
Das vielfältige Programm mit dem Angebot für das 2. Halbjahr 2025 ist da und richtet sich speziell an Menschen ab 50 Jahren mit kreativen Workshops, Sprachkursen, Bewegungsangeboten sowie kulturellen Veranstaltungen.
Die Begegnungszentren sind auch in den Ferien geöffnet
Das Wilhelm-Hansmann-Haus und die sechs städtischen Begegnungszentren in Dortmund freuen sich, die neuen Programmhefte für das zweite Halbjahr 2025 im frischen, modernen Design zu präsentieren. Erstmals hat die Stadt Dortmund für jedes Begegnungszentrum ein eigenes Programmheft herausgegeben, das auf die jeweiligen Angebote und Veranstaltungen vor Ort zugeschnitten ist.
Alle Programmhefte werden auch postalisch oder per E-Mail verschickt. Anfragen an whh@dortmund.de oder telefonisch unter 0231 50 23358. Ab sofort liegen die Programmhefte in allen Begegnungszentren aus und sind online unter dortmund.de/senioren verfügbar.
Es besteht in allen Einrichtungen die Gelegenheit, sich auch ohne Voranmeldung über die Angebote zu informieren und sich anzumelden. Die Begegnungszentren sind auch in den Ferien durchgehend geöffnet.


Reaktionen
Neue Veranstaltungen in städtischen Begegnungszentren (PM)
Karten kloppen beim Rommé-Turnier im Begegnungszentrum Mengede
Im Begegnungszentrum Mengede, Bürenstaße 1, findet am Dienstag, 26. August, ab 14 Uhr, das nächste Rommé-Turnier statt. Es heißt: Punkte sammeln, Karten kloppen, Preise gewinnen! Die Teilnahme kostet zwei Euro und kann zu Beginn der Veranstaltung bezahlt werden. Weitere Informationen unter Telefon 0231 50-28020 oder E-Mail bz_mengede@stadtdo.de.
BZ Scharnhorst bietet neuen Englisch-Sprachkurs an
Das Städtische Begegnungszentrum Scharnhorst, Gleiwitzstraße 277, bietet ab Donnerstag, 28. August, 10 bis 11 Uhr, einen neuen Englisch-Sprachkurs an. Der Kurs richtet sich an Interessierte, die ihr Englisch aufstocken wollen oder von der Basis anfangen möchten. Die Teilnahme kostet 30 Euro. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 0231 50 28859 oder E-Mail bz_scharnhorst@stadtdo.de.
„Parlez-vous français?“ – BZ Berghofen lädt zum Gesprächstreff ein
Das städtische Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6, bietet am Donnerstag, 21. August, von 17 bis 18:30 Uhr ein offenes Gesprächsangebot für alle, die ihre Französischkenntnisse auffrischen und anwenden möchten. In lockerer Runde wird auf Französisch geplaudert – ganz ohne Leistungsdruck. Die Gesprächsrunde richtet sich an Interessierte ab 50 Jahren und findet alle zwei Wochen donnerstags statt. Informationen unter Tel. 0231 50-29100 oder per E-Mail an bz_berghofen@dortmund.de.
Das BZ Huckarde bietet neue Musikveranstaltungen an
Das Begegnungszentrum Huckarde, Parsevalstraße 170, bittet am 21. August zum Tanz und am 23. August zur Parodieshow „Divas Live“.
Am Donnerstag, 21. August, 13:45 bis 16:45 Uhr, bittet der beliebte Entertainer Lukas Blume zum Tanz. Bei Schlagern, Hits und Evergreens kann das Tanzbein geschwungen werden. Die Teilnahme kostet 7,50 Euro, darin enthalten sind Verpflegung, Kaffee, Tee und Wasser.
Am Samstag, 23. August, 17 bis 19 Uhr, stellt die Sängerin Susann Kent ihre Parodieshow „Divas Live“ vor und wird durch viele Jahrzehnte der Musikunterhaltung führen. Kostüme und die verschiedenen Promis fliegen bei Musical, aktuellen Hits oder Oldies durch den Saal. Der Eintritt kostet 7,50 Euro, darin enthalten sind Kaffee, Wasser und Sektempfang.
Die Karten können telefonisch unter 0231 50 19495 oder per E-Mail unter bz_huckarde@dortmund.de bestellt werden. Tickets gibt es auch im Vorverkauf donnerstags von 13:30 bis 15:30 Uhr und dienstags von 10 bis 12 Uhr oder an der Abendkasse.
Singen am Nachmittag im BZ Mengede
Das Begegnungszentrum Mengede, Bürenstraße 1, lädt am Mittwoch, 27. August, 14:30 bis 16:30 Uhr, zu einem ganz besonderen Mitsingnachmittag mit Tom ein. Wenn er zur Gitarre greift, werden Schlager, Oldies und Evergreens von Freddy Quinn bis hin zu den Beatles gespielt und gesungen. Die Liedtexte werden zur Verfügung gestellt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro. Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon 0231 50-280 20 oder per E-Mail an bz_mengede@stadtdo.de.
BZ Berghofen bietet Vortrag über Makuladegeneration an
Das städtische Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6, bietet am Dienstag, 26. August, 15 Uhr, einen Vortrag zum Thema „Spezialbrille bei Makuladegeneration“ an. Optikermeister Nils Berndt vom Sehzentrum Optik Schmitz in Aplerbeck hat für seinen Entwurf im Jahr 2020 den Innovationspreis des Landes erhalten. Der Vortrag ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 0231 50-29100 oder per E-Mail an bz_berghofen@dortmund.de.
BZ Mengede hilft bei Fragen zu Smartphones und Tablets
Das Städtische Begegnungszentrum Mengede, Bürenstraße 1, bietet Sprechstunden rund um Smartphones oder Tablets mit dem Betriebssystem iOS von Apple (iPhone oder iPad) an. Die Sprechstunden finden immer dienstags in geraden Kalenderwochen statt. Der nächste kostenlose Termin ist Dienstag, 26. August, 9:30 bis 12 Uhr. Terminabsprachen sind erforderlich unter Tel. 0231 50-28020 oder per E-Mail an bz_mengede@stadtdo.de.
Das Tanzbein schwingen bei der Sommer-Oldie-Party im BZ Eving
Das Städtische Begegnungszentrum Eving, Deutsche Straße 27, lädt zur beliebten Oldie-Party am Mittwoch, 27. August, 17 bis 20 Uhr, ein. Für schwungvolle Musik sorgt der Alleinunterhalter Wolfgang Korioth.
Die Teilnahme kostet 7,50 Euro, mit Dortmund-Karte fünf Euro. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Karten sind im Vorverkauf zu den Kassenzeiten, montags von 14 bis 16 Uhr und donnerstags von 10 bis 12 Uhr, erhältlich. Informationen und Anmeldung unter 0231 50-19490 oder per E-Mail an bz_eving@stadtdo.de.
BZ Mengede lädt zum Gedächtnistraining ein – es sind noch Plätze frei
Das Begegnungszentrum Mengede, Bürenstraße 1, bietet ab Mittwoch, 27. August, 15 bis 16:15 Uhr, einen Kurs „Ganzheitliches Gedächtnistraining“ an. Die Teilnehmer*innen können dort ihre grauen Zellen in Schwung bringen mit lockeren bis kniffeligen Übungen. Der Kurs besteht aus insgesamt acht Treffen. Die Teilnahme kostet 30 Euro, ermäßigt mit der Dortmund-Karte. Informationen und Anmeldung unter Tel. 0231 50-28020 oder per E-Mail an bz_mengede@stadtdo.de.
Neue Veranstaltungen für Senior:innen (PM)
Schiff ahoi auf der Santa Monika für Senior*innen beim Hafenspaziergang – Noch Plätze frei
Das Seniorenbüro Innenstadt-Nord lädt zur beliebten Senior*innenfahrt mit der Santa Monika ein. Im Rahmen des „Hafenspaziergangs“ am Samstag, 30. August, 13 Uhr, sticht die Santa Monika für Senior*innen wieder in den Kanal. Bei Kaffee und Kuchen, musikalischem Programm und mit Informationen rund um die Geschichte des Hafens, geht es wieder los.
Der Zugang zum Hafenanleger ist auch für Rollatoren leicht erreichbar, für Rollstuhlfahrer*innen besteht leider derzeit keine Zugangsmöglichkeit. Benutzer*innen von Rollatoren werden beim Zugang auf das Schiff durch die Mitarbeiter*innen des Seniorenbüros Innenstadt-Nord und der Crew der Santa Monika unterstützt.
Der Treffpunkt ist am Hafenanleger, Lagerhausstraße. Der Einlass ist ab 12 Uhr (bitte rechtzeitig erscheinen). Ab sofort kann sich angemeldet werden unter Tel. 0231 50-11350 und E-Mail: seniorenbuero.nord@stadtdo.de. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Nach der Sommerpause: Im WHH gibt es noch freie Plätze in speziellen Kursen
Das Wilhelm-Hansmann-Haus, Märkische Straße 21, startet nach der Sommerpause durch: mit vielen abwechslungsreichen Bewegungskursen für Menschen ab 50 Jahre wie Nordic Walking im Stadewäldchen, Tai Chi Chuan (Abendkurs) und Aktiver Selbstschutz (Gefahrenabwehr). Es stehen noch freie Plätze zur Verfügung. Die Teilnahme für je zehn Kurstage kostet 30 Euro. Schnuppern ist erwünscht. Anmeldung und Beratung im Wilhelm-Hansmann-Haus unter Tel. 0231 50-23357 oder per E-Mail whh@dortmund.de.
