In Kooperation mit dem Verein „Camera Paradiso“ präsentiert der „Nordpol“ in der Bornstraße 144 am kommenden Sonntag, 26. Mai um 19 Uhr, den Dokumentarfilm „Spuren – Die Opfer des NSU“ von der türkisch-stämmigen Regisseurin Aysun …
Kategorie: Erinnerungsarbeit
Erinnerung an unsichtbare Frauen: Ein Denkmal für Kochbuch-Autorin Henriette Davidis enthüllt
Bürger:inneninitiative bewies in der Kaiserstraße einen langen Atem
Es ist nun endlich geschafft. Die Idee der Bürger:innen-Initiative Frauendenkmale, ein Denkmal zu Ehren von Henriette Davidis, ist nun endlich Realität. Nun begrüßen die drei in Aluminium gegossene Henriettes auf ihrem berühmten Kochbuch sitzend die …
Das dritte Kinderfest in der Nordstadt ist auch ein Gedenken an den beliebten Mitbürger
Mehmet Kubaşık wird auf dem nach ihm benannten Platz gefeiert
Am 5. Mai hätte der Dortmunder Mehmet Kubaşık seinen 58. Geburtstag gefeiert. 2006 wurde er von Neonazis in seinem Kiosk in der Nordstadt erschossen. Zum dritten Mal lädt das Bündnis „Tag der Solidarität – Kein …
„Stolpersteine sind kleine Fenster in die Geschichte, die erzählt und gehört werden muss“
Internationale Familienzusammenkunft bei Stolpersteinverlegung
Von Erik Latos Stolpersteine sind seit 19 Jahren ein gewohnter Anblick des Dortmunder Stadtbildes. Heute kamen in der City vier weitere Stolpersteine hinzu, die in mehrerer Hinsicht besonders sind. Verlegt wurde u.a. der 400. Stolperstein …
Zum Workers’ Memorial Day wird vor den Risiken bei Sonnenstrahlung und Hitze im Job gewarnt
„Lass Dich nicht verbrennen – Wenn die Hitze zur Qual wird“
Wer arbeitet, ärgert sich auch mal: „Genervte Kunden, Zeitdruck und die Montagslaune der Kollegen – im Job läuft nicht immer alles rund. Davon kann wohl jeder ein Lied singen. Und das sind in Dortmund immerhin …
Die bewegten Geschichten der Einwanderung auch aus der weiblichen Perspektive erzählen
Film und Dialog zur Planung des Denkmals der „Gastarbeiter:innen“
Von Peter Krause Dortmund soll ein Denkmal für „Gastarbeiter:innen” bekommen (Nordstadblogger berichtete – Link am Ende). Wie es aussieht ist offen – denn viele Menschen sollen vorher an der Diskussion beteiligt werden. Im Keuning.haus fand …
Das Löwendenkmal aus dem Westpark soll zu „Artgenossen“ in den Dortmunder Zoo umziehen
Wegen Graffiti-Verunstaltungen bekommt die Skulptur neuen Standort
Das Löwendenkmal im Westpark erinnert an Soldaten im Deutsch-Deutschen Krieg von 1866. Aus politischen Motiven ist es oft mit Graffiti besprüht worden. Nun soll das Denkmal an einen geschützten und aus Sicht der Verwaltung „passenden …
Projekt der Zeche Zollern verknüpft historische Themen mit zukunftsrelevanten Fragen
„Von Gärten, Menschen und Halden“ erhält zweiten Stern der IGA 2027
Den zweiten von drei möglichen Sternen für das Projekt „Von Gärten, Menschen und Halden“ des LWL-Museums Zeche Zollern in Dortmund überreichten Horst Fischer, Geschäftsführer der IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH, und Garrelt Duin, Regionaldirektor des …
Evinger Geschichtsverein erinnert an jüdischen Künstler Benno Elkan aus Dortmund
Gerd Kolbe beleuchtet eine spannende aber auch tragische Biografie
Gerd Kolbe ist Referent beim nächsten öffentlichen Treffens des Evinger Geschichtsvereins. Der Archivar des BVB stieß bei seinen Forschungsarbeiten auf Benno Elkan. Benno Elkan brachte das Fußballspielen nach Dortmund. Er gründete Fußballvereine in Dortmund und …
Zwei Dokumentarfilme thematisieren im Hoesch-Museum den Naziterror in Dortmund
„Nordstadt unterm Hakenkreuz“ und „Naziterror in Dortmund“:
Zwei Filme beziehen Position zum Naziterror in Dortmund: Beim kommenden Museumsgespräch im Hoesch-Museum (Eberhardstr. 12) sind zwei kurze Dokumentarfilme aus dem Jahr 1989 zu sehen. Beide Filme stehen unter dem Motto „Wehret den Anfängen“ und …
„Wir lassen uns nicht vertreiben”: Hinterbliebene gedenken Mehmet Kubaşık und weiteren Opfern
Vor 18 Jahren wurde Mehmet Kubaşık in Dortmund vom NSU ermordet
Die Familie Kubaşık und das Bündnis Tag der Solidarität – kein Schlussstrich empfing am 4. April 2024 viele Gäste aus ganz Deutschland in Dortmund. Gemeinsam gedachten die Hinterbliebenen anlässlich des Mordes an Mehmet Kubaşık vor …
Das Rätsel um einen alten Granitblock auf dem Ostfriedhof in Dortmund ist gelöst
Eine Statue schmückte einst die Grabstelle der Eheleute Sternau
Von Klaus Winter Am östlichen Rande des Feldes 14 auf dem Ostfriedhof – dem jüdischen Feld – befindet sich eine Grabstelle, auf der ein für die Verhältnisse dieses Gräberfeldes großer Quader aus Granit steht. Er …
Kriege, Rechtsruck und die AfD: Gedenken in der Bittermark erinnerte an Gestapo-Morde von 1945
Zuvor startete zum 20. Mal der Heinrich-Czerkus-Gedächtnislauf
Zum 20. Mal startete an Karfreitag (29. März 2024) der Heinrich-Czerkus-Gedächtnislauf. Das Ziel: Die Gedenkveranstaltung am Mahnmal in der Bittermark, das an die Toten der Karfreitagsmorde von 1945 erinnert. In diesem Jahr standen besonders der …
12. Tag der Solidarität – Bündnis erinnert an Mehmet Kubaşık und Ermordung durch den NSU
Gedenktag für die Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt
Das Bündnis Tag der Solidarität – Kein Schlussstrich ruft am 4. April 2024 um 17 Uhr zu einer Demonstration in Gedenken an Mehmet Kubaşık auf: „Der Dortmunder Kioskbesitzer und Familienvater Mehmet Kubaşık wurde am 4. …
Museumsgespräch beleuchtet das Thema Zwangsarbeit in Dortmunder Betrieben
Die Vernichtung durch Arbeit zur Zeit des Nationalsozialismus:
Während des NS-Regimes waren in Dortmund und Umgebung zahlreiche Arbeiter:innen zwangsweise in Betrieben eingesetzt. Ein Museumsgespräch im Hoesch-Museum beschäftigt sich am Donnerstag, 21. März 2024, mit ihrer Geschichte. Vergessene Opfer des Nationalsozialismus „Ausgebeutet und vergessen, …