Gewerkschaft begrüßt Beschluss der Landesregierung – Betriebskantinen in Dortmund dürfen unter Auflagen öffnen

Grünes Licht für die Mittagspause in der Industrie: In Dortmund dürfen Betriebskantinen nach einem Beschluss der Landesregierung unter Auflagen wieder öffnen. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) mit. Die bisherige Corona-Schurtzverordnung schrieb die komplette Schließung …

IG BAU kritisiert fehlende Schutzmasken für Reinigungskräfte in Dortmund – Beschäftigte müssen Maske oft selbst zahlen

Sie kümmern sich um die Hygiene in Büros, Schulen und Krankenhäusern – müssen sich aber um die eigene Gesundheit Sorgen machen: Nach Einschätzung der IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) stehen einem Großteil der Dortmunder Reinigungskräfte nicht …

Die Gewerkschaft IG BAU fordert mehr Anstrengungen bei der Schaffung seniorengerechter Wohnungen in Dortmund

Immer mehr Senioren – aber auch genug altersgerechter Wohnraum? Die Gewerkschaft IG BAU fordert mehr Anstrengungen bei der Schaffung seniorengerechter Wohnungen: „Lift statt Treppe, breitere Türen für Rollator und Rollstuhl, barrierefreie Duschen – nur ein …

„Zukunftsinvestitionen in Krisenzeiten nicht verschleppen“ – IG BAU: Dortmund investiert 111 Euro pro Kopf in Infrastruktur

Vom neuen Radweg bis zum sanierten Schuldach: Trotz sinkender Steuereinnahmen durch die Corona-Pandemie soll Dortmund wichtige Zukunftsinvestitionen nicht verschleppen. Dazu hat die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) die Verantwortlichen in der Kommunalpolitik aufgerufen. Im vergangenen Jahr …

Ergebnis nach Schlichtung im Tarifkonflikt – Lohn-Plus und Corona-Prämie für 4.900 Baubeschäftigte in Dortmund

Mehr Geld am Bau: In Dortmund steigen die Löhne für Bauarbeiter um insgesamt 2,6 Prozent. Das teilt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) mit. Darüber hinaus gibt es mit der November-Abrechnung eine steuerfreie „Corona-Prämie“ von 500 …

Keine verkaufsoffenen Sonntage im Advent – das OVG Münster gibt einer Klage der Gewerkschaft ver.di Recht

Eine erneute Klatsche für die Landesregierung: Das Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen in Münster hat die Coronaschutzverordnung des Landes in Bezug auf die verkaufsoffenen Sonntage außer Vollzug gesetzt, weil diese keinen Beitrag zum Infektionsschutz leiste. Die …

IG BAU kritisiert „Minimal-Angebot“ der Arbeitgeber: Mehr Geld für 900 Maler und Lackierer in Dortmund gefordert

Maler sollen mehr Geld einstreichen: Angesichts der trotz Corona-Pandemie guten Auftragslage im Maler- und Lackiererhandwerk fordert die IG BAU ein Lohn-Plus für die rund 900 Beschäftigten der Branche in Dortmund. „Die Bauwirtschaft brummt selbst in …

Deutliche Einkommensunterschiede in Dortmund – Nach Tarif verdienen Beschäftigte im Schnitt 5,39 Euro mehr pro Stunde 

5,39 Euro Verdienstunterschied – für jede geleistete Arbeitsstunde: Beschäftigten, die in Dortmund nicht nach Tarif bezahlt werden, entgehen je nach Beruf und Betrieb monatlich mehrere hundert Euro. Darauf hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) mit Blick …

Ist die Würde des Menschen doch antastbar? – Scharfe Kritik an GroKo-Plänen zu Hartz-IV-„Anpassungen“ in Dortmund

Anlass der bundesweiten Proteste ist die bevorstehende Abstimmung im Bundesrat über ein typisch rechtsdeutsches Sprachmonstrum, das da heißt: Änderung des Regelbedarfs-Ermittlungsgesetzes (RBEG). Festgehalten werden darin die Pläne der Bundesregierung, wie die Leistungen für Menschen in …

Gute Nachrichten für die Stadtkasse: Tarifabschluss günstiger als gedacht – Corona-Steuerausfälle weniger dramatisch

Der Tarifabschluss für den öffentlichen Dienst ist in trockenen Tüchern, weitere Warnstreiks damit abgewendet. Begrüßt wird die Einigung auch von der Stadt Dortmund – er stelle eine Wertschätzung der Menschen dar, die insbesondere in der …

Der Beigeordnete für Bildung und Soziales von Herten soll neuer Arbeitsdirektor im Klinikum Dortmund werden

Neuer Anlauf zur Besetzung des seit einem Jahr vakanten Postens des Arbeitsdirektors beim Klinikum Dortmund: Dr. Karsten Schneider ist der neue Vorschlag der Arbeitnehmer-Vertreter*innen. Der 48-Jährige ist bisher Beigeordneter für Bildung und Soziales bei der …

Erneut landesweiter Warnstreik im Öffentlichen Dienst: über 30.000 Beschäftigte in NRW beteiligten sich an Demos

„Es ist Zeit, ungehorsam zu sein“, droht Michael Kötzing, Geschäftsführer des ver.di-Bezirks Westfalen. Mit diesen Worten hatte sich der gestrige Warnstreik (20. Oktober 2020) am Dortmunder Südwall dem Ende zugeneigt. Seit Wochen streiken Beschäftigte im …