BZ Scharnhorst bietet Yoga-Anfängerkurs für Senior*innen an
Das Städtische Begegnungszentrum Scharnhorst, Gleiwitzstraße 277, bietet ab Dienstag, 26. August, 11:45 bis 13 Uhr, einen Yoga-Anfängerkurs für Senior*innen an. Gemeinsam in einer gemütlichen Runde werden die ersten Yoga-Übungen erlernt, um so gemeinsam in Bewegung zu kommen. Die Teilnahme kostet 30 Euro. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 0231 50 28859 oder E-Mail bz_scharnhorst@stadtdo.de.
Seniorenbüro Eving bietet Außensprechstunden in Eving und Brechten an (PM)
Das Seniorenbüro Eving ist künftig auch in den Quartieren Eving (Obereving) und Brechten regelmäßig mit Außensprechstunden vertreten. Die trägerunabhängige und kostenlose Beratung richtet sich an ältere Menschen und ihre Angehörigen und bietet Informationen zu Themen wie Pflege, Wohnen, Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung oder Freizeitgestaltung.
„Wir stehen für alle Fragen rund um das Älterwerden zur Verfügung“, sagen die Mitarbeiterinnen des Seniorenbüros, Frau Koslowski und Frau Böckmann. Für die Sprechstunden ist eine vorherige Terminvereinbarung erforderlich – telefonisch unter 0231 / 50 29 660 oder per E-Mail an seniorenbuero.eving@dortmund.de.
Die Termine im Überblick:
– Eving (Ev. Freikirche, Preußische Straße 96) – 26. August 2025 und 28. Oktober 2025, jeweils 13 bis 15 Uhr.
– Brechten (Ev. Gemeindehaus, Widumer Straße 33) – 23. September 2025 und 25. November 2025, jeweils 13 bis 15 Uhr.
Neue Veranstaltungen in städtischen Begegnungszentren (PM)
Im BZ Scharnhorst die „Sprache der Liebe“ erlernen
Im Städtischen Begegnungszentrum Scharnhorst, Gleiwitzstraße 277, wird ab Freitag, 29. August, 11:45 bis 12:45 Uhr, ein neuer Französisch-Sprachkurs angeboten. Schritt für Schritt kann in gemütlicher Runde die „Sprache der Liebe“ erlernt werden. Die Teilnahme kostet 30 Euro. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 0231 50 28859 oder E-Mail bz_scharnhorst@stadtdo.de.
Spannung und Spaß beim Bingo-Nachmittag im BZ Scharnhorst
Im Begegnungszentrum Scharnhorst, Gleiwitzstraße 277, drehen sich jeden letzten Donnerstag im Monat ab 15 Uhr die Kugeln. Der nächste Termin ist Donnerstag, 28. August. Der beliebte Bingo-Nachmittag verspricht Spannung und Spaß beim Suchen der richtigen Zahlenfolge. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro und umfasst fünf Spielkarten. Inhaber*innen einer Dortmund-Karte erhalten Ermäßigung. Weitere Informationen gibt es unter 0231 50-28859 oder per E-Mail an bz_scharnhorst@stadtdo.de.
BZ Berghofen unterhält mit der Lesung „Kohlenstaub und Blütenduft“
Im Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6, liest am Donnerstag, 28. August, 15 Uhr, Annette Süß aus ihrem Debüt-Roman „Kohlenstaub und Blütenduft“. Viele Zuhörende, die in den 60er-Jahren geboren und aufgewachsen sind, werden sich wiederfinden, schmunzeln und in Erinnerungen schwelgen. Die Lesung ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 0231 50-29100 oder per E-Mail bz_berghofen@dortmund.de.
Neue Veranstaltungen in städtischen Begegnungszentren (PM)
Ersatztermin: Susann Kent spielt „Parodieshow – Divas Live“ im BZ Huckarde
Im Begegnungszentrum Huckarde, Parsevalstraße 170, muss Susann Kents „Parodieshow – Divas Live“ aus organisatorischen Gründen von Samstag, 23. August, auf Freitag, 31. Oktober, verlegt werden. Der Einlass ist ab 16:30 Uhr. Alle Karten behalten ihre Gültigkeit. Am Samstag, 23. August, findet ab 14 Uhr eine Sprechstunde im Begegnungszentrum Huckarde statt. Weitere Informationen unter Telefon 0231 50-19495 oder bz_huckarde@dortmund.de.
Shanty Chor gastiert im BZ Berghofen
Im Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6, werden am Freitag, 29. August, ab 18 Uhr Seemannslieder gesungen, denn da gastiert der bekannte Shanty Chor Dortmund. Die Teilnahme kostet sechs Euro, mit Dortmund-Karte frei. Anmeldung und Vorverkauf unter Tel. 0231 50- 29100 und per Mail an bz_berghofen@dortmund.de.
Seniorenbüro Innenstadt-West bietet Außensprechstunde in Dorstfeld an (PM)
Um auch älteren Menschen in Dorstfeld einen unkomplizierten Zugang zu Beratung und Unterstützung zu ermöglichen, verlagert das Seniorenbüro Innenstadt-West einen Teil seiner Arbeit direkt in den Stadtteil: Am 4. September 2025 bietet es von 14 bis 16 Uhr eine Außensprechstunde im Haus der Vielfalt, Zur Vielfalt 21, an.
Das kostenlose Angebot richtet sich an Seniorinnen und Senioren, für die der Weg in die Lange Straße zu beschwerlich ist. Vor Ort informiert das Team des Seniorenbüros zu allen Fragen rund ums Älterwerden – von wohnortnahen Hilfsangeboten über Formular- und Antragshilfen bis hin zu Themen wie Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Freizeitgestaltung, Ehrenamt oder Entlastung für pflegende Angehörige.
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich und kann telefonisch unter 0231-50-11340 oder per E-Mail an seniorenbuero.west@dortmund.de erfolgen. Ansprechpartner ist das Seniorenbüro Innenstadt-West, Lange Straße 42, 44137 Dortmund.
Neue Veranstaltungen in städtischen Begegnungszentren (PM)
Interkulturelles Digitalcafé „Café connect“ mit Frühstück ist ein neues Angebot im BZ Eving
Das Begegnungszentrum Eving, Deutsche Straße 27, lädt alle interessierten Menschen ab 50 Jahren ein, vom 1. September bis zum 24. November das neue Angebot des „Café connect“ zu entdecken. Das interkulturelle Digitalcafé findet 13 Mal immer montags von 10 bis 12 Uhr statt. Es bietet eine Gelegenheit, in einer kleinen Runde von maximal zehn Personen, den Umgang mit digitaler Technik im Alltag wie zum Beispiel Handynutzung und kontaktloses Bezahlen zu verstehen. Ansprechpartner*innen sind vor Ort, um auf verständliche Weise dabei zu unterstützen.
Den Rahmen der Treffen bildet ein kostenfreies Frühstück, bei dem die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, sich in lockerer Atmosphäre in einer interkulturellen Gemeinschaft zu begegnen und auszutauschen. Mit dem Knüpfen neuer Kontakte soll auch Einsamkeit aktiv entgegengewirkt werden. Sprachbarrieren sollen dabei keine Rolle spielen.
Die Teilnahme am „Café connect“ ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon: 0231 50-19490, E-Mail: bz_eving@dortmund.de oder direkt im Begegnungszentrum Eving, Deutsche Straße 27, 44339 Dortmund.
Das „Café connect“ wird gefördert im Rahmen der Zuwendungen zur Förderung der Stadtziele im Rahmen der Stadtverwaltungsstrategie.
BZ Mengede bietet „Gymnastik im Sitzen“ an
Das Begegnungszentrum Mengede, Bürenstraße 1, bietet Gymnastik-Kurse im Sitzen an. Sitzgymnastik entspannt die Muskulatur und trainiert mit einfachen Übungen die Beweglichkeit der Gelenke. Die spezifischen Möglichkeiten der einzelnen Teilnehmer*innen werden dabei berücksichtigt. Die Kurse laufen beide vom 29. August bis 7. November, 10 bis 11 Uhr sowie 11 bis 12 Uhr.
Die Teilnahme kostet je Kurs 30 Euro, ermäßigt mit der Dortmund-Karte. Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon 0231 50-28020 oder per E-Mail an bz_mengede@stadtdo.de.
BZ Berghofen lädt zum Bingo-Nachmittag, Rummikub und Skat ein
Im Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6, geht es am Donnerstag, 4. September, von 14 bis 15:30 Uhr beim Bingo-Nachmittag wieder um die Kugel und die richtige Zahlenfolge. Im Anschluss werden Rummikub und Skat gespielt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro. Weitere Informationen unter Telefon 0231 50-29100 oder per E-Mail: bz_berghofen@dortmund.de.
BZ Mengede hilft bei Fragen zu Smartphones und Tablets
Das Städtische Begegnungszentrum Mengede, Bürenstraße 1, bietet Sprechstunden rund um Smartphones oder Tablets mit dem Betriebssystem iOS von Apple (iPhone oder iPad) an. Die Sprechstunden finden immer dienstags in geraden Kalenderwochen statt. Der nächste kostenlose Termin ist Dienstag, 2. September, 9:30 bis 12 Uhr. Terminabsprachen sind erforderlich unter Tel. 0231 50-28020 oder per E-Mail an bz_mengede@stadtdo.de.
