Deutliche Wort und klare Kante beim DGB-Neujahrsempfang in Dortmund: Der Kampf gegen Rechtsextremismus und für Demokratie im Jahr der Europawahl, aber auch für gerechte Löhne, Tarifbindung und öffentliche Investitionen in die Infastruktur, die Daseinsfürsorge und …
Kategorie: Verkehr & Mobilität
Für öffentlich geförderte Wohnungen sollen künftig weniger Auto-Parkplätze notwendig sein
Die Stadt Dortmund will ihre Stellplatzsatzung anpassen:
Wer Wohnraum in Dortmund schafft, soll künftig weniger Stellplätze für Pkw nachweisen müssen. Damit möchte die Stadt den öffentlichen geförderten Wohnungsbau zusätzlich unterstützen. Die Stellplatzsatzung der Stadt Dortmund ist in ihrer aktuellen Fassung seit 21. Oktober …
VCD fordert Aufbruch bei Bus und Bahn: Mehr Busspuren und 5-Minuten-Takt für U41 und U42
„Dortmund benötigt ÖPNV als Rückgrat der Mobilitätswende“
Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) fordert von der Politik und der Stadt, dem ÖPNV in Dortmund endlich wieder mehr Beachtung und einen klaren Vorrang besonders vor dem Auto zu geben. Im Kampf gegen den Klimawandel und …
„So läuft das“ (noch nicht überall): Sicher zu Fuß statt mit dem Eltern-Taxi zur Grundschule
Zeitgemäße Verkehrserziehung und bauliche Verbesserungen
„So läuft das!“ heißt das neue Programm der Stadt Dortmund in Sachen Sicherheit auf dem Schulweg. Noch ist der Name an vielen Grundschulen mehr Wunsch als Wirklichkeit. Denn das „Laufen“ kommt an vielen Schulen zu …
Dialog zum Hafenquartier: Der Plan steht, aber noch ist hier nichts in Stein gemeißelt!
Der Bebauungsplan liegt bis 19. Februar aus - Anregungen erwünscht
Es geht weiter im Hafenquartier Speicherstraße – nach Plan und wie geplant. Zunächst. Beim 14. Bürger:innen-Dialog wurden die aktuellen Bebauungspläne vorgestellt. Sie sind vom 22. Januar bis zum 19. Februar 2024 für alle einsehbar: Anregungen …
„Fridays for Future Dortmund“ hat Fünfjähriges und erinnert an nicht umgesetzte Versprechen
Am 19. Januar ist eine Demo vom Friedensplatz zum Hauptbahnhof geplant
Anlässlich des fünfjährigen Geburtstags der Dortmunder Ortsgruppe demonstriert „Fridays for Future Dortmund“ am Freitag, dem 19. Januar 2024, um die eigenen Erfolge zu feiern und die Stadtpolitik an ihre noch nicht umgesetzten Versprechen zu erinnern. …
Zahlreiche Glätteunfälle: Ein Radfahrer stirbt nach einem Sturz auf der Speicherstraße
EDG, Polizei und Rettungsdienst hatten seit Donnerstagabend viel Arbeit
Nach einem Sturz auf der vereisten Speicherstraße im Dortmunder Hafen ist ein 55-jähriger Radfahrer am Freitagmorgen gestorben. Ein Zeuge verständigte den Rettungsdienst über den Sturz. Trotz Reanimations-Maßnahmen starb der Dortmunder in einem Krankenhaus. 167 Verkehrsunfälle …
Brügmanns Hölzchen im Hoeschpark ist nach Jahren wieder überschwemmt
Spaziergänger:innen müssen Weg durch den Wald stark abkürzen
Von Susanne Schulte Mit der Naherholung im Hoeschpark klappt’s schon seit Jahren nicht mehr ohne Hindernisse. War bis vor einigen Monaten noch ein großer Teil rund um die beiden Sportplätze, das Baseball- und Leichtathletikfeld wegen …
Fast drei Millionen Fluggäste: Dortmund Airport bilanziert Rekordpassagierzahlen für 2023
Der Flughafen erwartet auch für 2024 ein anhaltendes Wachstum
Ein erfolgreicher Auftakt ins neue Jahr: Der Dortmund Airport zieht Bilanz für 2023 und verzeichnet mit insgesamt 2.934.516 startenden und landenden Fluggästen einen neuen Passagierrekord. Verglichen mit dem Vorjahr gelang es dem Airport, die Fluggastzahlen …
Fahrplanwechsel am 7. Januar 2024: Die neuen »StromFahrer«-Busse starten im regulären Betrieb
Erweitertes Angebot auf Phoenix-West – Anpassungen im Schulverkehr
DSW21 schließt den Pilotbetrieb der Elektrobusse auf den Buslinien 445, 447 und 450 erfolgreich ab: Nach dem Fahrplanwechsel am 7. Januar kommen die »StromFahrer«-Busse nun im regulären Betrieb auf der stark frequentierten Linienverknüpfung 470-440-437 zum …
Zehn „Wartehäuschen“ in Dortmund mit grünem Dach und einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet
DSW21 startet Pilotprojekt für mehr Artenvielfalt und Nachhaltigkeit
Fast 700 Fahrgastunterstände, verteilt auf das gesamte Dortmunder Stadtgebiet, sorgen dafür, dass Fahrgäste von DSW21 nicht im Regen stehen. Mehr als 200 der im Volksmund „Wartehäuschen“ genannten Unterstände hat das Verkehrsunternehmen in den zurückliegenden zwei …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Ein interessanter Blick in die Historie der Heiligegartenstraße
Das Adressbuch 1877 ist das erste, das die Straße mit allen Häusern nennt
Von Klaus Winter Die Heiligegartenstraße ist heute eine west-östliche ausgerichtete vierstreifige Straße mit Abbiegespuren, begrüntem Mittelstreifen und Parkflächen an beiden Seiten. Stellenweise sind die Häuser etwas von der Straße zurückversetzt. Die Straße wirkt deshalb fast …
DSW21 sorgt für sichere Mobilität an den Weihnachtsfeiertagen und zum Jahreswechsel
In der Silvesternacht fährt der NachtExpress die ganze Nacht durch
Auch in diesem Jahr sorgt DSW21 für sichere Mobilität an den Weihnachtsfeiertagen sowie zum Jahreswechsel: In der Silvesternacht fährt der NachtExpress die ganze Nacht durch. Im Stadtbahnbereich werden wegen der Feier auf dem Friedensplatz auf …
Der Aufsichtsrat von DSW21 bestätigt Harald Kraus für weitere fünf Jahre als Arbeitsdirektor
Der Stadtrat muss der zweiten Amtszeit noch zustimmen
Der Aufsichtsrat der Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21) hat Harald Kraus einstimmig für weitere fünf Jahre zum Arbeitsdirektor bestellt. Vorbehaltlich der Zustimmung durch den Rat der Stadt Dortmund in der Februar-Sitzung 2024 wird Kraus seine zweite …
2023 neues Rekordjahr am Dortmund Airport
Die Passagierzahlen stimmen zum Jahreswechsel optimistisch
In der für das Jahr 2023 letzten Aufsichtsratssitzung der Flughafen Dortmund GmbH stellte Flughafengeschäftsführer Ludger van Bebber die vorläufigen Verkehrszahlen für das Jahr 2023 vor. Ebenso wurden der Wirtschafts- und Finanzplan für das Jahr 2024 …