Bei Nordstadtblogger sind wir im Auftrag unserer Nutzer:innen unterwegs. Und wir freuen uns, dass wir über die Jahre so eine treue Community aufgebaut haben. Jetzt wollen wir es aber genauer wissen: Warum lest ihr unseren …
Kategorie: Digitalisierung
Der Chaostreff lädt zum Repaircafé in den „Langen August“ ein – umsonst und draußen
Das Angebot in der Dortmunder Nordstadt ist barrierefrei:
Statt in seine „staubigen“ Räume lädt der Chaostreff Dortmund e.V. zu seinem bevorstehenden Freiluft-Repaircafé draußen – genauergesagt in den Innenhof des „Langen August“ – ein. Am Donnerstag, den 25. Juli 2024, sind Besucher:innen ab 19 …
Bürger:innen in Dortmund können ihren Wohnsitz jetzt bequem online an- und ummelden
Neue digitale Dienstleistung in der Stadtverwaltung
Die Stadt Dortmund erweitert ihre digitalen Dienstleistungen: Dortmunder:innen können ihren Wohnsitz ab sofort online an- und ummelden. Dieser neue digitale Service der Bürgerdienste und des Dortmunder Systemhauses sei eine weitere moderne, zeitsparende und benutzerfreundliche Lösung, …
Alles nur Theater? Künstliche Intelligenz als Impulsgeberin für Performance und Schauspiel
Fellowship Programm der Akademie für Theater und Digitalität beendet
Alles hat ein Ende – der Satz gilt auch für das Stipendiat:innen-Programm der Akademie für Theater und Digitalität. Zum letzten Mal präsentierten Ende Juni 2024 zwei Teams noch einmal eindrücklich wohin die Begegnung von Schauspiel …
Neuer Studiengang: Die TU Dortmund bietet erstmals Wirtschaftsinformatik an
Bachelor startet zum Wintersemester 2024/25 - Masterstudiengang folgt
Nach dem Abitur Informatik studieren – oder doch lieber Wirtschaftswissenschaften? Ein neuer Studiengang an der Technischen Universität Dortmund richtet sich an alle, die sich für die spannenden Schnittstellen beider Fächer interessieren. Der Bachelor Wirtschaftsinformatik startet …
Grundstein für neues Zentrum auf dem Wissenschafts- und Technologiecampus gelegt
Gezielte Förderung von Start-ups und Unternehmen aus Logistik und IT
Im Beisein von NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur ist der Grundstein für das neue Zentrum für Logistik und IT (kurz ZLI) auf dem Wissenschafts- und Technologiecampus Dortmund gelegt worden. Das ZLI wird den Rahmen für die vom …
Klinikum Dortmund bietet Blutspende-App an
Hilfreiches Instrument für Spender:innen mit vielen Funktionen
Das Blutspende-Institut des Klinikums Dortmund hat jetzt eine App für Spendende. Die App bietet Informationen, Entscheidungshilfen und Hintergrundwissen rund um die Blutspende. Anmeldedaten gibt es vor Ort bei der Blutspende DO am Klinikum Die eigene …
Stadt Dortmund bietet digitale Broschüre für Familien zum Thema Medienkompetenz
Damit sich Kinder im digitalen Dschungel sicher bewegen können
Die bunte Welt der digitalen Medien bestimmt vielfach die Freizeit. Insbesondere im Leben von Kindern spielen Apps, Streams, Social-Media-Clips, Konsolen und Onlinegames eine immer größere Rolle. Jetzt ist die erste digitale Medienbroschüre „Medienwelt und Familie: …
Literatur zum Hören für unterwegs
Das Kulturbüro fördert Podcasts von Dortmunder Autor:innen
Literaturpodcasts liegen im Trend: Das Kulturbüro fördert Dortmunder Autor*innen, die ihre Texte auch hörbar machen und so vielleicht mehr Menschen erreichen. Es gibt rund 1.000 Euro. Anträge können noch bis zum 15. Juni 2024 gestellt …
Galerie Torhaus Rombergpark zeigt experimentelle Arbeiten von Klaus Pfeiffer
Fotografieausstellung „Aus der Bilderflut – Kunst mit dem iPhone“
Die städtische Galerie Torhaus Rombergpark präsentiert in einer Ausstellung 17 neue Werke des Künstlers Klaus Pfeiffer, die zwischen 2021 und 2024 entstanden sind. Die Ausstellung „Aus der Bilderflut – Kunst mit dem iPhone“ wird am …
Gesundes Aufwachsen: Gesundheitsamt und Kinderklinik möchten mit Videos „viral“ gehen
Neue Informationskampagne soll Notaufnahmen entlasten helfen
Von Erik Latos Notfallambulanzen und Notfallpraxen werden durch immer mehr Fälle an die Grenzen ihrer Kapazitäten gebracht. „Die Anzahl der vermeintlichen Notfälle nahm in den letzten 17 Jahren um circa zehn Prozent zu“, verdeutlicht der …
Initiative „to:DO“ lädt eine Woche lang zum Austausch über Chancen und Herausforderungen
Wie sieht die nachhaltige Arbeit der Zukunft in Dortmund aus?
Wie wollen wir künftig leben und arbeiten? Wie nutzen wir Krisen als Chance für Veränderung? Wie gehen wir Transformation, Zukunftsgestaltung und Innovationen gemeinsam an? Um diese Fragen geht es rund um den 1. Mai in …
Projekt der Zeche Zollern verknüpft historische Themen mit zukunftsrelevanten Fragen
„Von Gärten, Menschen und Halden“ erhält zweiten Stern der IGA 2027
Den zweiten von drei möglichen Sternen für das Projekt „Von Gärten, Menschen und Halden“ des LWL-Museums Zeche Zollern in Dortmund überreichten Horst Fischer, Geschäftsführer der IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH, und Garrelt Duin, Regionaldirektor des …
Verbraucherzentrale und Wirtschaftsförderung Dortmund geben Tipps zum Glasfaseranschluss
Deutschland hinkt beim Breitbandausbau hinterher
In NRW verfügen bislang nur rund 30 Prozent der Haushalte über einen Glasfaseranschluss. Das ändert sich gerade, da aktuell verstärkt in vielen Städten und Gemeinden ausgebaut wird. Wie es um den Breitbandausbau in Dortmund steht, …
Zweimotorige Cessna liefert hochauflösende Aufnahmen für digitales Stadtmodell
Luftbilder dienen dem Katastrophenschutz und der technischen Sicherheit
Dortmund bekommt einen digitalen Zwilling. In den nächsten Wochen entstehen bei Flügen über die Stadt spannende, hochaufgelöste Multiperspektiv-Bilder. Das 3D-Stadtmodell soll unter anderem der Feuerwehr helfen. Dortmund aus der Vogelperspektive Bereits seit einigen Jahren verfügt …