BZ Huckarde lädt zur Disco mit DJ Lars Habeck ein
Im städtischen Begegnungszentrum Huckarde, Parsevalstraße 170, öffnet DJ Lars Habeck am Samstag, 13. September, 17 Uhr, seine Plattenkiste mit bekannten Liedern aus den 50ern bis in die heutige Zeit. Musikwünsche nimmt er gerne entgegen. An diesem Abend wird das Begegnungszentrum zur Disco mit Sitzgelegenheiten und gemütlichem Café-Bereich. Der Einlass ist ab 16:30 Uhr. Der Eintritt kostet 7,50 Euro, darin sind Wasser, Kaffee, Sektempfang und kleine Verpflegung enthalten. Karten können ab sofort im Begegnungszentrum Huckarde gekauft werden. Weitere Informationen unter Tel. 0231 50-19495 und oder bz_huckarde@dortmund.de.
BZ Mengede bietet neuen Kurs „Spanisch für Anfänger*innen“ an
Das städtische Begegnungszentrum Mengede, Bürenstraße 1, bietet ab Mittwoch, 3. September, 19 bis 20:30 Uhr, einen neuen Kurs „Spanisch für Anfänger*innen“ an. Kursleiterin Patricia Ferreyra Burgues richtet sich an komplette Neueinsteiger*innen mit Interesse an der spanischen Sprache. Die zehn Treffen am Mittwochabend kosten 30 Euro, Ermäßigung ist möglich.
Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 0231 50-28020 oder per E-Mail an bz_mengede@stadtdo.de.
Spanisch lernen im BZ Mengede
Im städtischen Begegnungszentrum Mengede, Bürenstraße 1, werden Spanisch-Kurse angeboten. Es gibt freie Restplätze in Kursen: „Spanisch mit ersten Vorkenntnissen“ und „Spanisch Mittelstufe A und B“. Die Kursleiterinnen und Muttersprachlerinnen Patricia Ferreyra Burgues und Alexandra Andrade stimmen das Lerntempo auf die speziellen Anforderungen der Gruppe ab und lehren eine alltagstaugliche Sprache.
Für den Kurs „Spanisch mit ersten Vorkenntnissen“ (entspricht Stufe A1) ab Dienstag, 2. September, 18:30 bis 20 Uhr, sind noch Anmeldungen möglich.
Ebenfalls sind noch Restplätze in den beiden Kursen „Spanisch Mittelstufe A und B“ verfügbar. Der Kurs „Mittelstufe A“ findet mittwochs ab 3. September von 17 bis 18:30 Uhr statt. Kurs „Mittelstufe B“, in dem das Tempo etwas geringer ist, wird wieder ab Donnerstag, 4. September von 17 bis 18:30 Uhr angeboten.
Der Kostenbeitrag für jeweils zehn Kurstreffen beläuft sich auf 30 Euro. In den Kursen ist eine „Schnupperstunde“ ausdrücklich erwünscht. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 0231 50-28020 oder per E-Mail an bz_mengede@stadtdo.de.
Neue Veranstaltungen in städtischen Begegnungszentren (PM)
Interkulturelles Digitalcafé „Café connect“ lädt ins BZ Eving ein
Das Begegnungszentrum Eving, Deutsche Straße 27, lädt alle interessierten Menschen ab 50 Jahren ein, vom 1. September bis zum 24. November das neue Angebot des „Café connect“ zu entdecken. Das interkulturelle Digitalcafé findet 13 Mal immer montags von 10 bis 12 Uhr statt. Es bietet eine Gelegenheit, in einer kleinen Runde von maximal zehn Personen, den Umgang mit digitaler Technik im Alltag wie zum Beispiel Handynutzung und kontaktloses Bezahlen zu verstehen. Ansprechpartner*innen sind vor Ort, um auf verständliche Weise dabei zu unterstützen.
Den Rahmen der Treffen bildet ein kostenfreies Frühstück, bei dem die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, sich in lockerer Atmosphäre in einer interkulturellen Gemeinschaft zu begegnen und auszutauschen. Mit dem Knüpfen neuer Kontakte soll auch Einsamkeit aktiv entgegengewirkt werden. Sprachbarrieren sollen dabei keine Rolle spielen.
Die Teilnahme am „Café connect“ ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon: 0231 50-19490, E-Mail: bz_eving@dortmund.de oder direkt im Begegnungszentrum Eving, Deutsche Straße 27, 44339 Dortmund. Das „Café connect“ wird gefördert im Rahmen der Zuwendungen zur Förderung der Stadtziele im Rahmen der Stadtverwaltungsstrategie.
Englischkenntnisse aufbessern im BZ Berghofen
Im Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6, findet am Dienstag, 2. September, 15 bis 16:30 Uhr, der „English Talk“ statt. Alle Interessierten ab 50 Jahren haben die Möglichkeit, sich für den Urlaub oder für andere Gelegenheiten in englischer Sprache auszutauschen. Infos unter Telefon 0231 50-29100 oder per E-Mail: bz_berghofen@dortmund.de.
BZ Mengede bietet „Gymnastik im Sitzen“ an
Das Begegnungszentrum Mengede, Bürenstraße 1, bietet Gymnastik-Kurse im Sitzen an. Sitzgymnastik entspannt die Muskulatur und trainiert mit einfachen Übungen die Beweglichkeit der Gelenke. Die spezifischen Möglichkeiten der einzelnen Teilnehmer*innen werden dabei berücksichtigt. Die Kurse laufen beide vom 29. August bis 7. November, 10 bis 11 Uhr sowie 11 bis 12 Uhr. Die Teilnahme kostet je Kurs 30 Euro, ermäßigt mit der Dortmund-Karte. Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon 0231 50-28020 oder per E-Mail an bz_mengede@stadtdo.de.
Das BZ Berghofen sucht Schachbegeisterte
Im Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6, dreht sich am Montag, 1. September, von 14 bis 17 Uhr alles um das „Spiel der Könige“: Angeboten wird Schach für alle – gern auch in englischer Sprache. Weitere Informationen unter Tel. 0231 50-29100 oder per E-Mail an bz_berghofen@dortmund.de.
BZ Huckarde lädt zur Disco mit DJ Lars Habeck ein
Im städtischen Begegnungszentrum Huckarde, Parsevalstraße 170, öffnet DJ Lars Habeck am Samstag, 13. September, 17 Uhr, seine Plattenkiste mit bekannten Liedern aus den 50ern bis in die heutige Zeit. Musikwünsche nimmt er gerne entgegen. An diesem Abend wird das Begegnungszentrum zur Disco mit Sitzgelegenheiten und gemütlichem Café-Bereich. Der Einlass ist ab 16:30 Uhr. Der Eintritt kostet 7,50 Euro, darin sind Wasser, Kaffee, Sektempfang und kleine Verpflegung enthalten. Karten können ab sofort im Begegnungszentrum Huckarde gekauft werden. Weitere Informationen unter Tel. 0231 50-19495 und oder bz_huckarde@dortmund.de.
Das BZ Berghofen lädt zum Doppelkopf ein
Im Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6, dreht sich am Montag, 1. September, von 13:30 bis 17 Uhr beim Spiele-Nachmittag alles um Doppelkopf. Die Gruppe trifft sich wöchentlich montags. Interessierte sind herzlich willkommen. Informationen unter 0231 50-29100 oder per E-Mail an bz_berghofen@dortmund.de.
Neue Veranstaltungen in städtischen Begegnungszentren bzw. für Senior:innen (PM)
BZ Mengede hilft bei Fragen im neuen Kurs „Android-Smartphone für Einsteiger*innen“
Das Begegnungszentrum Mengede, Bürenstraße 1, bietet einen neuen Kurs „Android-Smartphone für Einsteiger*innen“ an. Der Kurs richtet sich an Menschen ab 50 Jahren, die sicherer im Umgang mit ihrem (neuen) Smartphone werden möchten. Ab Montag, 8. September, 10:15 bis 11:45 Uhr, kann man sich mit den Funktionen und der Bedienung des Smartphone vertraut machen. Die Teilnahme für zehn Kurstreffen (immer montags) beträgt 40 Euro. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 0231 50-28020 oder per E-Mail an bz_mengede@stadtdo.de.
Spanisch lernen für Anfänger*innen im BZ Berghofen
Das Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6, bietet einen Spanischkurs für Anfänger*innen mit geringen Grundkenntnissen (A1 Lektion 4 im Lehrbuch Caminos) an. Er startet Mittwoch, 3. September und läuft bis 5. November (13:30 bis 15 Uhr, insgesamt zehn Termine). Hier lernt die Zielgruppe ab 50 Jahren Spanisch für den Alltag und den Urlaub. Die Teilnahme kostet 30 Euro, ermäßigt mit der Dortmund-Karte. Außerdem wird ein Spanischkurs für Anfänger*innen mit Grundkenntnissen (A1 Lektion 6 im Lehrbuch Caminos) angeboten. Er findet statt ab Mittwoch, 3. September bis 5. November, 15:30 bis 17 Uhr. Die Teilnahme kostet 30 Euro, ermäßigt mit der Dortmund-Karte. Um Anmeldungen wird gebeten unter Tel. 0231 50-29100 oder per E-Mail bz_berghofen@stadtdo.de.
BZ Mengede hilft bei Fragen zu Smartphones und Tablets
Das Städtische Begegnungszentrum Mengede, Bürenstraße 1, bietet Sprechstunden rund um Smartphones oder Tablets mit dem Betriebssystem Android zum Beispiel von Samsung, Huawei oder Xiaomi an. Die Sprechstunden finden immer dienstags in geraden Kalenderwochen statt. Der nächste kostenlose Termin ist Dienstag, 9. September, 9:30 bis 12 Uhr. Terminabsprachen sind erforderlich unter Tel. 0231 50-28020 oder per E-Mail an bz_mengede@stadtdo.de.
