Mitarbeiter:innen des Gesundheitsamtes kontrollieren regelmäßig die hygienischen Zustände der Gesundheitseinrichtungen in Dortmund. Dazu gehören etwa Altenheime, Krankenhäuser, Arztpraxen sowie Tattoo- und Piercingstudios. Auch bei Trinkwasserkontrollen wird das Gesundheitsamt tätig, beispielsweise in Schwimmbädern. Eine neue Software …
Kategorie: Digitalisierung
Diskussion über die Elektronische Patientenakte: Mehr Belastung als Entlastung für Fachkräfte
Digitalisierung im Gesundheitswesen stand im Mittelpunkt
Zunehmender Bürokratiestress, der sich mit der angekündigten elektronischen Patientenakte nicht reduziert. Dies kritisieren am Tag der Zahngesundheit die geladenen Podiumsgäste im Bürgerhaus der Stadt Dortmund. Zunehmende Digitalisierung überfordert viele Fachkräfte „Die starken Umstellungen in Sachen …
TU Dortmund digitalisiert Fotografien von ehemaliger Vogue-Chefin Angelica Blechschmidt
Chefredakteurin dokumentierte Exklusivität als auch Trivialität der Szene
Auf über 180.000 Einzelfotos hat Angelica Blechschmidt, ehemalige Chefredakteurin der deutschen Vogue, das Geschehen vor und hinter den Bühnen der Modewelt festgehalten. Ein Team um Dr. Jan C. Watzlawik vom Seminar für Kulturanthropologie des Textilen arbeitet …
Appell an Bundestag: Der gemeinnützige Journalismus muss jetzt in die Abgabenordnung
Das Forum Gemeinnütziger Journalismus legt einen Gesetzentwurf vor:
Per Erlass wollte die Bundesregierung mehr Rechtssicherheit für gemeinnützigen Journalismus schaffen. In der vergangenen Woche (17. September 2024) scheiterte das Vorhaben am Widerstand der Bundesländer. Jetzt ist das Parlament gefordert. „Anerkennung des nicht gewinnorientierten und …
Innovation vernetzt: Die Digitale Woche Dortmund bietet an fünf Tagen ein umfassendes Programm
Die Themen der Zukunft erleben vom 23. bis 28. September 2024
Die Zukunft der Digitalisierung erlebbar machen – das ist das Ziel der Digitalen Woche Dortmund, kurz #diwodo. Das Fachfestival findet vom 23. bis 28. September 2024 statt. Ein Programm aus über 150 Workshops, Keynotes und …
887 Werke in der Artventure-App – nicht einmal die Hälfte auf der Website der Stadt. Wie geht das?
SERIE Kunst im öffentlichen Raum: Wer hat den Überblick?
Skulpturen, Denkmäler, Brunnen, Street-Art – was gehört eigentlich zur Kunst im öffentlichen Raum? Verschiedene Formate bemühen sich einen Überblick zu bieten: u.a. die Website der Stadt Dortmund und die App Artventure App. In der App …
„Sexting“ und „Sextortion“: Die Gefährdung von Kindern und Jugendlichen durch digitale Medien
Die Polizei Dortmund klärt über Kindesmissbrauch im Netz auf
Die Welt ist digitaler geworden. Bereits Kindergarten- und Grundschulkinder nutzen Tablets und Smartphones. Die Vorbereitung auf ihre Zukunft in einem digitalen Umfeld. Sie lernen teilweise spielerisch den Umgang mit der Technik und den Inhalten des …
Kamera-Fahrzeuge erfassen den Straßenraum für das Geonetzwerk der Metropole Ruhr
Ab dem 26. August 2024 wird Dortmunds digitaler Zwilling erweitert
In Kooperation mit dem Geonetzwerk.metropoleRuhr lässt die Stadt ab dem 26. August 2024 rund vier Wochen das Dortmunder Stadtgebiet befahren. Die Firma Cyclomedia erfasst mit Aufnahmefahrzeugen, die mit Kameras und Laserscannern ausgestattet sind, in hochauflösenden, …
Drei neue Wegmarken auf dem Campus erinnern an die Pioniere des Internets aus Dortmund
Die TU Dortmund war Keimzelle des Internets in Deutschland
Vor rund 40 Jahren, zu einer Zeit, als es an der gesamten Universität ein einziges Faxgerät gab, schlossen vier Dortmunder Informatiker Deutschland an das Internet an. Um an diese Pionierarbeit zu erinnern, wurden jüngst drei …
„Das Bild der Verschwörung“: Studie untersucht manipulative Verwendung von Fotos im Netz
Anne Braune-Vásquez promoviert an der Fachhochschule Dortmund
Nach zwei Stunden braucht Anne Braune-Vásquez erst mal eine Pause. Die Welt, in die die Doktorandin für ihre Forschung abtaucht, hat es in sich. Die studierte Fotografin promoviert über visuelle und fotografische Strategien zu Verschwörungstheorien. …
TU Dortmund entwickelt Tool im Kampf gegen mediale Desinformation und Fake News
Neuer Forschungsverbund zu KI und Demokratie erhält 1,5 Millionen Euro
Wie kann Künstliche Intelligenz Bürger:innen dabei unterstützen, sich politisch zu informieren, ohne durch Fake News und Desinformationskampagnen manipuliert zu werden? Das erforscht ein Verbundprojekt unter Leitung von Prof. Jens Gerken von der TU Dortmund. Die …
„Wir hätten da mal die eine oder andere Frage“
Die Nordstadtblogger machen eine Umfrage unter den Nutzer:innen
Bei Nordstadtblogger sind wir im Auftrag unserer Nutzer:innen unterwegs. Und wir freuen uns, dass wir über die Jahre so eine treue Community aufgebaut haben. Jetzt wollen wir es aber genauer wissen: Warum lest ihr unseren …
Der Chaostreff lädt zum Repaircafé in den „Langen August“ ein – umsonst und draußen
Das Angebot in der Dortmunder Nordstadt ist barrierefrei:
Statt in seine „staubigen“ Räume lädt der Chaostreff Dortmund e.V. zu seinem bevorstehenden Freiluft-Repaircafé draußen – genauergesagt in den Innenhof des „Langen August“ – ein. Am Donnerstag, den 25. Juli 2024, sind Besucher:innen ab 19 …
Bürger:innen in Dortmund können ihren Wohnsitz jetzt bequem online an- und ummelden
Neue digitale Dienstleistung in der Stadtverwaltung
Die Stadt Dortmund erweitert ihre digitalen Dienstleistungen: Dortmunder:innen können ihren Wohnsitz ab sofort online an- und ummelden. Dieser neue digitale Service der Bürgerdienste und des Dortmunder Systemhauses sei eine weitere moderne, zeitsparende und benutzerfreundliche Lösung, …
Alles nur Theater? Künstliche Intelligenz als Impulsgeberin für Performance und Schauspiel
Fellowship Programm der Akademie für Theater und Digitalität beendet
Alles hat ein Ende – der Satz gilt auch für das Stipendiat:innen-Programm der Akademie für Theater und Digitalität. Zum letzten Mal präsentierten Ende Juni 2024 zwei Teams noch einmal eindrücklich wohin die Begegnung von Schauspiel …