Deutschlandticket soll ab 2027 teurer werden: Der soziale Aspekt muss mehr berücksichtigt werden

Trotz des Erhalts unter der künftigen neuen CDU/CSU-SPD-Koalition:

Die jüngste Tarifreform des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR) zum 1. März 2025 macht das Deutschlandticket zum Kernstück des Systems. Nach langen Verhandlungen zwischen SPD und CDU/CSU auf Bundesebene scheint nun gesichert, dass das Ticket auch nach …

Ist die VRR-Tarifreform eine große Vereinfachung oder ist sie eine versteckte Ungerechtigkeit?

In Dortmund sorgt die neue Reform auch für Fragezeichen und Kritik

Die Tarifreform des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR), die am 1. März 2025 in Kraft getreten ist, soll den Nahverkehr übersichtlicher und einfacher machen. 75 Prozent der bisherigen Ticketoptionen fallen weg, Preisstufen werden reduziert, das Deutschlandticket und …

Rund 300 Firmen aus Dortmund nutzen bereits das „DeutschlandTicket JOB“ – 18.000 Tickets verkauft

Ab Oktober bietet auch der BVB seinen 1000 Beschäftigten das Ticket an

Das Angebot des sogenannten „DeutschlandTicket Job“ (Job-Ticket) erfreut sich derzeit in Dortmund großer Beliebtheit: Nicht einmal 18 Monate nach der Einführung hat die Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21) bereits Verträge mit rund 300 ansässigen Firmen. Ab …

Mit sieben Monaten Verspätung gibt es in NRW ab Dezember das „Deutschlandticket Sozial“

Das Bündnis Sozialticket NRW spart trotzdem nicht mit Kritik

Am 1. Dezember, mit siebenmonatiger Verspätung, führt NRW ein bundesweit nutzbares Sozialticket zum Preis von 39 Euro ein („DeutschlandTicket Sozial“). Damit reagiert das Land auf massive Forderungen von Sozial­verbänden und Betroffenenorganisationen. Doch vor allem an …

AStA der FH Dortmund kündigt Semesterticket

Rechtsunsicherheit nach Einführung des 49-Euro-Deutschlandtickets:

Was über Jahrzehnte undenkbar schien, ist nun Wirklichkeit geworden. Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Fachhochschule Dortmund hat Ende August das Semesterticket für die mehr als 14.000 Studierenden der FH Dortmund fristgerecht beim Verkehrsverbund Rhein- Ruhr …

26.000 neue Abos abgeschlossen: DSW21 zieht positive Zwischenbilanz zum »DeutschlandTicket«

Schüler:innen profitieren ab August – Übergangslösung beim SozialTicket

Nach dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) veröffentlicht auch DSW21 seine Zwischenbilanz zum »DeutschlandTicket«. Knapp zwei Monate nach Einführungsbeginn sind demnach insgesamt rund 63.000 Fahrgäste mit dem neuen Ticketangebot im Dortmunder …

„Alles andere als sozial“: Bündnis kritisiert verspätete und zu teure Sozialticket-Einführung

Der für Herbst geplante Sozialtarif ist 14 Prozent teurer als ein Jobticket:

„Es ist grundsätzlich zu begrüßen, dass die Landesregierung SozialleistungsbezieherInnen in NRW das Deutschlandticket zu einem vergünstigten Preis anbieten will. Das Angebot kommt aber leider erst ab Herbst. Und zu einem Preis, der mit 39 Euro …

Scharfe Kritik: Die Deutschlandticket-Lösung für Studierende gefährdet das Semesterticket

Studierendenvertreter:innen kritisieren geplantes „Upgrade“-Modell

Die Allgemeinen Studierendenausschüsse (AStA) der Technischen Universität und der Fachhochschule Dortmund kritisieren die von VRR und den DSW21 vorgestellte Lösung, Studierenden nach Einführung des Deutschlandtickets ein „Upgrade“ für das Semesterticket anzubieten. Missachtung der Studierendenschaften als …

Info-Kampagne zum „DeutschlandTicket“ – DSW21-App als zentraler Vertriebskanal

Bequeme Lösung bei Abos – Klärungsbedarf bei Schoko- und SozialTicket

DSW21 hat eine Informationsoffensive zum „DeutschlandTicket“ begonnen. Dabei hat das Dortmunder Verkehrsunternehmen im ersten Schritt etwa 35.000 Abo-Kund:innen angeschrieben. Ihr Abonnement wird zum 1. Mai automatisch auf das neue, bundesweit gültige „DeutschlandTicket“ mit einem monatlichen …

VRR und DSW21 erhöhen die Preise zum 1. Januar 2023 um durchschnittlich 3,9 Prozent

Die Vorbereitungen für das neue Deutschlandticket laufen

Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), zu dem auch DSW21 gehört, wird die Preise zum 1. Januar 2023 um durchschnittlich 3,9 Prozent anpassen. Die Preisanpassung liegt deutlich unter der derzeitigen allgemeinen Inflationsrate. Der VRR reagiert damit auf …