Den „Rechten auf den Keks gehen“ will eine Initiative aus dem Bereich der Gastronomie: Während Städte wie Köln mit Aktionen wie „Kein Kölsch für Nazis“ vorangehen, setzen die Dortmunder:innen mit ihrer Aktion „CookieCourage“ einen anderen …
Autor: Alexander Völkel
Die EAE Hacheney soll nach jahrelangem Leerstand und Vandalismus abgerissen werden
Die Stadt Dortmund will auf dem Gelände Wohnungsbau realisieren
Ein kommentierender Bericht von Alexander Völkel „Das neue Dortmund ist das schnelle Dortmund“ war lange ein Motto des Strukturwandels. Mit Blick auf viele Projekte in der Stadt kommt einem dieses Motto nicht unbedingt in den …
Nach wie vor kommen die meisten Geflüchteten aus der Ukraine in Dortmund privat unter
Aktuell sind 525 von 1263 städtischen Unterbringungsplätzen frei
Die Unterstützung der Geflüchteten aus der Ukraine ist eine große Aufgabe und erinnert an die Zeit von 2015/2016, als viele Menschen aus Syrien nach Dortmund kamen. Doch es gibt einen entscheidenden Unterschied: die Unterbringung ist …
„Einrichtungbezogene Impfpflicht“: 755 Beschäftigten drohen Betretungsverbote
Gesundheitsamt prüft noch 652 Fälle - viele Betroffene reagieren nicht
Auch wenn Deutschland und Dortmund sich corona-technisch „locker“ machen und nahezu alle Einschränkungen wegfallen, könnte es für einige Beschäftigte in medizinisch-therapeutischen Berufen, die der „einrichtungbezogenen Impfpflicht“ unterliegen, zukünftig eng werden. Insgesamt 755 Meldungen von nicht …
Volksverhetzung: Nach sechs Monaten geht der Prozess im FZW auf die Zielgerade
Landgericht verhandelt die Parole „Wer Deutschland liebt, ist Antisemit!“
Neonazi-Demos im Herbst 2018 in den Stadtteilen Dorstfeld und Marten sorgten über Deutschland hinaus für Schlagzeilen. In den Abendstunden des 21. September zogen die Rechten mit Pyrotechnik durch die westlichen Vororte. Dabei skandierten sie die …
„Grüne Visionen gegen graue Realitäten“ und ein „Upgrade“ für die Straßen in Dortmund
Beispielhafte und plakative Vorschläge für alle zwölf Stadtbezirke
„Grüne Visionen gegen graue Realitäten“ haben die Grünen-Fraktionen im Rat und den Bezirksvertretungen ihre Überlegungen für Dortmunds Straßen benannt – sie fordern ein „Upgrade“ für Dortmunds Straßen. „Der Alltag auf Dortmunds Straßen ist oftmals grau: …
Assistenzhund als Lebensretter: Hanni schenkte Toto ein neues Leben – offenbar unbezahlbar
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zu Gast in Dortmund
„Hoher Besuch an der Basis“: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) besuchte das Carola-Zorwald-Seniorenzentrum in Dortmund-Brackel. Er suchte dort das Gespräch mit dem Personal – und die hatten nach mehr als zwei Jahren Corona-Pandemie einigen Gesprächsbedarf. Zudem …
Am Mehmet-Kubaşık-Platz soll die neue Stadtteilbibliothek für die Nordstadt entstehen
Die ehemalige Commerzbank soll dafür umgebaut werden
Der Mehmet-Kubaşık-Platz gehört nicht gerade zu den ersten Adressen der Stadt, wenn es um die Aufenthaltsqualität des Platzes geht. Doch das soll sich ändern: Ein wichtiger Baustein soll die Einrichtung einer neuen Stadtteilbibliothek für die …
Straßenblockade von „Extinction Rebellion“ auf der B1 führt zu 72 Nötigungsverfahren
Mehrere Urteile des Amtsgerichts in Dortmund sind bereits ergangen
In der vergangenen Woche hatten Anwälte vor dem Amtsgericht in Dortmund noch argumentiert, dass ihre Mandant:innen nur vor Gericht stünden, weil diese Neonazis seien und keine Klimaaktivisten. „Sonst säßen sie nicht auf der Anklagebank, sondern …
Unterbringung Geflüchteter: „Bei Wohnraum haben wir eine relativ entspannte Situation“
5737 Ukrainer:innen - darunter rund 1900 Kinder - leben in Dortmund
Es ist eine Aussage mit Seltenheitswert, aber auch sehr speziell gemeint: „Bei der Nachfrage nach Wohnraum haben wir eine relativ entspannte Situation“, sagt Dortmunds Stadtdirektor Jörg Stüdemann. Allerdings gilt dies nur für die Unterbringung der …
Neben zahlreichen Demos zum Tag der Arbeit wollen auch die Nazis wieder marschieren
Rechtsextreme Straftaten sind rückläufig - wenig Aktivitäten, aber:
Nach zwei Jahren erzwungener Corona-Pause erwartet Dortmund zum 1. Mai nicht nur die traditionelle Demonstration mit anschließender Maikundgebung. Auch die Neonazi-Splitterpartei „Die Rechte“ will an diesem Tag nach längerer Abstinenz wieder aufmarschieren. Welche Mobilierungskraft sie …
Amtsgericht verhängt Geldstrafen gegen Neonazis beim ersten Urteil zur Kirchturmsbesetzung
Der jüngste Verfahrensbeteiligte kam mit einer Verwarnung davon
Fünfeinhalb Jahre nach der Tat findet die Besetzung des Reinoldikirchturms durch Neonazis ein (vorläufiges ?) Ende: Mit Geldstrafen für vier der Beteiligten sowie einer Verwarnung für einen damals noch Heranwachsenden ging das Verfahren vor dem …
Nach der Besetzung des Reinoldikirchturms hat das Verfahren vor dem Amtsgericht begonnen
Anklagen wegen gemeinschaftlicher Nötigung und Hausfriedensbruch
Nach fünfeinhalb Jahren hat der erste der beiden Prozesse zur Besetzung des Reinoldikirchturms durch Neonazis im Dezember 2016 vor dem Amtsgericht in Dortmund begonnen. Fünf Personen sind der gemeinschaftlichen Nötigung und des Hausfriedensbruchs angeklagt. Angesetzt …
„Verlorene Orte – Lost Places“: Der Chronist des Strukturwandels stellt im Hoeschmuseum aus
Neue Zeichnungen von Mathes Schweinberger auf der Westfalenhütte
Seine Arbeiten haben eine unverkennbare Handschrift, seine Bilder sind ausdrucksstark und detailverliebt. Seit 30 Jahren ist Mathes Schweinberger auf den Straßen von Dortmund (und nicht nur dort) unterwegs.Als „Mathes der Maler“ besitzt er den besonderen …
Nach fünfeinhalb Jahren beginnt der Prozess zur Besetzung des Reinoldikirchturms durch Neonazis
Das Amtsgericht teilt das Verfahren wegen der Zahl der Angeklagten
Rund fünfeinhalb (!) Jahre nach der kurzzeitigen Besetzung des Reinoldikirchturms durch Neonazis im Dezember 2016 beginnt in der kommenden Woche der Prozess vor dem Amtsgericht in Dortmund. Dort müsste das „Who is Who“ der heimischen …