Die Besetzung des Ruhrgebiets im Jahr 1920: Antisemitische Ausschreitungen in Dortmund

Besetzung des Ruhrgebiets durch Kapp-Putschtruppen und Reichswehr

Ein Gastbeitrag von Norbert Kozicki Im Frühjahr 1920 erschütterte eine Welle von antisemitischer Gewalt die Stadt Dortmund. Reichswehr und Freikorps verbreiteten Hass und bedrohten jüdische Bürger:innen – und schafften einen Nährboden für die Ideologie der …

„Chanukka sameach“: Zahlreiche Menschen feiern das jüdische Lichterfest am Phoenixsee

Zwischen Feierlichkeit und dem Appell gegen Antisemitismus:

Während im Christentum die kalte Jahreszeit mit Weihnachten verknüpft ist, feiern Juden und Jüdinnen Chanukka. Das jüdische Lichterfest findet in diesem Jahr vom 25. Dezember 2024 bis zum 2. Januar 2025 statt. Am vergangenen Sonntag …

Das Jüdische Museum on Tour besucht den Heimathafen in Dortmunder Nordstadt

Erstmals für Teilnehmer:innen aus der Sozialen und Jugendarbeit

Was bisher nur in Schulen stattfand, feierte nun eine Premiere in Dortmund: Das Jüdische Museum on tour aus Berlin zeigte seine mobile Ausstellung erstmals bei einem außerschulischen Bildungsträger. Vier Gruppen der GrünBau gGmbH nahmen am …

Facettenwechsel: Antisemitismus im Wandel? Zwischen Israelhass und Verschwörungsmythen

Fachtagung im Dortmunder U mit Workshops, Vorträgen und Diskussionen

Im Jahr 2021 verzeichneten Sicherheitsbehörden bundesweit 3028 antisemitische Straftaten. Dabei handelt es sich um die höchste Zahl seit Beginn der Erfassung in der polizeilichen Kriminalstatistik. Zwei Formen des Antisemitismus sind derzeit besonders populär: der israelbezogene Antisemitismus …