Beratung im Quartier Lindenhorst
Das Seniorenbüro Eving bietet neben dem eigentlichen Standort, nun auch eine Außensprechstunde im Nachbarschaftshaus Fürst Hardenberg, Herrekestraße 66 in Lindenhorst an. In dieser trägerunabhängigen, kostenlosen Beratung können Sie Informationen rund um die Themen: Pflege, Wohnen, Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige, Vorsorge im Alter (Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung), Freizeitgestaltung u.ä. erhalten. Frau Koslowski, Mitarbeiterin des Seniorenbüros, steht Ihnen für Ihre Fragen an folgenden Tagen im Nachbarschaftshaus Fürst Hardenberg zur Verfügung:
Mittwoch, den 10.09.25 von 13.30 bis 15.00 Uhr
Mittwoch, den 10.12.25 von 13.30 bis 15.00 Uhr
Mittwoch, den 11.03.26 von 13.30 bis 15.00 Uhr
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Nachbarschaftshaus ist barrierefrei zu erreichen.
Ehrenamt zum Anfassen: Der Arbeitskreis „Ehrenamt & Bürgerschaftliches Engagement“ stellt sich auf der Seniorenmesse vor (PM)
Am Sonntag, 21. September 2025 lädt die 7. Seniorenmesse im Kulturzentrum Alten Schmiede in Huckarde wieder zum Informieren, Stöbern und Verweilen ein. Mit dabei ist auch der Arbeitskreis „Ehrenamt & Bürgerschaftliches Engagement“, an dessen Stand Engagierte aus dem Stadtbezirk zeigen, wie vielfältig und bereichernd freiwilliges Engagement sein kann.
Der Arbeitskreis wurde bereits vor zwei Jahren vom Seniorenbüro Huckarde, Begegnung VorOrt und engagierten Menschen aus dem Stadtbezirk ins Leben gerufen, um das Ehrenamt sichtbar zu machen und Menschen für freiwilliges Engagement zu begeistern.
Interessierte erhalten am 21. September von 11.00 bis 17.00 Uhr Einblicke in aktuelle Angebote und konkrete Einsatzmöglichkeiten: von Stellenanzeigen für Ehrenamtliche bis hin zu vielfältigen Angeboten zur aktiven Beteiligung im Stadtbezirk. Vor allem aber bietet der Stand die Gelegenheit, direkt mit engagierten Freiwilligen ins Gespräch zu kommen. Diese sind den ganzen Tag über vor Ort, beantworten Fragen, berichten aus eigener Erfahrung und machen Lust darauf, selbst aktiv zu werden.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind daher herzlich eingeladen, den Stand des Arbeitskreises Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement zu besuchen, ins Gespräch zu kommen und vielleicht sogar für sich selbst ein eigenes Ehrenamt zu entdecken.
Der Arbeitskreis möchte damit zeigen: Ehrenamt lebt vom Austausch – und jede und jeder kann einen Beitrag leisten.
Sollten Sie im Vorfeld Rückfragen haben, melden Sie sich gerne bei Benedikt Gillich (Begegnung VorOrt Huckarde) unter 0152 534 054 28 oder begegnunghuckarde@caritas-dortmund.de. Informationen rund um die Messe oder den Arbeitskreis erhalten Sie auch beim Seniorenbüro telefonisch unter 0231-50 28490 oder per Mail über seniorenbuero.huckarde@dortmund.de.
Neue Veranstaltungen in städtischen Begegnungszentren bzw. für Senior:innen (PM)
Im BZ Scharnhorst mehr über 3D-Druck erfahren
Im städtischen Begegnungszentrum Scharnhorst, Gleiwitzstraße 277, findet am Dienstag, 16. September, 14 Uhr, ein interessanter Vortrag über 3D-Druck statt. Heinz Grote, der sich schon seit Jahren mit dem 3D-Druck beschäftigt, beantwortet an diesem Nachmittag alle Fragen. Besucher*innen dürfen einen anschaulichen Nachmittag erwarten, denn es sollen auch einige Formen gedruckt werden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 0231 50-28859 oder E-Mail bz_scharnhorst@stadtdo.de.
Meditation erlernen im neuen Kurs im BZ Berghofen
Im Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6, startet am Dienstag, 9. September, 18 bis 19:30 Uhr, ein neuer Meditationskurs. Die Meditation vermittelt Techniken, um Geist und Körper zu beruhigen und die Konzentration zu verbessern. Der Teilnahme für sieben Einheiten kostet 30 Euro, ermäßigt mit Dortmund Karte. Infos und Anmeldung unter 0231 50–29100 oder per E-Mail an bz_berghofen@dortmund.de.
Sicherer Umgang mit dem Geldautomaten in der Sparkasse Eving
Am Mittwoch, 17. September 2025, lädt die Sparkasse Eving in ihren Räumlichkeiten, in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbüro Eving, um 14 Uhr zu einem Vortrag über den sicheren Umgang mit Geldautomaten und Bankgeschäften ein. Anschließend kann in der Filiale am Geldautomaten geübt werden. Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten um eine Anmeldung im Seniorenbüro Eving unter: 0231 50 29660 oder seniorenbuero.eving@dortmund.de
Singen beim Liedernachmittag im städtischen BZ Berghofen
Im städtischen Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6, findet am Dienstag, 9. September, 15 bis 17 Uhr, der beliebte Liedernachmittag mit Jutta Fastnacht statt. An diesem Nachmittag werden Volks-, Schlager- und Wanderlieder gesungen. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro (kostenfrei mit Dortmund-Karte), inklusive Kaffee und Kaltgetränk. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 0231 50-29100 oder E-Mail: bz_berghofen@dortmund.de.
Neue Veranstaltungen in städtischen Begegnungszentren bzw. für Senior:innen (PM)
Neues Fitness-Angebot im BZ Eving
Das Städtische Begegnungszentrum Eving, Deutsche Straße 27, bietet ab Dienstag, 9. September, 14 Uhr, (zunächst einmal im Monat) ein neues, intergeneratives Angebot für Menschen ab 50 Jahren. Durch Schüler*innen und Lehrer*innen der Theodor-Heuss-Realschule entwickelte Übungen zur körperlichen und kognitiven Fitness sollen typische Erkrankungen im Alter vorgebeugt und eine möglichst lange Selbstständigkeit bis ins hohe Alter erhalten werden. Das Angebot wird durch den „Aktionsplan Soziale Stadt Dortmund“ gefördert. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um vorherige Anmeldung wird gebeten unter Tel. 0231 50-19490 oder per Mail an bz_eving@stadtdo.de.
Neuer iPhone-Kurs für Anfänger*innen startet im BZ Berghofen
Im Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6, startet am Mittwoch, 10. September, 10:30 bis 11:30 Uhr, ein neuer iPhone-Kurs für Anfänger*innen. Das iPhone bietet viele Möglichkeiten auch ohne „Knöpfe“. Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen zum Internet, zu E-Mails und verschiedenen Apps. Die speziellen Wünsche der Teilnehmer*innen werden jederzeit berücksichtigt. Der Kurs findet wöchentlich insgesamt zehn Mal statt. Die Teilnahme kostet 40 Euro, ermäßigt mit Dortmund- Karte. Anmeldungen unter Telefon 0231 50-29100 oder E-Mail bz_berghofen@dortmund.de.
Kostenlose Tablet- und Smartphone-Sprechstunde im BZ Eving
Das Begegnungszentrum Eving, Deutsche Straße 27, bietet in Zusammenarbeit mit dem Heisenberg-Gymnasium am Dienstag, 9. September, um 11:30 Uhr eine kostenlose Tablet- und Smartphone-Sprechstunde an. Fragen zu Geräten mit den Betriebssystemen iOS und Android beantworten Schüler*innen des Gymnasiums. Eine Anmeldung ist vorab erforderlich unter Tel. 0231 50-19490 oder per E-Mail an bz_eving@stadtdo.de.
Frischgebackene Waffeln locken ins BZ Eving
Frischer Waffelduft zieht am Montag, 8. September, ab 14 Uhr durch das Städtische Begegnungszentrum Eving an der Deutschen Straße 27. Bei frischen Waffeln mit Sahne und Kirschen, dazu Kaffee oder Tee, kommen Evinger Nachbar*innen ab 50 Jahren miteinander ins Gespräch. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationen gibt es unter 0231 50-19490 oder per E-Mail an bz_eving@stadtdo.de.
Das BZ Berghofen lädt zum Liedernachmittag ein
Das Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6, lädt am Mittwoch, 10. September, 14:30 bis 15:30 Uhr, zu einem Liedernachmittag mit Morgen- und Abendliedern, Spirituals, Folklore sowie Volks- und Ulkliedern aus der Mundorgel. Armin Richter-Strauß begleitet mit der Gitarre. Alle ab 50 Jahren sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro, kostenfrei mit der Dortmund-Karte. Anmeldung unter 0231 50-29100 oder E-Mail bz_berghofen@dortmund.de.
Tanzen mit dem Alleinunterhalter Wolfgang Korioth im BZ Berghofen
Das Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6, lädt am Donnerstag, 11. September, von 14:30 bis 16:30 Uhr zum Tanzen mit bekannten Oldies und Schlagern aus den Hitparaden der 50er, 60er und 70er Jahre ein. Die Lieder werden live von Wolfgang Korioth gespielt. Auch einige Gitarren- und Saxophonhits in englischer Sprache, lassen Erinnerungen an diese prägende Zeit der Musikgeschichte aufleben. Musikwünsche dürfen gerne gestellt werden. Die Teilnahme kostet inklusive Getränke und Kuchen 7,50 Euro, mit Dortmund-Karte fünf Euro. Um Anmeldung wird gebeten unter 0231 50–29100 oder E-Mail bz_berghofen@dortmund.de.
