Von Klaus Hartmann und Alexander Völkel „Die Polizei wird die Drogenproblematik in der Nordstadt nicht lösen können“, sagt Polizeipräsident Gregor Lange beim Zwischenstop auf dem Nordmarkt. „Hier sind Politik und Gesellschaft gefordert“, ergänzt er. Kontrollierte …
Legalisierung oder Verschärfung? Strategie gegen den Drogenhandel emotionalisiert die Nordstadt-Politik
Protestcamp von syrischen Flüchtlingen vor dem Bundesamt – Neonazi-Störer wurden von der Polizei abgeführt
Der „Stadtschutz“ nicht nur symbolisch am Boden: Im Polizeigewahrsam endete – mal wieder – eine Aktion der Partei „Die Rechte“. 25 Aktivisten hatten versucht, die mit der Polizei kooperierte Protestaktion von Flüchtlingen vor dem Bundesamt …
Veränderte Drogenpolitik: Grüne wollen durch legale Cannabisabgabe in Dortmund Dealerstrukturen zerschlagen
Die kontrollierte Abgabe von Cannabis mit einem konsequenten Jugendschutz-Konzept, Diamorphin für Schwerstabhängige und ein Hilfskonzept für drogenabhängige Prostituierte sieht die Grünen-Fraktion als mögliche Bausteine für die Weiterentwicklung der städtischen Drogenpolitik. Aktuelle Debatte über Drogenhandel in …
Bundestagsfraktion der Linken lädt in Dortmund zur Diskussion ein: „NSU – Aufklärung unerwünscht?!“
In der Reihe „Fraktion vor Ort“ lädt die Bundestagsfraktion der Partei „Die Linke“ am Montag, 1. Juni, um 18 Uhr zur Diskussionsveranstaltung: „NSU – Aufklärung unerwünscht?!“ ein. Sie findet im Wichernhaus, Stollenstraße 36, in der Nordstadt statt. …
Kritik an Staatsanwaltschaft und Polizei zum Jahrestag der Neonazi-Attacke: „Zivilcourage ist keine Nötigung“
Es ist ein Bild, welches sich die Demokratinnen und Demokraten auch vor einem Jahr – am Wahlabend nach der Kommunalwahl am 25. Mai – vor dem Rathaus gewünscht hätten: Polizei, so weit das Auge blickt. …
Das „Haus des Jugendrechts” soll Polizei, Staatsanwaltschaft und Jugendgerichtshilfe unter einem Dach vereinen
In Dortmund gibt es aktuell 60 jugendliche Intensivstraftäter. Unter diese Kategorie fallen Jugendliche, die schon mindestens fünf Verfahren haben. Um sie, aber auch andere Jugendliche auf dem Weg in eine kriminelle Karriere soll sich ein „Haus des …
Zweite Besetzung in der Nordstadt ist gescheitert: Großaufgebot der Polizei räumt das ehemalige Aldi-Gebäude
Die Freiraumtage in Dortmund gehen weiter: In der Nordstadt kam es erneut zu einer Besetzung – nach einem leerstehenden Gartencenter an der Bornstraße am vergangenen Wochenende hatten sich Hausbesetzer nun den ehemaligen Aldi in der …
3. Tag der Solidarität: Familien der NSU-Opfer und deren Anwälte vermissen Aufklärungswillen des Gerichts
Von Susanne Schulte Vor neun Jahren wurde der Dortmunder Mehmet Kubasik ermordet. So schleppend und undurchsichtig die Ermittlungen liefen, so wenig transparent läuft auch die Gerichtsverhandlung gegen die Angeklagten, die Mitglieder des NSU, des Nationalsozialistischen …
Ein würdiges Gedenken an die Opfer von rechtsextremen Morden – und eine Stadt im Ausnahmezustand
Ein würdiges Gedenken an Thomas „Schmuddel“ Schulz und alle anderen Todesopfer von rechtsextremer Gewalt in Deutschland gab es am Samstag in Dortmund. Vor genau zehn Jahren war der Dortmunder Punker vom bekennenden Nazi-Skinhead Sven Kahlin …
Polizei erwartet zahlreiche rechts- und linksextreme Gewalttäter und verschweigt daher den Ort der Nazidemo
Die Dortmunder Polizei erwartet am Samstag mit insgesamt zwölf Veranstaltungen und Demonstrationen den größten und schwierigsten Polizeieinsatz seit Jahren. Nicht die Zahl der Veranstaltungen, sondern die Zahl der zu erwartenden gewaltbereiten Rechts- und Linksextremisten macht der …
Kein Vergeben, kein Vergessen: Zahlreiche Aktionen und Demos zum zehnten Jahrestag des Mordes an Thomas Schulz
Sie setzen nicht auf Provokation und nicht auf Blockaden, sondern auf ein würdiges Gedenken: Das Bündnis Dortmund gegen Rechts wird – wie in den Vorjahren auch – der Ermordung des Punkers Thomas Schulz – Spitzname …
Staatsanwaltschaft zum Wahlabend: 17 Strafbefehle gegen Demokraten – sieben Strafverfahren gegen Neonazis
Die Staatsanwaltschaft hat ihre Ermittlungen zum Dortmunder Wahlabend, bei dem Demokraten, Antifaschisten und Neonazis aufeinander trafen, beendet: Gegen einen Neonazi will sie Anklage wegen gefährlicher Körperverletzung und gegen fünf Neonazis wegen vorsätzlicher Körperverletzung (also ohne …
Verwaltungsgericht kippt das Verbot der Neonazidemo am 28. März in Dortmund – Polizei legt Beschwerde ein
Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen hat das Verbot der rechtsextremen Demonstration im 28. März in Dortmund gekippt. Die Richter folgten nicht der Meinung des Dortmunder Polizeipräsidenten, dass diese Aktionen am zehnten Todestag des durch den Neonazi Sven …
Wegen der anhaltenden Provokationen und Aktionen der Neonazis richtet die Polizei eine Sonderkommission ein
Die Dortmunder Polizei stellt sich organisatorisch neu auf: Kernstück dieser Neuausrichtung ist eine Sonderkommission Rechtsextremismus („SoKo Rechts“) unter Leitung von Kriminalrätin Anika Uhlmann (Leiterin Kriminalinspektion Polizeilicher Staatsschutz). Vielzahl von Aktionen gegen die Dortmunder Zivilgesellschaft Zur Verhinderung und …
Polizei verbietet Neonazi-Demonstrationen am zehnten Jahrestag des Mordes an Punker Thomas Schulz
Am 28. März jährt sich zum zehnten Mal der Mord des Dortmunder Neonnazis Sven Kahlin an dem Punker Thomas „Schmuddel“ Schulz. Bei einer Auseinandersetzung hatte Kahlin den Punker in der U-Bahnstation Kampstraße mit einem Messer …