Dicke Luft nicht nur am Borsigplatz: Grüne fordern einen ernsthaften Kampf gegen Stickoxide und Feinstaub

Ungewöhnlich ruhig ist es dieser Tage am Borsigplatz. Durch die Baustelle und Teilsperrung der Brackeler Straße in Richtung Westen hat sich die Blechlawine auf andere Straßen verlagert. Dennoch werden die Grenzwerte für Feinstaub und Stickstoffdioxid …

„Garten statt ZOB“ feiert am Samstag Geburtstag: Der Guerilla-Garten in der Nordstadt besteht seit fünf Jahren

Am morgigen Samstag (1. Oktober 2016) ab 14 Uhr feiern die ErbauerInnen des kleinen Guerilla-Gartens auf der Nordseite des Hauptbahnhofs sein fünfjähriges Bestehen. „Er war gedacht als blühender Protest gegen den Grünflächenfraß durch dieselbetriebene Fernverkehrsbusse …

„Fair Friends“: Über 80 Dortmunder Unternehmen und Einrichtungen setzten sich für Nachhaltigkeit ein

„Bewusst wie“ – über 80 Dortmunder Unternehmen und Einrichtungen setzten sich für Nachhaltigkeit ein. Deshalb lädt das Dortmunder CSR-Netzwerk zum Besuch der vom 1. bis 3. September 2016 in den Westfalenhallen stattfindenden Messe für nachhaltiges Wirtschaften …

Umsetzung des neuen Betriebsstättenkonzeptes von Stadt und EDG schreitet voran: Grundsteinlegung am Sunderweg

Der Grundstein ist nicht nur sprichwörtlich gelegt: Auf dem Gelände der zukünftigen Betriebsstätten des Tiefbauamtes und des Eigenbetriebs Stadtentwässerung am Sunderweg in Hafennähe fand die feierliche Grundsteinlegung für den ersten großen Gebäudekomplex statt. Gemeinsames Betriebsstättenkonzept von …

Idee gegen illegale Müllablagerung in Dortmund: Die CDU würde einen kostenlosen Sperrmülltag pro Jahr begrüßen

Illegale Ablagerung von Müll z.B. in Straßengräben, an Parkplätzen in Dortmund – aber auch nach Festivitäten wie beispielsweise im Westpark – kostet die Gebührenzahler pro Jahr gut 500.000 Euro. Denn die EDG, die den Unrat …

Kritik des Freundeskreises: Keine Kettensägen in Brügmanns Hölzchen – Klärbecken für Nordspange anders planen

Von Joachim vom Brocke Ein großer Teil des idyllischen Hoeschpark (Brügmanns Hölzchen) soll als Klärbecken für die neue Nordspange herhalten. Auf zwei Hektar müssten dafür rund 500 große Bäume, teilweise mit 80 Zentimeter Stammumfang, und etliche …