Dortmund könnte bereits im Juni 2025 ein junges „Urban Culture Festival“ in der City erleben

Streetart, Comic, Hip-Hop, Skaten, Fashion, Foto und Film als Bandbreite

Dortmund hat viele Hingucker – vor allem im Straßenraum. Die zahlreichen legalen Graffitis und die Streetart-Kunstwerke an Hauswänden vor allem in der Innenstadt sind bemerkenswert. Genau diese Kunstformen will „Dortmund Urban“ in den Mittelpunkt stellen. …

Verteilungsfragen, Frauensolidarität und widerständige Gefühle: bodo im März 2025

Die neue Ausgabe des Straßenmagazins für Dortmund und Bochum:

Helena Steinhaus kämpft für eine menschenwürdige Grundsicherung, Franziska Schutzbach möchte den Begriff der Frauensolidarität „von seiner Kalenderspruch-Betulichkeit befreien“, Şeyda Kurt fragt, wie politisch Gefühle sind, Elke Heidenreich richtet eine Bibliothek ein: das Straßenmagazin im März. …

„Feel the Weibz*“: Migrantisch-feministischer Widerstand und die Kraft der Solidarität

Das DKH thematisiert die Geschichte von „Gastarbeiterinnen“

Beim feministischen Talk „Feel the Weibz* – der feministische Talk für alle“ im Dietrich-Keuning-Haus drehte sich alles um die Frage: „Welche Erfahrungen machen Migrantinnen mit ihren feministischen Kampf?“ Moderatorin Deniz Grescher diskutierte mit Meltem Kulaçatan, …

Kürzere Wege: Die meisten Beschäftigten der Thalia-Zentrale Hagen kommen aus Dortmund

Das Handelsunternehmen zieht in die ehemalige Bundesbank

Die Entscheidung ist gefallen: Ab 2028 verlegt Thalia seinen Zentralstandort von Hagen nach Dortmund. Das Unternehmen zieht in das ehemalige Bundesbankgebäude ein, welches bis zum Umzugstermin umgebaut werden soll. (Nordstadtblogger berichtete) Die Stadt Dortmund sieht …

Eine internationale Plakatausstellung beleuchtet den Wert der Demokratie für die Gesellschaften

„Demograzie - Designing Democracy“ ist im „Hans-C“ zu sehen

„DEMOGRAZIE – Designing Democracy“ ist eine Plakatausstellung, die das Thema Demokratie beleuchtet und ihren Wert für eine Gesellschaft widerspiegeln soll. Bis zu 90 Plakate wurden von 72 renommierten Designer:innen aus 29 Ländern erstellt. Die Ausstellung …

Karneval in Dortmund: Der Rosenmontagszug umfasst 19 Wagen und 13 Fußgruppen

Start ist wieder am Festplatz Eberstraße in der Nordstadt

Mit 19 Wagen und 13 Fußgruppen zieht der Rosenmontagszug am 3. März durch Dortmunds Straßen. Bereits am Samstag übergibt Oberbürgermeister Thomas Westphal symbolisch den Stadtschlüssel an die Närrinnen und Narren. Rund um die Strecke ist …

Sperrung ist aufgehoben: Der beliebte Skywalk lockt ab sofort wieder auf Phoenix-West

Der Laufsteg ist bei Führungen zu betreten - der Hochofen selbst nicht

Eine der beliebtesten Touristen-Attraktionen der Stadt ist zumindest teilweise wieder am Start: Der Skywalk am Hochofen auf Phoenix-West ist ab sofort wieder nutzbar. Die Stadt hat die Anlage nach dem Kauf gründlich untersucht, gewartet und …

Gemeinsam solidarisch in der Nordstadt gegen den Rechtsruck bei der Bundestagswahl

Linke und alternative Läden in Dortmund öffnen ihre Türen

Die linke, alternative und selbstverwaltende Szene in der Nordstadt hat zur Bundestagswahl ein ganz eigenes Programm auf die Beine gestaltet: Sieben Locations öffneten am Wahlsonntag ihre Türen, um Räume zum Austausch über die Ergebnisse der …

Dortmunder Clubkultur: Auszeichnung des besten Clubs und der besten Initiative der Stadt

20.000 Euro Preisgeld für den besten Club der Stadt gehen an „Oma Doris“

Die Stadt Dortmund hat erstmals den Preis für den besten Club der Stadt verliehen. Mit einer Prämie von 20.000 Euro würdigt die Auszeichnung die Clubkultur als festen Bestandteil der städtischen Kulturlandschaft. Zusätzlich wurde ein mit …

Den vierten „≠Design- und Genderpreis“ teilen sich drei Studierende des Fachbereichs Design

Die FH Dortmund würdigt so Arbeiten zu Geschlechterperspektiven

Alle Studiengänge des Fachbereichs waren aufgefordert beim vierten „≠Design- und Genderpreis“ 2025 mitzumachen. Zehn Studierende aus fünf Studiengängen reichten genderbezogene Arbeiten zu Geschlechterperspektiven ein. Die Jury bewertete nach der eindeutigen Auseinandersetzung mit genderspezifischen Themen, den …

Knallig mit politischer Botschaft: Kunstankauf für das Museum Ostwall im Dortmunder U

Dortmunder:innen haben Werke für die Sammlung ausgewählt

Um die Stadtgesellschaft stärker an musealen Arbeiten zu beteiligen hat das Museum Ostwall im Dortmunder U (MO) einen Beirat mit Perspektiven aus der Stadtgesellschaft gegründet. Vier neue Werke zweier Künstlerinnen, Camille Chedda und Joséphine Sagna, …

Flashmob „One Billion Rising“: Eine Tanzaktion setzt Zeichen gegen Gewalt an Frauen weltweit

Rund 100 Menschen machten in Dortmund bei „Break the Chain“ mit

Ein Zeichen gegen „Gewalt gegen Frauen“ setzten rund einhundert Menschen am Valentinstag und machten am „Tag der Liebenden“ auf die Gewalterfahrungen von Frauen und Mädchen aufmerksam. Im Rahmen des Flashmobs „One Billion Rising“ tanzten sie …

I’m Not My Body: Aber wenn ich nicht mein Körper bin, was bin ich dann? Ideen gibt’s im Künstlerhaus

Ausstellung zeigt bis 16. März 2025 acht künstlerische Positionen

„Die Sprache offenbart uns eine tiefgründige Erkenntnis: Ich bin nicht mein Körper, ich habe einen Körper,“ erklärt Künstlerin Adriane Wachholz. Aber was ist dieses Mehr, das uns als Menschen ausmacht? Und wie ist das mit …

Künstlerin Ronit Winkler verwandelt das Torhaus Rombergpark in eine surreale Traumwelt

In einer interaktiven Ausstellung trifft Fantasie auf Realität

Ronit Winkler (alias Koromi Mose) ist Künstlerin aus Dortmund – bis zum 9. März 2025 verwandelt sie das Torhaus Rombergpark in eine farbenfrohe Wohlfühloase. Ihre begehbare Illustration „Oasis Koromi“ eröffnet am 16. Februar (11 Uhr) …