BZ Mengede bietet Lesecafé „Kaffeeduft und Wortgenuss“ an
In Kooperation mit dem Seniorenbüro Mengede veranstaltet das Begegnungszentrum Mengede, Bürenstraße 1, am Donnerstag, 11. September, 14:30 Uhr, das Lesecafé „Kaffeeduft und Wortgenuss“. Die ehrenamtlichen Vorleserinnen tragen Texte zu ganz unterschiedlichen Themen vor. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon 0231 50-28090 oder per E-Mail an seniorenbuero.mengede@stadtdo.de.
Am Samstag vorgelesen: Bibliothek lädt Senior*innen zu Lieblingsgeschichten ein (PM)
In der Reihe „Am Samstag vorgelesen“ lädt die Stadt- und Landesbibliothek Senior*innen am Samstag, 13. September, 11 Uhr, ins Studio B (Max-von-der-Grün-Platz 1) ein.
Seit inzwischen ungefähr 15 Jahren bietet die Stadt- und Landesbibliothek mit dieser Veranstaltung Kaffee, Kekse und Geschichten. Fabian Köser hat die Archive durchstöbert und wird eine Auswahl an Lieblingsgeschichten aus dieser Zeit präsentieren.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Wirtschaftsjunioren Dortmund Kreis Unna Hamm und des Fachbereichs Senior*innen und Bibliothek. Der Eintritt ist frei. Das Studio B ist ebenerdig zu erreichen
Neue Veranstaltungen in städtischen Begegnungszentren (PM)
Autorin Linn Schiffmann liest aus ihrem Buch „Fernwandern“ im BZ Berghofen
Im Städtischen Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6, liest Linn Schiffmann am Mittwoch, 17. September, 15 bis 16 Uhr, aus ihrem Buch „Fernwandern“. Mit 20 Jahren läuft sie den Jakobsweg von der französisch-spanischen Grenze bis nach Santiago de Compostela. In ihrem Buch verarbeitet die Autorin ihre Wandererlebnisse mit Anekdoten und witzig-fantasievollen Erzählungen. Untermalt wird die Lesung von eindrucksvollen Fotos der Reise. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro, kostenfrei mit Dortmund-Karte. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 0231 50–29100 oder bz_berghofen@dortmund.de.
„ABBA-Girls“ spielen im BZ Eving
Im Städtischen Begegnungszentrum Eving, Deutsche Straße 27, gastieren am Dienstag, 16. September, 17 Uhr, die „ABBA-Girls“ und präsentieren die größten Hits der legendären Band. Dabei animieren sie auch zum Mitsingen. Die Teilnahme kostet sechs Euro, mit Dortmund-Karte frei. Die Karten sind im Vorverkauf im Begegnungszentrum zu den Kassenzeiten, montags von 10 bis 12 Uhr und donnerstags von 14 bis 16 Uhr, erhältlich. Informationen unter 0231 50-19490 oder E-Mail bz_eving@stadtdo.de.
Heimatverein erzählt Historisches über Berghofen im BZ Berghofen
Die Vorsitzende des Heimatvereins Berghofen, Cornelia Konter, hält am Dienstag, 16. September von 15 bis 16 Uhr einen kostenfreien Vortrag im Städtischen Begegnungszentrum, Am Oldendieck 6. Auf den Spuren Berghofens landwirtschaftlicher Vergangenheit wird die Entwicklung dieses Dortmunder Ortsteils nachgezeichnet. Wo sind Höfe und Kotten verschwunden, welche existieren noch? Wie werden sie heute genutzt? Diese und weitere Fragen werden am Nachmittag beantwortet. Bitte anmelden: Tel. 0231 50–29100 oder E-Mail: bz_berghofen@dortmund.de.
Das BZ Mengede hilft bei Fragen zu Smartphones und Tablets
Das Städtische Begegnungszentrum Mengede, Bürenstraße 1, bietet Sprechstunden rund um Smartphones oder Tablets mit dem Betriebssystem iOS von Apple (iPhone oder iPad) an. Die Sprechstunden finden immer dienstags in geraden Kalenderwochen statt. Der nächste kostenlose Termin ist Dienstag, 16. September, 9:30 bis 12 Uhr. Terminabsprachen sind erforderlich unter Tel. 0231 50-28020 oder per E-Mail an bz_mengede@stadtdo.de.
Das BZ Eving lädt zum Bingo-Nachmittag ein
Im Begegnungszentrum Eving, Deutsche Straße 27, findet am Mittwoch, 17. September, ab 14 Uhr ein Bingo-Nachmittag bei Kaffee und Gebäck statt, bei dem es um die Kugel und die richtige Zahlenfolge geht. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationen unter Tel. 0231 50-19490 oder bz_eving@stadtdo.de.
Stadt- und Landesbibliothek lädt ein zum Literaturtreff für Senior*innen (PM)
Unter dem Motto „… und das haben wir für Sie gelesen!“ lädt die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund am Mittwoch, 17. September, 15 Uhr, Menschen ab 60 Jahren zum Literaturgesprächskreis ins Studio B, Max-von-der-Grün-Platz 1-3, ein. Dort gibt es Gelegenheit, Bücher kennenzulernen und sich darüber auszutauschen. Interessierte können zuhören und auch zur Diskussion über Bücher beitragen. Die Teilnahme ist kostenlos. Diesmal wird Caroline Wahls Roman „Windstärke 17“ vorgestellt. Das Studio B der Stadt- und Landesbibliothek ist ebenerdig zu erreichen.
Neue Veranstaltungen in städtischen Begegnungszentren (PM)
BZ Berghofen bietet Selbstbehauptungskurs für Senior*innen
Im Städtischen Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6, zeigt Jiu-Jitsu-Meister Dirk Pawlofsky im Selbstbehauptungskurs am Samstag, 20. September, 15 bis 17:30 Uhr, wie sich Menschen ab 50 Jahren in brenzligen Situationen behaupten können. Der Kampfsport– und Deeskalationstrainer war lange Zeit Seniorenberater und kennt die Tricks der Trickbetrüger. Zusammen mit dem Jiu-Jitsu-Trainer Jens Hoffmann bietet er diesen Kurs an. Die Teilnahme kostet fünf Euro, inklusive Getränke und Gebäck, kostenfrei mit der Dortmund-Karte. Um Anmeldung wird gebeten unter 0231 50-29100 oder E-Mail bz_berghofen@dortmund.de.
Mitsingen beim „Wunschkonzert gegen das Vergessen“ für Menschen mit Demenz im BZ Mengede
Am Welt-Alzheimertag lädt das Begegungszentrum Mengede, Bürenstraße 1, in Kooperation mit dem Seniorenbüro Mengede, am Freitag, 19. September, 14:30 bis 17 Uhr, zum „Wunschkonzert gegen das Vergessen“ ein. Fast nichts hilft dem Gedächtnis von älteren oder an Demenz erkrankten Menschen so gut auf die Sprünge wie ein altbekanntes Lied. DJ Lars Habeck spielt vertraute Lieder und Melodien, die zum Mitsingen und Tanzen animieren. Eigene Wünschen werden berücksichtigt. Bei einem Stück Kuchen und einer Tasse Kaffee oder Tee lässt es sich gut in Erinnerungen schwelgen. Die Teilnahme kostet 7,50 Euro und kann zu Beginn der Veranstaltung gezahlt werden. Der Einlass ist ab 14 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 0231 50-28020 oder per E-Mail an bz_mengede@stadtdo.de.
Tanzen beim Schlager-Wunschsonntag im BZ Eving
Das Städtische Begegnungszentrum Eving, Deutsche Straße 27, lädt am Sonntag, 21. September ab 15 Uhr zum Schlager-Wunschsonntag mit André Wörmann ein. Jeder Gast darf sich an diesem Nachmittag beim Schlagersänger seinen Lieblingssong wünschen – er wird garantiert gespielt! Bei Torte, Kaffee oder Tee darf auch getanzt werden. Die Teilnahme kostet 7,50 Euro (inklusive Kaffee und Torte). Inhaber*innen der Dortmund-Karte zahlen fünf Euro. Die Eintrittskarten sind im Vorverkauf im Begegnungszentrum zu den Kassenzeiten, montags von 10 bis 12 Uhr und donnerstags von 14 bis 16 Uhr, erhältlich. Informationen unter Tel. 0231 50-19490 oder bz_eving@stadtdo.de.
Partystimmung im BZ Huckarde
Partystimmung garantiert: Im Begegnungszentrum Huckarde (Parsevalstraße 170) covert Bernd Jäckel mit Gitarre und seiner starken Stimme Schlager, Oldies und die bekanntesten Hits. Es darf getanzt, geschunkelt und mitgesungen werden. Bei deftiger Verpflegung und Getränken vergeht der Nachmittag im Nu. Die Eckdaten: 18. September, Einlass: 13:15 Uhr, Eintritt: 7,50 Euro incl. Verpflegung, Kaffee, Tee und Wasser. Karten können im Begegnungszentrum Huckarde erworben werden. Bei Rückfragen: 0231 50 – 19495 oder bz_huckarde@dortmund.de.
