Die Amphibienwanderung steht unmittelbar bevor, teilweise hat sie auch schon begonnen. Je nach Witterung dauert die Wanderung bis etwa Mitte oder Ende April. In den nächsten Tagen werden an vielen Stellen in Dortmund daher wieder …
Kategorie: Verkehr & Mobilität
Mehr Raum fürs Carsharing: In Dortmund sollen weitere Stellplätze fürs „Autoteilen“ entstehen
Die Stadt sieht viel Potenzial für das Konzept nicht nur in der Innenstadt
In vielen Quartieren in Dortmund gibt es zu viele Autos für zu wenige Stellplätze. Daher fördert die Stadt Dortmund bereits seit 2021 das Carsharing. An zwölf Standorten wurden bereits je zwei dafür reservierte Stellplätze eingerichtet. …
ver.di ruft für Freitag zum nächsten Warnstreik im öffentlichen Personen-Nahverkehr auf
In der Tarifrunde öffentlicher Dienst Bund und Kommunen:
Stillstand statt Fortschritt: Da es auch in der zweiten Tarifrunde für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes bei Bund und Kommunen am 17./18. Februar 2025 in Potsdam kein Angebot gab, hat die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) Beschäftigte …
Das Nahverkehrsmuseum Mooskamp wird Teil des Dortmunder Zukunftsgartens bei der IGA 2027
Baumaßnahmen am Betriebsgelände schränken Veranstaltungen ein
Das Gelände des heutigen Nahverkehrsmuseums Mooskamp wurde in den 1950er-Jahren als Wartungs- und Reparaturbetrieb für Lokomotiven gebaut, die vorwiegend auf der Zeche Hansa und der Kokerei Hansa unterwegs waren. Seit 2001 befindet sich auf dem …
Fünf Blindgänger-Verdachtspunkte in der südlichen Innenstadt: Evakuierung Anfang April
Stadt Dortmund bereitet sich auf einen großen Entschärfungseinsatz vor
Bis zu 12.000 Anwohner:innen betroffen: In der südlichen Innenstadt wurden fünf Blindgänger-Verdachtspunkte lokalisiert. Daher bereitet sich die Stadt Dortmund auf einen Großeinsatz am 6. April vor. Sollten sich diese bestätigen, müssten sie wegen des logistischen …
Aufsichtsrat der Dortmunder Stadtwerke bestellt Jörg Jacoby zum Vorstandsvorsitzenden
DSW21-Führungs-Board besteht wieder aus einem dreiköpfigen Vorstand
Jörg Jacoby wird neuer Vorstandsvorsitzender der Dortmunder Stadtwerke AG – DSW21. Das hat der Aufsichtsrat in einer außerordentlichen Sitzung einstimmig beschlossen. Die Zustimmung des Rates der Stadt Dortmund erfolgt in seiner Sitzung am kommenden am …
Noch heute müssen zwei Blindgänger im Westfalenpark Dortmund entschärft werden
1.400 Anwohner:innen, zwei Stadtbahnlinien und die B1 sind betroffen:
Im Westfalenpark sind zwei Blindgänger gefunden worden. Diese muss der Kampfmittelbeseitigungsdienst der Bezirksregierung Arnsberg noch heute (6. Februar 2025) entschärfen. Rund 1.400 Anwohner*innen werden evakuiert, die B1 wird gesperrt. Evakuierung beginnt heute ab 16 Uhr …
Gefälschte QR-Codes an Parkscheinautomaten: Die Polizei sucht Zeug:innen von Manipulationen
Die Betrugsmasche „Quishing“ ist auch in Dortmund angekommen
Stadt Dortmund und Polizei warnen vor einer neuen Betrugsmasche: Auf einigen Parkscheinautomaten wurden Aufkleber mit falschen QRCodes aufgeklebt. Wer diese scannt, wird auf eine betrügerische Webseite weitergeleitet. Einem Kontrolleur des Tiefbauamts sind die gefälschten Sticker …
Frust in der Nordstadt: Die Neugestaltung der Münsterstraße wird zu einem Dekadenprojekt
Baubeginn frühestens 2029 - Fertigstellung frühestens 2031
Wenn es um stadtplanerische Themen geht, brauchen alle Beteiligten viel Geduld. Denn alle Planungen haben eins gemeinsam: Es geht nur sehr langsam voran. Davon konnte sich jetzt auch die Bezirksvertretung der Nordstadt ein Bild machen. …
Barrierefreier Umbau der fünf B1-Haltestellen: Der Rat entscheidet in seiner Februar-Sitzung
Der Startschuss soll in diesem Sommer an der Stadtkrone-Ost fallen
Seit 2016 laufen die Planungen für den barrierefreien Umbau der Stadtbahn-Haltestellen an der Bundestraße (B1) in Dortmund. Die fünf Stationen müssen, bei laufendem Betrieb, aufwändig umgebaut werden um Menschen mit Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen den …
2024 war ein Rekordjahr im Gleisbau – Fahrgäste sollen von neuer Herangehensweise profitieren
Auch 2025 sollen die Erneuerungen auf ähnlichem Niveau weitergehen
Das Verkehrsunternehmen DSW21 hat im vergangenem Jahr eine Summe von rund 15 Millionen Euro in das Dortmunder Stadtbahn-Netz investiert. Dabei sind fast 5 Kilometer Gleis – von insgesamt fast 110 Kilometern Streckennetz – sowie einige …
Wintereinbruch beschert DSW21 Schwerstarbeit
Die Lage im Dortmunder ÖPNV entspannt sich zunehmend
Der Wintereinbruch am heutigen Donnerstag (9. Januar) mit langanhaltendem Schneefall und glatten Straßen hat DSW21 seit Betriebsbeginn vor erhebliche Herausforderungen gestellt. Während der Stadtbahnbetrieb von größeren Beeinträchtigungen weitestgehend verschont blieb, kamen die Busse des Dortmunder …
Fahrplanwechsel: Mehr Kapazitäten auf der U47 – Weniger Verstärkerfahrten auf der U43
DSW21 nimmt Anpassungen im Nahverkehr in Dortmund vor
Zum Fahrplanwechsel (7. Januar 2025) finden ein paar gezielte Anpassungen im Nahverkehrsangebot in Dortmund statt. Dies betrifft im Stadtbahn-Bereich unter anderem die stark nachgefragte Linie U47, auf der künftig deutlich mehr Zwei-Wagen-Züge unterwegs sein werden. …
Das Deutschlandticket wird teurer, die übrigen Ticketpreise steigen um 5,5 Prozent
Die Preissteigerungen des VRR betreffen Millionen Menschen
Ab dem 1. Januar 2025 wird der Beitrag für das DeutschlandTicket um neun Euro erhöht und kostet dann statt 49 Euro 58 Euro. Bundesweit betrifft der Beschluss der Verkehrsministerkonferenz Millionen Fahrgäste. Auch im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr …
Bus- und Bahnverkehr: Sichere Mobilität an den Weihnachtsfeiertagen und in der Silvesternacht
Zum Jahreswechsel werden auf einigen Linien mehr Fahrzeuge eingesetzt
Auch in diesem Jahr möchte die DSW21 für Mobilität an den Weihnachtsfeiertagen sowie zum Jahreswechsel sorgen. An Heiligabend fahren die Stadtbahn- und Buslinien bis circa 18 Uhr nach dem Samstagsfahrplan. In der Silvesternacht fährt der …