Tag der Arbeit: Die DGB hat den 1. Mai 2025 und seinen Demonstrationszug mit anschließendem Familienfest im Westfalenpark unter dem Motto „Mach dich stark mit uns“ veranstaltet. Bei sonnigem Wetter und positiver, kämpferischer Stimmung standen …
Schlagwort: DGB Dortmund
Zum Tag der Arbeit hat der DGB Dortmund Wirtschaftsministerin Mona Neubaur eingeladen
Die alten Forderungen bleiben: mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit
Von Susanne Schulte Politiker:innen kommen dem Deutschen Gewerkschaftsbund in Dortmund zum 1. Mai grundsätzlich nicht auf die Bühne. Mit Ausnahmen: vor Wahlen wie 2022 und zu besonderen Gelegenheiten wie jetzt. So spricht am Mittwoch der …
Von der Kindergrundsicherung würden allein in Dortmund über 40.200 Kindern profitieren
Der DGB drängt die Ampelkoalition im Bund auf eine schnelle Lösung:
Durch eine gut gemachte Kindergrundsicherung würde nach Auswertung der Daten der Bundesagentur für Arbeit allein in Dortmund die Lebenssituation von mehr als 40.200 Kindern und Jugendlichen verbessern. „Die Ampel-Koalition in Berlin muss sich jetzt endlich …
Statt Hartz IV: Was haben wir vom angekündigten „Bürgergeld“ zu erwarten?
Online-Diskussion mit Expert:innen und Bundestagsabgeordneten der "Ampelkoalition"
Zwei Jahrzehnte ist es her, dass eine Regierung aus SPD und Grünen einen kompletten Paradigmenwechsel in der deutschen Arbeitsmarktpolitik durchgesetzt: Nach den damals verabschiedeten Hartz-Gesetzen wurde zu verstärkten Eigenbemühungen verpflichtet, wer künftig noch Arbeitslosenunterstützung beziehen …
Machtkampf im Indo-Pazifik: Warnung vor kriegerischen Auseinandersetzungen
Friedensaktivist Jürgen Wagner bei DGB und attac in Dortmund
Von Anna Lena Samborski Der Aufstieg einer neuen und der Zerfall einer alten Weltmacht ging in der Geschichte oft mit kriegerischen Auseinandersetzungen einher. Der Machtkampf des 21. Jahrhundert zwischen dem aufstrebenden China und den USA …
DGB-Kundgebung zum 1. Mai unter freiem Himmel – Immer mehr Betriebe verschlechtern die Arbeitsbedingungen
Von Susanne Schulte (Text) und Klaus Hartmann (Fotos) Vor allem die, die für die 1. Mai-Kundgebung auf dem Friedensplatz arbeiten mussten, waren glücklich. „Nach 14 Monaten ist es unser erster Auftritt“, sagten die Musiker Thilo …
Der DGB will den 1. Mai trotz Corona in Dortmund auf der Straße abhalten – aber nur in deutlich abgespeckter Form
Anders als zu Beginn der Corona-Pandemie im vergangenen Jahr will der Dortmunder DGB dieses Mal den 1. Mai nicht nur online, sondern auch mit einer Präsenzveranstaltung begehen. Sie wird allerdings deutlich kleiner ausfallen als in …
Mehr Schutz für Betriebsräte! Gewerkschaften fordern: Union muss Blockade bei Betriebsrätestärkungsgesetz aufgeben
Die Idee kommt aus dem Bundesarbeitsministerium und soll der Tendenz entgegenwirken, dass in der Bundesrepublik immer weniger Beschäftigte von einem Betriebsrat vertreten werden. Geschehen soll dies durch das Betriebsrätestärkungsgesetz, dessen Referentenentwurf in der vergangenen Woche …
Gedenken zum Antikriegstag in Dortmund: Nationalismus und Populismus bedrohen die multilaterale Weltordnung
Von Claus Stille Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) gedachte am Dienstag in Dortmund an der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache abermals des Ausbruchs des 2. Weltkriegs. Thematisiert wurde auch die zunehmende Gefahr von Rechts, der wachsende Nationalismus …
DGB-Gedenken zum Antikriegstag 2020 in Dortmund: „Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg.“
„Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg.“ Mit diesem Zitat Mahatma Gandhis lädt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) in Dortmund anlässlich des Antikriegstages am Dienstag, den 1. September 2020 um 17 Uhr …
Forderung auf Gedenkveranstaltungen zum Jahrestag des Kriegsendes: Der 8. Mai muss ein Feiertag werden!
(Von Claus-Dieter Stille) An den damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker muss man im westlichen Teil Deutschlands gewiss immer denken, wenn 8. Mai ist. Ein allgemeines Aufmerken auslösend, sagte er 1985 über dieses Datum: „Der 8. …
Dr. Frederic Rudolph zum Dortmunder Mobilitätsplan 2030: Restriktives Vorgehen gegenüber dem Autoverkehr fehlt
Von Anna Lena Samborski Dass der Rad- und Fußverkehr sowie der ÖPNV ausgebaut werden müssen ist mittlerweile wohl allen klar. Trotzdem: Um die Klimaziele zu erreichen, führt kein Weg daran vorbei, restriktiv gegen den Autoverkehr …
Zukunftsdialog des DGB Dortmund: Soziale Gerechtigkeit ist ein Wunsch von vielen, aber nicht die Wirklichkeit
Von Susanne Schulte Der eine sollte sagen, was die Ursachen der Armut sind und deren Folgen, der andere sollte sagen, was die Politik, in diesem Fall, seine Partei, vorhat, um der Armut entgegenzuwirken: Der Sozialwissenschaftler …
Endstation Hartz IV? – Die Freie Wohlfahrtspflege NRW kritisiert, dass der Ausstieg daraus zu selten gelingt
Nur eine Minderheit schafft den Ausstieg aus Hartz IV und eine Rückkehr ins normale Berufsleben. Dies zeigt der aktuelle Arbeitslosenreport der Freien Wohlfahrtspflege NRW. Jeden Monat schaffen es lediglich knapp zwei Prozent der 1,16 Millionen …
Bezahlbares Wohnen und Mieterschutz in Dortmund – Diskussionsveranstaltung: Was kann die Landesregierung tun?
Schon jetzt können unzählige Menschen in NRW die steigenden Mieten nicht mehr bezahlen. Mitten in der Wohnkrise wollen CDU und FDP in Nordrhein-Westfalen wichtige Regelungen zum Mieterschutz ersatzlos streichen. Das NRW Bündnis: „Wir wollen wohnen!“ …