkt

Rückblick auf die Hochwasser-Katastrophe im Juli 2021:

Die Hochwasser-Katastrophe im Juli 2021 jährt sich in diesen Tagen. Auch wenn die Infrastruktur von Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) der Belastungsprobe standhielt, haben die Wasserverbände zusätzliche Maßnahmen ergriffen: es wurden Lehren gezogen. Der Hochwasserschutz und …

Der jüngste Wein aus Dortmund ist ein würziger Jahrgang mit exotischen Früchten

Zehn Jahre Weinanbau an den renaturierten Gewässern der Emscher

Vor genau zehn Jahren, im Frühjahr 2012, hat die Emschergenossenschaft die Tradition des Weinanbaus im Ruhrgebiet wiederaufleben lassen – mit einem Weinberg direkt an der renaturierten Emscher am Phoenix See, als Symbol der neuen Lebens- …

Auch in Dortmund gehen Samstagabend die Lichter aus für einen friedlichen und lebendigen Planeten

Erneut rege Beteiligung an der „WWF Earth Hour“

Am Samstag, den 26. März 2022, gehen um 20:30 Uhr für eine Stunde überall die Lichter aus – auch in Dortmund. Die „WWF Earth Hour“ ist die weltweit größte Aktion für mehr Klima- und Umweltschutz. …

Nach über 170 Jahren ist die Emscher bis Ende des Jahres wieder vollständig abwasserfrei

30 Jahre Generationenprojekt „Emscher-Umbau“

Die Emscher, ein sauberer Fluss im Herzen des Ruhrgebietes – was über viele Jahrzehnte einen Widerspruch darstellte und zu Beginn des Generationenprojektes Emscher-Umbau vor exakt 30 Jahren noch als Spinnerei abgetan wurde, wird in knapp …

500 Millionen Euro: Europäische Investitionsbank stellt weiteres Darlehen für Emscher-Renaturierung bereit

Der bereitgestellte Kredit ist nach 2011, 2013 und 2017 bereits die vierte Finanzierung seitens der Europäischen Investitionsbank (EIB) für das Generationenprojekt Emscher-Umbau. Eine satte halbe Milliarde Euro erhält die Emschergenossenschaft für die Jahre 2020 bis …

Neues Buch „Fliessende Grenzen“ beleuchtet die Rolle von Emschergenossenschaft und Lippeverband in der NS-Zeit

Emschergenossenschaft und Lippeverband haben ihre Vergangenheit aufarbeiten lassen. Die beiden Wasserwirtschaftsverbände Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) haben ihre Rolle während der Zeit des Nationalsozialismus erforschen lassen und erste Erkenntnisse im vergangenen Jahr der Öffentlichkeit vorgestellt. Ausführliche …