Heimatverein erzählt Historisches über Berghofen im BZ
Die Vorsitzende des Heimatvereins Berghofen, Cornelia Konter, hält am Dienstag, 16. September von 15 bis 16 Uhr einen kostenfreien Vortrag im Städtischen Begegnungszentrum, Am Oldendieck 6. Auf den Spuren Berghofens landwirtschaftlicher Vergangenheit wird die Entwicklung dieses Dortmunder Ortsteils nachgezeichnet. Wo sind Höfe und Kotten verschwunden, welche existieren noch? Wie werden sie heute genutzt? Diese und weitere Fragen werden am Nachmittag beantwortet. Bitte anmelden: Tel. 0231 50–29100 oder E-Mail: bz_berghofen@dortmund.de.
„Parlez-vous français?“ BZ Berghofen lädt zum Gesprächstreff ein
Das städtische Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6, bietet am Donnerstag, 18. September, von 17 bis 18:30 Uhr ein offenes Gesprächsangebot für alle, die ihre Französischkenntnisse auffrischen und anwenden möchten. In lockerer Runde wird auf Französisch geplaudert – ganz ohne Leistungsdruck. Die Gesprächsrunde richtet sich an Interessierte ab 50 Jahren und findet alle zwei Wochen donnerstags statt. Informationen unter Tel. 0231 50-29100 oder per E-Mail an bz_berghofen@dortmund.de.
Wie kommt der Rollator in den Bus? Training im Wilhelm-Hansmann-Haus (PM)
Die DSW21 bieten ein Rollatoren-Bus-Training im Wilhelm-Hansmann-Haus. Einfache Tipps und Tricks von Mobilitätsberater*innen der DSW21 helfen, die Hürden zu meistern und geben Sicherheit.
Die DSW21 stellt hierfür einen Linienbus zur Verfügung. Für technische Fragen zu Rollatoren und kleineren Reparaturen ist ein Rehabilitationsfachmann der Firma Tingelhoff vor Ort.
Das Training findet am Donnerstag, 18. September, 14:30 bis 16 Uhr auf dem Vorplatz des Wilhelm-Hansmann-Hauses, Märkische Straße 21, statt und ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationen unter Tel. 0231 50-23357.
Seniorenmesse „Mitten im Leben“ in Huckarde: Siebte Auflage zeigt Wege zu Gesundheit, Sicherheit und Lebensfreude im Alter (PM)
Unter dem Motto „Gesund und aktiv alt werden“ lädt das Kulturzentrum Alte Schmiede am Sonntag, 21. September 2025, zur siebten Seniorenmesse „Mitten im Leben“ ein. Zwischen 11 und 17 Uhr können sich Interessierte ab 50 Jahren über Angebote rund um Gesundheit, Wohnen, Mobilität, Freizeit und Engagement informieren.
Zahlreiche lokale Institutionen, Vereine und Einrichtungen präsentieren praxisnahe Informationen und Hilfestellungen für Seniorinnen und Senioren sowie ihre Familien. Das Programm umfasst sechs Schwerpunktthemen: Gesundheit und Prävention, Wohnen im Alter, Freizeit- und Kulturangebote, Mobilität und Sicherheit, Unterstützung und Pflege sowie ehrenamtliches Engagement.
Neben Informationsständen gibt es ein buntes Rahmenprogramm mit Vorträgen, Mitmachaktionen und Musik. Zu den besonderen Angeboten gehören ein Linienbus, in dem das Ein- und Aussteigen mit dem Rollator geübt werden kann, eine „Hörgondel“ zum Geräuscheraten und ein Lichttunnel, der die Bedeutung reflektierender Materialien für mehr Sicherheit in der dunklen Jahreszeit verdeutlicht. Eine Messe-Rallye führt die Gäste durch die Angebote und endet mit einem Dreh am Glücksrad.
Organisiert wird die Messe vom Seniorenbüro Huckarde gemeinsam mit dem Stadtbezirksmarketing, dem Runden Tisch für Seniorenarbeit, dem Netzwerk für Seniorenarbeit im Stadtbezirk sowie weiteren lokalen Partnern. Der Eintritt ist frei.
Veranstaltungsort ist das Kulturzentrum Alte Schmiede, Hülshof 32, 44369 Dortmund. Es ist mit den Buslinien 410, 447, 461, 462 und 465 sowie der U47 (Haltestelle Huckarde-Bushof) erreichbar.
Neue Veranstaltungen in städtischen Begegnungszentren (PM)
„Das Mühlengeheimnis“: Spannende Krimi-Lesung im WHH
Im Wilhelm-Hansmann-Haus, Märkische Straße 21, findet am Freitag, 19. September, 17 Uhr, die spannende Krimi-Lesung „Das Mühlengeheimnis“ statt. Eine alte Mühle im dunklen Wald, eine Familientragödie, ein Findelkind. Vielleicht ein Mord? Auf jeden Fall zwei reizende alte Damen, die eigenwillig und westfälisch jedes Problem lösen. Die DreiSatz-Autorinnen des liebevoll-blutigen Spektakels in angenehm-mörderischer Gesellschaft sind: Bianca Lorenz, Cornelia Franken und Patricia Malcher. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro. Information und Anmeldung unter Tel. 0231 50-23357.
BZ Mengede hilft bei Fragen zu Smartphones und Tablets
Das Städtische Begegnungszentrum Mengede, Bürenstraße 1, bietet Sprechstunden rund um Smartphones oder Tablets mit dem Betriebssystem Android zum Beispiel von Samsung, Huawei oder Xiaomi an. Die Sprechstunden finden immer dienstags in geraden Kalenderwochen statt. Der nächste kostenlose Termin ist Dienstag, 23. September, 9:30 bis 12 Uhr. Terminabsprachen sind erforderlich unter Tel. 0231 50-28020 oder per E-Mail an bz_mengede@stadtdo.de.
Häkeln, Stricken und Nähen im Handarbeitstreff im BZ Berghofen
Im Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6, findet am Dienstag, 23. September, von 17 bis 19 Uhr ein Handarbeitstreff für Jung und Alt statt – egal ob es ums Stricken, Häkeln, Nähen oder Hardanger-Sticken geht. Der Treff findet in gemütlicher Runde bei einer Tasse Tee zweimal im Monat statt. Eigene Materialien sollten, wenn möglich, mitgebracht werden. Weitere Informationen gibt es unter der Tel. 0231 50-29100 oder per E-Mail an bz_berghofen@stadtdo.de.
Singen beim Musiktreff „Lust auf Volksmusik“ im WHH
Im Wilhelm-Hansmann-Haus, Märkische Straße 21, findet am Donnerstag, 25. September, um 15 Uhr der Musiktreff „Lust auf Volksmusik“ statt. Das offene Singen bietet eine regelmäßige Gelegenheit für Menschen, die gerne ab und zu singen, jedoch nicht an einen Chor gebunden sein möchten. Hier steht der Spaß im Vordergrund. Die musikalische Begleitung übernimmt Gitarrist Klaus-Dieter Unruh, der Melodie und Takt vorgibt. Noten und Texte stehen zur Verfügung. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro. Informationen und Anmeldungen unter Tel. 0231 50-23357.
Deutsch lernen im neuen Kurs im BZ Mengede
Das Städtische Begegnungszentrum Mengede, Bürenstraße 1, lädt zum neuen Kurs „Deutsch sprechen? Kein Problem!“ ein. Dieser Kurs lädt Menschen mit Migrationshintergrund dazu ein, gemeinsam Deutsch zu lernen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Sprechen miteinander, orientiert an alltäglichen und aktuellen Themen. Für den Kurs wird das Buch „Deutsch im Alltag“, Langenscheidt, ISBN 978-3-12-563643-9, benötigt. Der neue Kurs startet am Dienstag, 23. September und dauert bis zum 25. November. Die zehn Kurstreffen finden jeweils von 17 bis 18:30 Uhr statt. Die Teilnahme kostet 30 Euro (ermäßigt mit Dortmund-Karte) und kann am ersten Kurstag bezahlt werden. Informationen und Anmeldung unter Tel. 0231 50-28020 oder per E-Mail an bz_mengede@stadtdo.de.
Waffeln genießen im BZ Berghofen
Im Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6, duftet es am Donnerstag, 25. September, 14 Uhr, nach frischgebackenen Waffeln. Zum Genuss von Waffeln mit Sahne und Kirschen, Kaffee oder Tee kommen Berghofer Nachbar*innen ab 50 Jahren ins Gespräch. Neuhinzugezogene sind gern gesehene Gäste, um erste Kontakte zu knüpfen. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro. Um eine telefonische Voranmeldung wird gebeten unter 0231 50-29100 oder per E-Mail an bz_berghofen@dortmund.de.
Das WHH lädt zu einem Klassik-Konzert ein
Das Wilhelm-Hansmann-Haus, Märkische Straße 21, lädt am Donnerstag, 18. September, 15 Uhr, zum Konzert „Klassik um Drei“ ein. Auf dem Programm steht Johannes Brahms, der große Romantiker aus Hamburg. Im heutigen Konzert werden zwei Werke für Klavier gespielt: die erste Klaviersonate op. 1 von 1853 und die letzten Klavierstücke op. 119 von 1894. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme kostet vier Euro. Weitere Information und Anmeldung unter Tel. 0231 50-23357.
Spiele-Union lädt ins BZ Berghofen zum Spiele-Nachmittag ein
Die Spiele-Union lädt am Mittwoch, 24. September von 14:30 bis 16 Uhr zu neuen Tisch- und Kartenspielen in das Städtische Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6, ein. Die Spiele werden von den ehrenamtlichen Mitarbeitenden erklärt und gemeinsam erprobt. Der Spaß steht im Vordergrund! Eingeladen sind Spielbegeisterte aller Generationen, die neue Spielideen ausprobieren möchten. Infos und Anmeldungen unter 0231 50–29100 oder per E-Mail bz_berghofen@dortmund.de.
