
Das domicil Dortmund hat bei der Verleihung des APPLAUS-Awards 2025 in der Münchner Muffathalle den Hauptpreis in der Kategorie „Bestes Livemusikprogramm“ erhalten. Die Livemusik-Spielstätte wird damit bereits zum elften Mal mit dem wichtigsten Bundespreis für unabhängige Musikbühnen ausgezeichnet. Die Ehrung erfolgte am Dienstag, 18. November 2025.
Der APPLAUS gehört zu den höchstdotierten Kulturpreisen des Bundes
Bundesweit wurden 88 Musikclubs und Konzertreihen ausgezeichnet. Kulturstaatsminister Dr. Wolfram Weimer würdigte die Preisträgerinnen und Preisträger als zentrale Kraft der Musiklandschaft und betonte, „Musikclubs sind ein wichtiger Teil der kulturellen Infrastruktur unseres Landes und das kreative Rückgrat der deutschen Populärmusikkultur“.
Der APPLAUS gehört zu den höchstdotierten Kulturpreisen des Bundes und steht für herausragende Musikprogramme sowie kulturelle Wirkkraft. Der Hauptpreis ist mit 40.000 Euro dotiert.
Das domicil setzt seit Jahrzehnten Maßstäbe in der nationalen und internationalen Jazz- und Livemusikszene. Mit mehreren hundert Veranstaltungen im Jahr, genreübergreifenden Reihen, Nachwuchsförderung und Programmen für die Community hat sich das Haus als bedeutende Bühne für zeitgenössische Musik etabliert.
Zum elften Mal mit dem APPLAUS geehrt – und in diesem Jahr sogar mit dem Hauptpreis
Geschäftsführer Waldo Riedl zeigte sich erfreut über die erneute Auszeichnung: „Wir sind überglücklich, zum elften Mal mit dem APPLAUS geehrt zu werden – und in diesem Jahr sogar mit dem Hauptpreis. Diese Auszeichnung bestätigt nicht nur unser künstlerisches Profil, sondern würdigt den Einsatz unseres gesamten Teams, aller beteiligten Künstlerinnen und Künstler und unserer engagierten Community.“

Der APPLAUS („Auszeichnung der Programmplanung unabhängiger Spielstätten“) wird seit 2013 von der Initiative Musik vergeben und vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Für 2025 wurden insgesamt 1,7 Millionen Euro an Preisgeldern ausgeschüttet.
Das domicil wurde 1969 gegründet und zählt zu den renommiertesten Jazz- und Livemusikspielstätten Europas. Der Club bietet ein breites Programm zwischen Jazz, improvisierter Musik, Global Sounds, Elektro und Pop-Experimenten.
Zum kulturellen Auftrag gehören Nachwuchsarbeit, Bildungsangebote, Kooperationen mit Hochschulen und internationale Austauschprojekte. Seit 2021 ist das Haus Teil des bundesweiten Netzwerkes „Clubs of Culture“.

