Ein Gastbeitrag von Marc Philipp Hertel und Kristian Svane Stipendiat:innen der Studienstiftung zu Besuch in der Dortmunder Nordstadt? Als wissenschaftlich wohl meistuntersuchter Stadtteil Deutschlands vermag diese Konstellation zunächst nicht zu überraschen. Und auch der Titel …
Kategorie: Stadtentwicklung
Für einen sicheren Schulweg: Schüler:innen, Eltern und Lehrkräfte in Dortmund demonstrieren
Die NaturFreunde Dortmund-Nord fordern Veränderungen auf den Straßen
Viele Schulwege in der Dortmunder Nordstadt führen über mehrspurige und stark befahrene Straßen und Bahnübergänge – das ist nicht sicher genug, finden die NaturFreunde Dortmund-Nord. Aus diesem Grund ist die Ortsgruppe des Verbands zusammen mit …
Speicherstraße: Da die FH nicht kommt, kann die Vermarktung der Flächen und Gebäude beginnen
Der Rat beschließt den Bebauungsplan für den nördliche Teilbereich
Es gibt Fortschritte in der Planung der Dortmunder Speicherstraße am Hafen: Der schon länger bestehende Plan, die zurzeit ungenutzten Bereiche wiederzubeleben, ist nun einstimmig in der Sitzung des Stadtrats beschlossen worden. Das Hafenquartier „Speicherstraße“ gilt …
„Die Nordstadt hat ein Verkehrsproblem“ – Demonstration für sichere Schul- und Kitawege
Naturfreund:innen Dortmund Nord rufen am 4. Oktober 2024 zur Demo auf
Anlässlich der vielen tragischen Verkehrsunfälle in der Nordstadt fordern die Naturfreund:innen Dortmund Nord die Stadt zum handeln auf. Um auf die gefährlichen Schulwege aufmerksam zu machen ist am Freitag (4. Oktober 2024) eine Demonstration geplant. …
Ihre Meinung zählt bei der ADFC-Online-Umfrage: Wie fahrradfreundlich ist Dortmund?
Schwerpunktthema ist in diesem Jahr das Miteinander im Verkehr
Die Umfrage zum großen ADFC-Fahrradklima-Test 2024 hat begonnen. Radfahrerinnen und Radfahrer aus ganz Dortmund sind eingeladen, bei der Online-Umfrage (Link am Ende des Artikels) beispielsweise das Sicherheitsgefühl, die Breite der Radwege und die Erreichbarkeit der …
„Die Lage hat sich dramatisch verändert”: Dortmund schlittert tief in die roten Zahlen
Der Doppel-Haushalt für die Jahre 2025/2026 setzt weiter auf Investitionen
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Kämmerer Jörg Stüdemann haben den neuen Doppel-Haushalt für die Jahre 2025 und 2026 in den Rat eingebracht. Das umfangreiche Zahlenwerk offenbart vor allem eins: Die Zeiten werden rauer, die finanzielle Situation …
Kinder erobern die Straßen in Dortmund und setzten so ein Zeichen für Sicherheit
Auch in diesem Jahr war die „Kidical Mass“ ein voller Erfolg
Bei strahlendem Sonnenschein fuhren hunderte Radfahrende bei der „Kidical Mass“ durch die Straßen von Dortmund. Familien mit Kindern, auf Fahrrädern, Tretrollern und in Anhängern demonstrierten so für kinderfreundliche und sichere Straßen. Die Veranstaltung begann auf …
Neue Bepflanzung, Sitzgelegenheiten und eine Boule-Bahn: „Grüne Insel“ lädt zum verweilen ein
In der Innenstadt-Nord ist ein kleiner Ort der Naherholung entstanden
Im Bereich wo die Schubertstraße und die Haydnstraße aufeinandertreffen, hat das Grünflächenamt eine Fläche umgestaltet. Aufgewertet wurde die „grüne Insel“ durch eine neue Bepflanzung. Eine blütenreiche Hecke, mehrere ökologisch wertvolle Blütensträucher und drei Säuleneichen wachsen …
Die katholischen Kirchengemeinden in Dortmund-Mitte nehmen Gebäude in den Blick
Der Immobilienbestand soll an geringere Nachfrage angepasst werden
Der Flächenbestand der katholischen Kirche im Pastoralen Raum Dortmund-Mitte soll den Bedürfnissen angepasst werden. Bis zum November 2025 sind neun katholische Kirchengemeinden aufgerufen, eine gemeinsame Immobilienvereinbarung zu erstellen. Die Zahlen der Gemeindemitglieder, der katholischen Verbände …
Bekämpfung und Kontrolle von Falschparken: Die Grünen fordert den Einsatz von Parksensoren
In sensiblen Bereichen wie Behindertenparkplätzen und Rettungswegen
Zur Bekämpfung von Falschparken fordern die Grünen den Einsatz von sogenannten Parksensoren, um den ruhenden Verkehr effizienter kontrollieren und die Wirksamkeit der Verkehrsüberwachung verbessern zu können. Der Vorschlag der Partei orientiert sich an dem Erfolgsprojekt …
„Kidical Mass“: Die Fahrrad-Demo für mehr kinderfreundliche Straßen fährt durch Dortmund
Die Fahrradinitiative Aufbruch Fahrrad lädt am 22. September 2024 ein
Die Veranstaltung „Kidical Mass“ findet am Sonntag, 22. September 2024 statt. Zahlreiche Kinder auf Fahrrädern, Tretrollern oder Anhängern werden in Begleitung von Erwachsenen durch die Straßen ziehen. Um 14 Uhr startet die große Fahrrad-Demonstration auf …
Der Mountainbike-Parcours auf dem Deusenberg ist nach der Sanierung wieder geöffnet
Im Vorfeld der IGA 2027 wird das gesamte Areal aufgewertet
Nach vier Wochen Bauzeit ist die Rundumerneuerung des Mountainbike-Parcours abgeschlossen. Die Strecke am Deusenberg steht den Sportler:innen ab jetzt wieder kostenfrei zur Verfügung. Die umfassende Sanierung bildete den Anfang zur Vorbereitung auf die internationale Gartenausstellung …
40 Jahre Grünen-Fraktion: Erinnerungen und Talkrunden über vier bewegte Jahrzehnte
Große Feier im Dortmunder Rathaus - Claudia Roth als Festrednerin
Die Grünen sind seit 40 Jahren Teil der Ratspolitik in Dortmund. Diesen Anlass feierten rund 250 Aktive, Ehemalige und viele Gäste aus Politik und Stadtgesellschaft im Rathaus. Für viele ein Ort mit sehr unterschiedlichen Erinnerungen. …
Eines der größten Gartenfestivals der Welt: Die IGA kommt im April 2027 in die Metropole Ruhr
Die AWO Westliches Westfalen schließt sich dem Dekadenprojekt an:
Die Internationale Gartenausstellung (IGA) 2027 kommt in die Metropole Ruhr. Unter dem Motto „Wie wollen wir morgen leben?“ zeigt das Gartenfestival von April bis Oktober 2027, wie eine lebenswerte Zukunft aussehen kann. Durch die Beteiligung …
Was bedeutet der Energienutzungsplan für Dortmund, seine Wirtschaft und die Menschen?
Viele Fragen im Ausschuss Klimaschutz, Umwelt und Wohnen
Klimaneutralität 2035 – das hat sich die Stadt Dortmund mit ihrem Energienutzungsplan (ENP) als Ziel gesetzt. Nicht nur wäre dies zehn Jahre früher als das Ziel auf Bundesebene, sondern die Stadt hat auch bei der …