In unserer Serie »Stadt-Bauten-Ruhr« beschäftigen wir uns mit prägnanter Nachkriegsarchitektur im öffentlichen Raum des Ruhrgebiets, schwerpunktmäßig in Dortmund. Es geht um Kirchen, Rathäuser, Museen, Theater, Universitäten u.a., die einer ansonsten von Schwerindustrie geprägten Region urbane, …
SERIE »Stadt-Bauten-Ruhr« (3): Umbaukultur. Die Transformation des Dortmunder U
Elektromobilität in Dortmund: Online-Ladesäulenkarte liefert Überblick und bietet die Möglichkeit für Standortvorschläge
Die Stadt Dortmund hat im Bereich der Elektromobilität ein neues Angebot: eine digitale und interaktive Karte, die Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge im Stadtgebiet darstellt. Noch nie war es so einfach für Bürger*innen der Stadt Dortmund einzusehen, …
Zwei Jahre „Fridays for Future“ in Dortmund – Schüler*innen ziehen Bilanz und setzen neue Ziele für die Zukunft
In letzter Zeit tritt „Fridays for Future“ (FFF), bedingt durch die Corona Pandemie, öffentlich weniger in Erscheinung. Doch die Bewegung hat sich nicht einfach in Luft aufgelöst – und zu ihrem mittlerweile zweijährigen Bestehen ein …
„I was here“: Street- und Urban-Art halten Einzug im Dortmunder U – Ausstellung zu Diversität und Geschichte
Für die einen ist es ein willkommenes Fotomotiv, für die anderen einfach nur Sachbeschädigung oder Ärgernis. Wie kaum eine andere Kunstform spalten Graffiti und Street-Art die Gemüter. Während sich die Kunstform zumindest partiell kommerzialisiert, lebt …
Trotz fallender Kriminalitätsraten – Polizei führt in der Nordstadt ab sofort testweise Elektroschocker mit sich
Es geschieht mit Ankündigung. Sogenannte Taser, d.h. Elektroschockpistolen befinden sich in NRW seit Ende der vergangenen Woche im Praxistest. Unter anderem in Dortmund wird nun geprüft, ob und wie sich die Waffen im Polizeialltag bewähren. …
Anerkennung für soziales Engagement in Dortmund: 15.000 Euro für drei Projekte – jetzt für den Heimat-Preis bewerben
Auch in diesem Jahr würdigt die Stadt Dortmund lokale Initiativen und Projekte, die mit nachahmenswertem ehrenamtlichen Engagement unsere Heimat gestalten. „Heimaten“ bedeutet, sich dafür zu einzusetzen, dass Dortmund liebens- und lebenswert bleibt. Belohnt wird dieses …
Aufregung im Seniorenzentrum Kirchlinde: 62 positive Corona-Tests – zum Glück gibt’s kaum Krankheitssymptome
Aufregung im Seniorenzentrum Kirchlinde: Nachdem die Einrichtung des AWO-Bezirksverbandes Westliches Westfalen neun Monate lang gut durch die Corona-Pandemie gekommen war und von jeglichen Infektionen verschont blieb, trifft es das Haus nun umso härter: 50 Bewohner*innen …
Wichtiger Botschafter für die Stadt: Dortmunder Kaufleute ehren Heinz-Herbert Dustmann mit dem City-Ring 2021
Dortmunder Kaufleute würdigen den Erfolgsunternehmer und IHK-Präsidenten Heinz-Herbert Dustmann als wichtigen Botschafter für Dortmund und seinen besonderen Beitrag für das positive Image dieser Stadt. Die 45. Auszeichnung mit dem City-Ring geht erstmals seit acht Jahren …
Über 1.100 offene Ausbildungsplätze im Kammerbezirk – Bedarf an Azubis trotz Corona-Pandemie ungebrochen
Das neue Jahr hat gerade erst begonnen und bereits jetzt verzeichnet die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer (HWK) Dortmund 1.121 Ausbildungsangebote im Kammerbezirk. Tendenz steigend, da Angebote von Handwerksunternehmen auch weiterhin ungebrochen eingehen. Die meisten offenen Lehrstellen …
Verbraucherzentrale zu Shopping-Alternativen im Lockdown: Welche Rechte habe ich eigentlich bei „Click & Collect“?
Ein Buch im Internet bestellen und in Dortmund bei der Buchhandlung abholen, oder einen Akkuschrauber im Baumarkt reservieren und beim Abholen bezahlen – vor allem durch die Corona-Pandemie ist der „Click & Collect“-Kauf beliebt geworden. …
Einsätze gegen Poser- und Raserszene am Wall in Dortmund gehen weiter – Innenminister beobachtet Geschehen
In der Nacht zu Sonntag (17.01.2021) hat die Dortmunder Polizei erneut mit einem Großeinsatz in der Innenstadt von Dortmund ihren Kampf gegen die Raser-, Poser- und illegale Tuningszene verstärkt. Die Polizei hat diese Szene bereits …
SERIE »Stadt-Bauten-Ruhr« (2): Die Tradition der Kulturbauten in den Städten des Ruhrgebiets
In unserer Serie »Stadt-Bauten-Ruhr« beschäftigen wir uns mit prägnanter Nachkriegsarchitektur im öffentlichen Raum des Ruhrgebiets, schwerpunktmäßig in Dortmund. Es geht um Kirchen, Rathäuser, Museen, Theater, Universitäten u.a., die einer ansonsten von Schwerindustrie geprägten Region urbane, …
Die 7. Internationalen Wochen der Auslandsgesellschaft finden auch während der Corona-Pandemie statt – aber nur online
Die traditionellen internationalen Wochen der Auslandsgesellschaft finden auch in der Pandemie statt. Vom 17. bis 31. Januar wird auch in diesem Jahr wieder ein vielfältiges Programm angeboten. Da Präsenzveranstaltungen nicht möglich sind, haben alle die …
41 Werke von 38 lokalen Künstler*innen beim Kunstankauf – Kulturbüro gibt „einblicke“ – virtuell und „auf Abstand“
Jedes Jahr wächst der städtische Kunstbestand um neue, aktuelle Arbeiten heimischer Künstler*innen: Das Kulturbüro der Stadt Dortmund erwirbt ausgewählte Werke im Wert von traditionell 25.000 Euro. 2020 wurde der Etat für den „Kunstankauf“ auf 30.000 …
Existenzbedrohende Krise: Dankbarkeit für Corona-Hilfen aus der Wirtschaft – aber auch ganz viel Kritik und Sorgen
Corona-Shutdown und kein Ende? Die zunehmend diskutierten und verschärften Regelungen bringen viele Firmen zunehmend in Bedrängnis. Denn die Schließungen in Einzelhandel, Gastronomie, Hotellerie, Kultur- und Eventbranche und vielen anderen Dienstleistungsbereichen stellen die Unternehmer*innen vor immer …