Eine Fotoausstellung ermöglicht Einblicke in evakuiertes Kunstmuseum in Kyiv

Bis zum 18. September auf der Hochschuletage im Dortmunder U:

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine bedroht auch Museen, die ihre Schätze evakuieren müssen. Die neue Fotoausstellung „The Khanenko Museum | Kyiv“ auf dem Campus Stadt im Dortmunder U präsentiert jetzt Fotos eines bedeutenden Kunstmuseums …

SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Der Lutherblock ist auch eine Erinnerung an den Ersten Weltkrieg

Im Kirchen-Schatten entstand eine Zierde des Borsigplatz-Quartiers

Von Klaus Winter Während des Ersten Weltkrieges lag Dortmund weit entfernt von der Front. Ein einziger Bombenabwurf führte der Stadtbevölkerung vor Augen, was Krieg bedeuten konnte. Aber es gab auch die vielen Todesanzeigen für die …

Ukraine-Krieg schürt Ängste – Eindringliche Mahnung zur Ächtung von Atomwaffen

Gedenktag der Atombombenabwürfe von Hiroshima und Nagasaki

Die Städte Hiroshima und Nagasaki  wurden am 6. und 9. August 1945 Ziel der ersten und bislang einzigen Atombombenabwürfe. Etwa 92.000 Menschen starben sofort, 130.000 weitere Menschen starben bis zum Jahresende an den Folgeschäden. Auch heute …

Auf der Spurensuche nach Zwangsarbeit bei den Dortmunder Verkehrsbetrieben im Fredenbaum

59 Ausländer:innen waren im „Zivilarbeiterlager“ interniert

Auch nach fast 80 Jahren sind Familien von den Schicksalen ihrer Familienangehörigen während des Dritten Reichs bewegt. Dazu gehört auch Familie van Boven aus Holland. Sie machte sich auf die Suche nach Spuren ihres Onkels …

„Djelem Djelem“ ist viel mehr als ,nur‘ ein Roma-Festival für Kunst und Kultur in Dortmund

In der kommenden Woche startet die neunte Auflage in der Nordstadt

Bereits zum neunten Mal findet vom 3. bis 21. August 2022 das Roma-Kulturfestival „Djelem Djelem“ in Dortmund statt.  Es ist allerdings nicht nur ein Kunst- und Kulturfestival, das seit 2014 ein Mal jährlich in Dortmund veranstaltet wird. …

Der Umzug des Stahl-Bungalows von Hombruch zum Hoesch-Museum auf die Westfalenhütte steht

Die Gemeinwohl-Stiftung der Sparkasse schließt die Finanzierungslücke

Was lange währt, wird endlich gut: Nach zähem Ringen hat der Verein der Freunde des Hoesch-Museums das Geld für den Umzug des 1965 von Hoesch gefertigten Stahl-Bungalows aus dem Dortmunder Süden auf das Gelände der …

Das Deutsche Kochbuchmuseum wird digital: 500 Kochbücher sind jetzt öffentlich zugänglich

Recherche nach Büchern ja, aber kein „Rezept-Download“

Viele Schätze schlummern in der Historischen Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums – insgesamt umfasst sie circa 14.000 Titel. Eine Auswahl ist nun jederzeit öffentlich zugänglich: 500 Koch- und Haushaltsbücher wurden für museum-digital.de digitalisiert. Das Online-Portal ist …

Mit „Nordstadt to go!“ erkundeten Besucher:innen und Anwohner:innen Orte der Erinnerung

Rechtsextremismus: Gedenken und Geschichten im Dortmunder Norden

Menschen aus verschiedenen Dortmunder Stadtteilen mit Interesse am Thema Geschichte und Erinnern sammelten sich jüngst vor der bekannten Mahn- und Gedenkstätte Steinwache für einen Rundgang durch die Nordstadt. Gemeinsam mit zwei Expertinnen wurden sie von …

Projekt „Coming Home 09“ lädt im Sommer zu drei besonderen Veranstaltungen in die Nordstadt

Schwarzgelbe Radtouren, Gottesdienst zum Saisonstart und Biertasting

Das Projekt „Coming Home 09“ bietet im Juli und August 2022 an der BVB-Gründungskirche Heilige Dreifaltigkeit in der Nordstadt drei besondere schwarzgelbe Veranstaltungen an. Bereits zum zweiten Mal geht es unter dem Motto „Fahr mit …

SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Linienstraße erhielt vor 120 Jahren ihren Namen

Straßenumbenennung sollte Wandel zum Besseren unterstützen

Von Klaus Winter Im 19. Jahrhundert entwickelte Dortmund sich zu einer Industriestadt. Der Wandel wirkte sich auf nahezu alle Bereiche des städtischen Lebens aus. Aber nicht alle Entwicklungen waren gewünscht. Zu denen, auf die man …

Neun Vize-Weltmeister von 1982 erinnerten in Dortmund an „Die Nacht von Sevilla“

Sonderschau im Deutschen Fußballmuseum eröffnet

In Anwesenheit von neun Vize-Weltmeistern von 1982 hat das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund im Rahmen einer Feierstunde die Sonderschau „Die Nacht von Sevilla“ eröffnet. Zum 40. Jahrestag des Halbfinales zwischen der deutschen und der französischen …

Mittelalterlicher Holzbohlenweg durch das Ostentor ist Denkmal des Monats Juli

Ein archäologischer Glücksfall beim Ausbau des Fernwärmenetzes

Im Zuge von Tiefbauarbeiten im Dortmunder Stadtgebiet kommen immer wieder aufsehenerregende archäologische Funde und Befunde zutage. Besonders erfreulich ist dies, wenn diese aus Materialien bestehen, die sich nur selten im Boden erhalten. Ein solcher archäologischer …