Buntes September-Programm im Wilhelm-Hansmann-Haus (PM)
Das Wilhelm-Hansmann-Haus an der Märkischen Straße 21 lädt im September zu einem vielseitigen Programm aus Konzerten, Lesungen, Beratungsangeboten und geselligen Nachmittagen ein.
Am Donnerstag, 18. September, beginnt die Reihe mit dem Konzert „Klassik um Drei“. Auf dem Programm stehen Johannes Brahms’ erste Klaviersonate op. 1 von 1853 sowie die letzten Klavierstücke op. 119 aus dem Jahr 1894. Die Teilnahme kostet vier Euro, eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 0231 50-23357.
Bereits am Freitag, 19. September, um 17 Uhr, geht es spannend weiter mit der Krimi-Lesung „Das Mühlengeheimnis“. Eine alte Mühle im dunklen Wald, ein Findelkind, eine Familientragödie und die Frage nach einem möglichen Mord bilden die Kulisse für das liebevoll-blutige Spektakel der DreiSatz-Autorinnen Bianca Lorenz, Cornelia Franken und Patricia Malcher. Die Lesung verspricht unterhaltsame Spannung in angenehmer Gesellschaft, der Eintritt beträgt 2,50 Euro.
Am Mittwoch, 24. September, heißt es im Wilhelm-Hansmann-Haus „Schunkeln und Mitsingen“. Ab 15.30 Uhr lädt Schlagersänger Matthias Kasche Kartner zum Weinfest ein. Neben Zwiebelkuchen und Wein sorgt er mit einem Mix aus Karaoke und Live-Gesang für gute Stimmung. Die Teilnahme kostet 7,50 Euro, mit Dortmund-Karte fünf Euro, Anmeldungen sind unter Tel. 0231 50-23357 möglich.
Einen Tag später, am Donnerstag, 25. September, stehen gleich zwei Angebote auf dem Programm. Von 15 bis 17 Uhr bietet die Selbsthilfegruppe Deutsche Ilco e. V. eine kostenfreie Beratung für Stomaträgerinnen und Stomaträger sowie Darmkrebsbetroffene an. Fragen zur medizinischen Versorgung finden hier ebenso Platz wie psychosoziale Probleme. Am gleichen Tag, um 15 Uhr, lädt das Haus außerdem zum Musiktreff „Lust auf Volksmusik“ ein. Unter der Begleitung von Gitarrist Klaus-Dieter Unruh können Besucherinnen und Besucher gemeinsam singen, ohne sich fest an einen Chor zu binden. Noten und Texte werden bereitgestellt, der Eintritt kostet 2,50 Euro.
Zum Monatsabschluss erwartet die Gäste am Freitag, 26. September, um 15 Uhr das Lesekonzert „Dornwittchen und die sieben Zwiebeln“. Schauspielerin Jutta Seifert und das Duo Bergerac verwandeln bekannte Märchenmotive in Musik, Wortkaskaden und überraschende Erkenntnisse. Wer glaubt, Grimms Märchen zu kennen, wird hier auf kreative Weise überrascht. Die Teilnahme kostet sechs Euro, eine Anmeldung ist telefonisch möglich.
Mit diesem abwechslungsreichen Programm bietet das Wilhelm-Hansmann-Haus im September Kultur, Unterhaltung und Beratung für unterschiedliche Interessen – von klassischer Musik über gesellige Singrunden bis hin zu spannender Literatur.
Neue Veranstaltungen in städtischen Begegnungszentren bzw. für Senior:innen (PM)
Informationsveranstaltung zum Schwerbehindertenausweis
Das Seniorenbüro Innenstadt-West und die „Teilhabeberatung Selbstbestimmt Leben Dortmund“ (EuTB®) laden am Montag, 6. Oktober 2025, von 14 bis 16 Uhr zu einer Informationsveranstaltung ins Eugen-Krautscheidt-Haus, Lange Straße 42, ein. Thema ist der Schwerbehindertenausweis mit seinen Voraussetzungen und Möglichkeiten.
Im Mittelpunkt stehen praktische Fragen: Wer hat Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis, wo kann der Antrag gestellt werden, welche Merkzeichen gibt es und welche Erleichterungen bringen sie im Alltag? Neben den rechtlichen Grundlagen geht es auch um konkrete Beispiele, wie der Ausweis das Leben mit Behinderung erleichtern kann. Die Teilhabeberatung informiert Menschen mit Behinderung kostenlos und unabhängig.
Da die Beraterinnen und Berater selbst Behinderungserfahrungen haben, können sie diese Perspektive in die Gespräche einbringen. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann beim Seniorenbüro Innenstadt-West telefonisch unter 0231 50-11340 oder per E-Mail an seniorenbuero.west@dortmund.de erfolgen.
Abrocken in der Ü50-Disco im Begegnungszentrum Eving
Für Menschen ab 50 Jahren startet am Freitag, 26. September, um 18:30 Uhr im Begegnungszentrum Eving, Deutsche Straße 27, eine besondere Veranstaltung: DJ Lars Habeck lädt zur Ü50-Disco mit Hits aus den 70er-, 80er- und 90er-Jahren ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für den klassischen Tanztee noch zu jung fühlen. Geboten werden erfrischende Getränke und leckere Snacks in entspannter Atmosphäre. Der Eintritt kostet 7,50 Euro inklusive Verpflegung, mit der Dortmund-Karte fünf Euro. Die Karten sind im Vorverkauf im Begegnungszentrum zu den Kassenzeiten, montags von 10 bis 12 Uhr und donnerstags von 14 bis 16 Uhr, erhältlich. Information und Anmeldung unter Tel. 0231 50-19490 und E-Mail bz_eving@stadtdo.de.
Parodieshow „Divas Live“ – Eine Diva ohne Allüren begeistert im BZ Berghofen
Im Städtischen Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6, ist Susan Kent mit ihrer Parodieshow „Divas Live“ zu gast – am Freitag, 26. September, 17 bis 19 Uhr. Susan Kent ist Sängerin, Entertainerin und Schauspielerin und wird ihre Gäste mit ihrer Parodieshow mitreißen. Sie holt weibliche Gesangstars wie Cher, Nina Hagen und Amy Winehouse auf die Bühne. Die Teilnahme kostet 7,50 Euro (mit Dortmund-Karte fünf Euro) inklusive Getränke und Snacks. Anmeldung und Karten unter Telefon 0231 50–29100 oder per E-Mail bz_berghofen@dortmund.de.
Lesung mit Musik im BZ Lütgendortmund
Im Städtischen Begegnungszentrum Lütgendortmund, Werner Straße 10, stellen am Donnerstag, 25. September, 17 Uhr, Jutta Seifert (Sprecherin) und Birgit Kramarczyk (Querflöte) die besondere Lesung „Der verkaufte Schatten“ mit musikalischer Begleitung vor. Das Stück „Der verkaufte Schatten“ von Adelbert von Chamisso (1781–1838) handelt von einer fantastischen Geschichte, die vor knapp 200 Jahren geschrieben wurde und so aktuell ist wie eh und je. Peter Schlemihl, der Unglückselige, verkauft seinen Schatten aus Geldgier leichtfertig für einen immer vollen Geldbeutel an den Teufel. Schon bald muss er erkennen, dass er ohne Schatten aus der Gesellschaft ausgeschlossen wird. Aber das ist dem Grauen noch nicht genug, er will Schlemihls Seele. Die abenteuerliche Reise des Protagonisten beginnt. Der Eintritt kostet fünf Euro. Einlass ist ab 16:30 Uhr. Um Voranmeldung wird gebeten. Karten gibt es jeden Mittwoch von 11 bis 13 Uhr im Begegnungszentrum oder per E-Mail an bz_luetgendortmund@dortmund.de.
Entspannen beim „Qi Gong-Workshop“ im BZ Mengede
Im Städtischen Begegnungszentrum Mengede, Bürenstraße 1, findet am Samstag, 27. September, 10 bis 13 Uhr, ein Qi Gong-Workshop statt. Qi Gong ist eine chinesische traditionelle Bewegungskunst, die der Gesundheit und dem Wohlbefinden dient. Im Workshop werden einige ausgesuchte fließende Bewegungen aus der Fülle der Formen vorgestellt, die wieder Schwung in den Alltag bringen. Der dreistündige Kurs kann auch mit körperlichen Einschränkungen besucht und die Übungen können abgewandelt selbst im Sitzen praktiziert werden. Bequeme Kleidung empfiehlt sich. Die Teilnahme kostet zehn Euro. Information und Anmeldung unter Tel. 0231 50-28020 oder per E-Mail an bz_mengede@stadtdo.de
Gemeinsame Außensprechstunde von Seniorenbeirat und Seniorenbüro Innenstadt-West
Der Seniorenbeirat und das Seniorenbüro Innenstadt-West haben im Juni erstmals eine gemeinsame Außensprechstunde angeboten. Am 12. Juni 2025 standen Vertreterinnen beider Einrichtungen am Wilhelmsplatz für Fragen und Anliegen von Seniorinnen und Senioren bereit. Da das Wetter mitspielte, fand die Sprechstunde kurzerhand im Freien statt.
Der nächste Termin ist für Donnerstag, 9. Oktober 2025, von 15 bis 16 Uhr im Stadtteilladen Wilma, Wilhelmsplatz 6, angesetzt. Interessierte sind eingeladen, vorbeizuschauen und das Gespräch zu suchen.
