Von Joachim vom Brocke „Das ist alles wunderbar zu Lesen“, freute sich Walter Nickisch, Leiter des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes. Druckfrisch liegt das neue Exemplar der Dortmunder Denkmalhefte – Bausteine und Fundstücke vor. Es ist bereits …
„Im Westen was Neues“: Das siebte Denkmalheft befasst sich mit dem neuen Boulevard Kampstraße in Dortmund
Eine Ausstellung – drei Museen: „Draußen nur Kännchen“ – Erinnerungen an die Gastronomie mit Fotos und Kochbüchern
Von Joachim vom Brocke Im Studio des Museums für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) an der Hansastraße dreht sich bei der Ausstellung „Essen außer Haus. Vom Henkelmann zum Drehspieß“ alles unter den Schlagworten Mittagspause, Unterwegs, Herr …
Als das Wiener Schnitzel noch 1,60 Mark kostete – Zum Tag des Bieres neue Ausstellung im Brauereimuseum zu sehen
Von Joachim vom Brocke Das waren noch Zeiten als das Wiener Schnitzel 1,60 Mark, der Wiener Rostbraten 1,75 Mark, die Portion Prinzess-Bohnen 60 Pfennig oder der Stangenspargel aus der 1-Pfund-Dose 1,50 Mark kosteten. Klar, die Einkommen …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Die „Westfälische Allgemeine Volks-Zeitung“ – die SPD-Zeitung aus der Kielstraße
Von Klaus Winter Die „Westfälische Allgemeine Volks-Zeitung“ war vor 1933 die sozialdemokratische Tageszeitung für Dortmund und besaß überregionale Bedeutung. Die Zeitung trug diesen Titel nicht von Anfang an. Zunächst erschien sie unter dem Namen „Westfälische …
FOTOSTRECKE Karfreitag-Gedenkfeier in der Bittermark mit hörenswerten Reden vor zahlreichen BesucherInnen
Von Susanne Schulte 72 Jahre nach der Ermordung von fast 300 Widerstandskämpfern in der Bittermark und im Rombergpark kommen wie jedes Jahr hunderte von Menschen am Karfreitag zur Gedenkfeier ans Mahnmal mitten im Wald. Diesen …
Karfreitagsgedenken an die Opfer der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft in der Bittermark in Dortmund
An Karfreitag (14. April 2017) wird es in der Dortmunder Bittermark das traditionelle Gedenken an die Opfer der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft geben. Im Vorfeld findet der 13. Heinrich-Czerkus-Gedächtnislauf statt. BotschafterInnen der Erinnerung moderieren die Gedenkveranstaltung In …
Die Kokerei Hansa in Huckarde soll in den Ferien zu einem tollen Erlebnisparadies für Kinder und Familien werden
Von Joachim vom Brocke Karlchen Koks, das sympathische Koksmännchen der Kokerei Hansa in Huckarde, bekommt richtig was zu tun. In den Oster-, Herbst- und Sommerferien bieten kostenlose kreative Workshops Kindern von sechs bis zwölf Jahren die …
Ausstellung: SchülerInnen blicken auf Zeche Zollern „Durch Grisars Brille – die Dortmunder Nordstadt heute“
Großen Zuspruch erlebt die Ausstellung „Erich Grisar. Ruhrgebietsfotografien 1928-1933“ im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern. Neben historischen Aufnahmen des Dortmunder Schriftstellers und Fotografen präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) im Rahmen der Schau auch Arbeiten von Schülerinnen und Schülern …
Interessante Ausstellung startet im Hoesch-Museum: „Essen außer Haus – Vom Henkelmann zum Drehspieß“
Von Joachim vom Brocke „Essen außer Haus. Vom Henkelmann zum Drehspieß“ heißt eine Ausstellung, die nach und nach in drei Dortmunder Museen lockt. Sie dauert fast bis zum Jahresende. Auftakt ist am Sonntag, 2. April, …
„Pünktlich“ zur Gedenkfeier: Neonazis beschmieren Grab- und Gedenkstein auf dem Nordfriedhof in Dortmund
Der zu Ehren von zwölf gefallenen Dortmunder Kämpfern gegen den Kapp-Putsch errichtete Gedenkstein auf dem Dortmunder Nordfriedhof wurde von Neonazis mit der Drohung „ROTFRONT ZERSCHLAGEN – FREIKORPS“ beschmiert. Gedenkstein aus der Weimarer Republik gilt als erhaltenswertes Unikat …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Die Krimkapelle und die Spaltung der Katholischen Kirche in Dortmund
Von Klaus Winter Mit dem rasanten Wachstum der Stadtbevölkerung Dortmunds ging in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein starker Anstieg des katholischen Bevölkerungsanteils einher. Seit der Reformation stand den Katholiken innerhalb des Wallrings mit …
Stadtumbauprogramm: Die Stadt Dortmund fördert Maßnahmen zum Erhalt der Werkssiedlung Oberdorstfeld
Mit einem Förderprogramm zur denkmalgerechten Instandsetzung und Aufwertung der Werkssiedlung Oberdorstfeld unterstützt die Stadt Dortmund die EigentümerInnen. Dafür stellt die Stadt Dortmund 290 000 Euro bereit. 203 000 Euro kann die Stadt durch Fördermittel des Landes NRW …
Sehenswerte Ausstellung im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern: „Erich Grisar – Ruhrgebietsfotografien 1928-1933“
Schwarz-weiß-Fotografien von Erich Grisar aus dem Revier der späten 1920er und frühen 1930er Jahre zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) vom 24. Februar (Eröffnung 18 Uhr) bis zum 8. Oktober in seinem Industriemuseum Zeche Zollern in …
VVN-BdA Dortmund besteht seit 70 Jahren: Antifaschistinnen und Antifaschisten feiern in der Nordstadt Geburtstag
„Keine Freiheit den Mördern der Freiheit“, diesen Satz formulierte der erste Ministerpräsident des Landes NRW, Rudolf Amelunxen, zur Gründung der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes vor 70 Jahren. Der Zentrumspolitiker forderte damit die Aufklärung und Verurteilung …
Historischer Städteatlas erschienen: Eine Sammlung für stadtgeschichtlich interessierte Menschen in Dortmund
Von Joachim vom Brocke Ein dicker Schuber für stadtgeschichtlich Interessierte ist erschienen: der Historische Städteatlas Dortmund. In der Sammlung enthalten ist ein 52-seitiges Textheft sowie 18 großformatige Tafeln mit historischen Stadtansichten, Landkarten und Stadtplänen des …