Trotz der weiterhin sehr angespannten weltpolitischen Lage schließt das aktuelle Jahr auf dem heimischen Arbeitsmarkt mit einer guten Entwicklung ab. Zum Jahresende sinkt die Arbeitslosigkeit wieder unter die 11-Prozent-Marke. Im Vergleich zum Vormonat verzeichnen die …
Nordstadtblogger - Nachrichten aus Dortmund
Ist der Abschied von der Markus-Kirche der Neuanfang für ein Sozial-Ökologisches Zentrum?
Die Paulus-Kirche ist nun die letzte evangelische Kirche in der Nordstadt
In den Chorgesang mischen sich vereinzelt Raketengeräusche. Es ist Silvestergottesdienst in der Markus-Kirche und draußen wird bereits geböllert. Es ist der letzte Gottesdienst des Jahres und es ist zugleich der letzte Gottesdienst in dieser Kirche. …
Staffelstab-Übergabe bei der DSW21
Ulrich Jaeger löst Hubert Jung als Verkehrsvorstand ab
Bei den Dortmunder Stadtwerken (DSW21) ist am 31. Dezember 2022 eine Ära zu Ende gegangen: Hubert Jung (67) ist nach 20 Jahren als Verkehrsvorstand in den Ruhestand gegangen. Seine Nachfolge tritt Ulrich Jaeger (55) an. …
SPENDEN-FOTOSTRECKE: Dortmund sagt Danke!
Uns erreichen viele Pressemitteilungen über Spendenübergaben, Jubilarehrungen sowie andere Feierlichkeiten und Anlässe. Allerdings können wir diese nicht alle im redaktionellen Teil verarbeiten, weil sonst die eigentlichen Artikel in der schieren Masse „untergehen“ würden. Daher veröffentlichen …
Ehrung für BVB-Legende und Widerstandskämpfer
Borussia Dortmund hat das Grab von Fritz Weller herrichten lassen
Ehrung am 40. Todestag: „Fritz Weller war ein bedeutender Leichtathlet und Handballer sowie langjähriger Leiter der Handballabteilung und Mitglied des Ältestenrates von Borussia Dortmund. Als aktiver Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus hat der Sozialdemokrat gegen die Gewaltherrschaft …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Zweistöckiges Brückenbauwerk ist ein Hingucker im Norden!
Markantes Bauwerk wird seit über 100 Jahren (z.T.) noch immer genutzt
Von Klaus Winter An der Einmündung der Oestermärsch- in die Gronaustraße steht ein in Dortmund einmaliges, in wesentlichen Teilen stählernes Bauwerk: eine doppelstöckige Eisenbahnbrücke. Hier führte seit 1908 die Bahnstrecke Dortmund – Lünen /Hamm zwischen …
Die Ausstellung „Foodprints“ in der DASA fragt nach der Ökobilanz unserer Ernährung
Bockwürstchen, Algen, Mehlwürmer - was essen wir in Zukunft?
Weihnachten hemmungslos geschlemmt? Zeit für gute Vorsätze beim Essen? Wer sich nicht nur zum Jahreswechsel Gedanken rund um das Thema Ernährung macht, sollte die Ausstellung „Foodprints“ in der DASA nicht verpassen. Dann gibt’s vielleicht schon …
„Wir hatten die wohl stärkste Nach-Weihnachtszeit überhaupt, wovon besonders der Handel profitiert“
Die Organisator:innen der Weihnachtsstadt 2022 sind sehr zufrieden:
Der Markthandel- und Schaustellerverband Westfalen und der Schaustellerverein Rote Erde e.V. haben vom Vom 17. November bis zum 30. Dezember 2022 zum 144. Mal den Dortmunder Weihnachtsmarkt veranstaltet, der seit 2019 den Namen „Dortmunder Weihnachtsstadt“ …
Neuer Rad- und Fußweg macht den Deusenberg von Huckarde aus besser erreichbar
Die Arbeiten am 115 Meter langen Wegstück wurden abgeschlossen
Wo früher nur ein Trampelpfad verlief, verbessert nun ein ausgebauter Fuß- und Radweg die Verbindung zwischen Huckarde und dem Deusenberg als Ausflugsziel und Freizeitort. Nach rund fünf Monaten hat das Amt für Stadterneuerung Ende Oktober …
Lage im Einzelhandel: Weihnachtsgeschäft stabil, aber Sorge wegen hoher Energiekosten
450 Einzelhändlerinnen aus NRW beteiligen sich an der IHK-Umfrage:
Nach dem Einbruch im Herbst 2022 fürchtete der NRW-Handel ein Abrutschen in eine tiefere Rezession im Winter 2022/2023. Einer aktuellen Umfrage der Industrie- und Handelskammern in NRW folgend hat sich die Lage im Einzelhandel im …
Abschied der Hörder Stadtteilagentur nach elf Jahren: Die Brücken werden aber bleiben
Spannende Jahre des deutlichen Wandels wurden vom Team begleitet
Nach elf Jahren engagierter Arbeit verabschiedet sich die Hörder Stadtteilagentur zum Jahreswechsel von den Hörder:innen. Im Auftrag des Amts für Stadterneuerung begleitete das Team das Hörder Zentrum durch Jahre des deutlichen Wandels zwischen den rasanten …
VRR und DSW21 erhöhen die Preise zum 1. Januar 2023 um durchschnittlich 3,9 Prozent
Die Vorbereitungen für das neue Deutschlandticket laufen
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), zu dem auch DSW21 gehört, wird die Preise zum 1. Januar 2023 um durchschnittlich 3,9 Prozent anpassen. Die Preisanpassung liegt deutlich unter der derzeitigen allgemeinen Inflationsrate. Der VRR reagiert damit auf …
Verhaltenstipps und Sicherheitshinweise zu Feuerwerk von der Feuerwehr Dortmund
Erneut Böllerverbotszonen an Silvester in der Dortmunder Innenstadt
Jedes Jahr zum Jahreswechsel haben die Feuerwehren mit einer erheblichen Anzahl von Verletzungen, Verbrennungen und Wohnungsbränden zu tun. Dieses Jahr gilt es noch mehr als sonst, beim Abbrennen von bereits gekauften Böllern auf sich und …
Wohngebäude durch landenden Flieger beschädigt
Die Schutzgemeinschaft Fluglärm sieht darin keine Bagatelle
Die Schutzgemeinschaft Fluglärm Dortmund-Kreis Unna e.V. hat sich mit einem offenen Brief an die Bezirksregierung Münster gewendet, nachdem am 10. Dezember 2022 um ca. 8.05 Uhr das Dach eines Wohngebäudes in der Massener Dorfstraße durch eine …
Dinge mit Geschichte – bodo im Januar 2023
Das neue Obdachlosen-Magazin für Dortmund und Bochum
Bochums Flohmarkthalle, Luisa Neubauers Großmutter, ein Rettungsboot für Obdachlose, der Weg zur autogerechten Stadt, Bienen im Museum, Ottos letzter Weg. Am 29. Dezember erscheint die Januarausgabe des Straßenmagazins. Die Flohmarkthalle ist in Bochum eine Institution. …