Der Seniorenbeirat setzt sich ehrenamtlich für die Interessen älterer Menschen ein. Die Mitglieder wurden von den über 60-jährigen Dortmunderinnen und Dortmundern per Briefwahl gewählt und sind in der Bezirksvertretung, in Fachausschüssen des Rates sowie bei Wohlfahrtsverbänden vertreten. Zu den Themen, mit denen sich der Beirat befasst, gehören etwa barrierefreie Gehwege, abgesenkte Bürgersteige, Zebrastreifen oder zusätzliche Ruhebänke.
Das Seniorenbüro ergänzt dieses Angebot mit einer kostenfreien Beratung zu allen Fragen rund ums Älterwerden. Dazu zählen wohnortnahe Hilfen, Unterstützung bei Formularen und Anträgen, Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen, Freizeit- und Bildungsangebote, Entlastung pflegender Angehöriger sowie die Vermittlung von ehrenamtlichem Engagement.
Eine Anmeldung für die Außensprechstunde ist nicht erforderlich. Weitere Informationen gibt es beim Seniorenbüro Innenstadt-West, Lange Straße 42, Telefon 0231 50-11340 oder per E-Mail an seniorenbuero.west@dortmund.de.
Genießen und Mitsingen: Konzert für Menschen mit Demenz im WHH (PM)
Das Wilhelm-Hansmann-Haus, Märkische Straße 21, und das Demenz-Servicezentrum Dortmund laden am Montag, 29. September, um 15 Uhr Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und begleitenden Freunde zu einem musikalischen Potpourri ein. Auf dem Programm stehen Melodien der Erinnerung, gespielt von Stephan Griefingholt (Gitarre) und Elsa Ruiba (Querflöte).
Das Konzertformat ist maßgeschneidert und bietet nicht nur eine großzügige Bestuhlung, sondern auch eine offene Atmosphäre, in der Bewegungsdrang, Mitsingen oder Summen nicht stören.
Der Einlass beginnt um 14 Uhr im großen Saal des Wilhelm-Hansmann-Hauses. Der Zugang ist barrierefrei. Das Konzert dauert ca. 60 Minuten. Die Teilnahme kostet vier Euro, darin enthalten ist ein Glas Sekt bzw. Orangensaft.
Information und Reservierung unter Tel. 0231 50-23357.
Neue Veranstaltungen in städtischen Begegnungszentren bzw. für Senior:innen (PM)
Das WHH lädt am Weltseniorentag zu einem besonderen Konzertmix ein
Das Wilhelm-Hansmann-Haus, Märkische Straße 21, lädt zum Weltseniorentag am Mittwoch, 1. Oktober, ab 17 Uhr einzu einem abwechslungsreichen Konzert. Ab 17 Uhr spielt der Pianist und Schubertpreisträger Tobias Bredohl ein halbstündiges Programm unter anderem mit Werken von George Gershwin.
Im Anschluss übernimmt Robin Stone, Gitarrist, Sänger und einer der besten deutschen Rod-Steward-Interpreten, die Bühne und wird mit Coverversionen von Rod Stewart, Neil Young, Brian Adams und vielen weiteren Stars das Publikum begeistern.
Im zweiten Teil des Konzertes schlagen ab 19 Uhr die Jungen Vokalisten, einer der Dortmunder Meisterchöre unter der Leitung von Margitta Grunwald, ganz andere Töne an. Aus dem Programm „sound of cinema“ bietet der herausragende Chor Filmmusik und Hits von James Bond bis Titanic.
Martin Fischer, der Vorsitzende des Seniorenbeirates, hält ein Grußwort. Zwischen den Konzertblöcken gibt es einen Sektempfang. Der Einritt ist frei! Anmeldung und weitere Informationen unter whh@dortmund.de oder unter Tel. 0231 50-23357.
BZ Mengede hilft bei Fragen zu Smartphones und Tablets
Das Städtische Begegnungszentrum Mengede, Bürenstraße 1, bietet Sprechstunden rund um Smartphones oder Tablets mit dem Betriebssystem iOS von Apple (iPhone oder iPad) an. Die Sprechstunden finden immer dienstags in geraden Kalenderwochen statt. Der nächste kostenlose Termin ist Dienstag, 30. September, 9:30 bis 12 Uhr. Terminabsprachen sind erforderlich unter Tel. 0231 50-28020 oder per E-Mail an bz_mengede@stadtdo.de.
Spazierpaten für Senior*innen in Eving gesucht
Das Seniorenbüro Eving sucht Ehrenamtliche, die Lust haben, regelmäßig mit älteren Menschen spazieren zu gehen. Alle zwei Wochen montags um 14 Uhr starten gemeinsame Rundgänge durch den Stadtteil, die Bewegung, Begegnung und Austausch in entspannter Atmosphäre fördern sollen. Die Spaziergänge enden jeweils an wechselnden Begegnungsorten in Eving, wo die Gruppe den Nachmittag bei Kaffee und Gesprächen ausklingen lassen kann.
Zu den Aufgaben der Spazierpatinnen gehört es, die Treffen zu planen und zu begleiten, Termine bekannt zu machen und als Ansprechpartnerin für die Teilnehmenden zur Verfügung zu stehen. Dabei sind sie im engen Austausch mit dem Seniorenbüro.
Wer gerne draußen unterwegs ist und Freude am Miteinander hat, ist herzlich eingeladen, das Projekt zu unterstützen. Interessierte können sich direkt beim Seniorenbüro Eving melden unter Tel. 0231 50-29660 oder per E-Mail an seniorenbuero.eving@dortmund.de.
BZ Mengede lädt zum zünftigen Oktoberfest
„Frau Rosanna“ alias Susan Kent feiert am Dienstag, 30. September, 14:30 bis 17 Uhr, ein zünftiges Oktoberfest im Städtischen Begegnungszentrum Mengede, Bürenstraße 1. Sie spielt mitreißende Musik zum Schunkeln, Mitsingen und Tanzen, dazu gibt es ein Stück Kuchen, Kaffee oder Tee. Der Einlass ist ab 14 Uhr. Die Teilnahme kostet 7,50 Euro und kann zu Beginn der Veranstaltung bezahlt werden. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 0231 50-28020 oder per E-Mail an bz_mengede@stadtdo.de.
82-jähriger Kult-DJ Ruud van Laar beim 32. LAUSCHtreff im WBZ Zehnthof (PM)
Im Wohn- und Begegnungszentrum Zehnthof gibt es seit März 2021 den „LAUSCHtreff“ – einen Podcast, der Geschichten, Erfahrungen und Persönlichkeiten aus der Dortmunder Lebenswelt hörbar macht. Inzwischen ist das Format zu einer kleinen Institution geworden.
Für die 32. Ausgabe stand ein echter Dortmunder Szene-Urgestein Rede und Antwort: Ruud van Laar, mit 82 Jahren wohl der dienstälteste DJ der Stadt. Noch immer legt der gebürtige Niederländer regelmäßig auf und bringt Tanzflächen mit seinen energiegeladenen Mischungen zum Beben. Sein Publikum ist ebenso bunt wie seine Musik – und zeigt, dass Tanzfreude kein Alter kennt. „Musik ist mein Lebenselixier“, sagt Ruud. Auch bei seinen Partys ist Inklusion selbstverständlich: Ob mit Rollator oder Rollstuhl – alle tanzen gemeinsam.
Im Gespräch blickt van Laar zurück auf seine Anfänge in den 1960er- und 70er-Jahren, als er die Club- und Diskoszene in Dortmund mitprägte. Er erzählt von Konzerten legendärer Bands wie YES, Supertramp und Black Sabbath in seinem Club „Fantasio“, davon, wie er Howard Carpendale als Discjockey ablöste, und weshalb er den Begriff „DJ“ eigentlich gar nicht mag. Außerdem verrät er, wie viel Gespür es braucht, um mit dem richtigen Musikmix die Tanzfläche zu füllen – und warum gerade die Partys mit Menschen mit Einschränkungen für ihn besonders sind.
Der vollständige Podcast ist online abrufbar: https://open.spotify.com/episode/3CDmWEagb9OhwCe1g9oYPh
Neue Veranstaltungen in städtischen Begegnungszentren bzw. für Senior:innen (PM)
Im LiteraturCafé des WHH geht es humorvoll um Alltagsprobleme
Das LiteraturCafè im Wilhelm-Hansman-Haus, Märkische Straße 21, hat sich zu einem „Renner“ des Veranstaltungsprogramms entwickelt. Dieses gemeinsame Projekt der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, Fachbereich Senior*innen und Bibliothek und des WHH wird im 2. Halbjahr fortgeführt.
Am Donnerstag, 2. Oktober, 15 Uhr, geht es um humoristische Texte über die Tücken des Alltags. Sei es der viel zu heiße Sommer, das Smartphone, das aus irgendeinem Grund nicht tut, was es soll, der Staubsaugerroboter, der nie da putzt, wo geputzt werden müsste oder die Missgeschicke, die an Weihnachten passieren…Lustiges und Heiteres über die kleinen Alltagskatastrophen. Die Teilnahme kostet einen Euro. Information und Anmeldung unter Tel. 0231 50-23357.
Das BZ Berghofen sucht Spielbegeisterte
Das Städtische Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6, sucht für die Spiele Rummicub und Skat noch weitere Spieler*innen. Interessierte sind am Donnerstag, 2. Oktober, von 14 bis 17 Uhr herzlich eingeladen. Die Gruppe trifft sich jeden 1., 3., und 5. Donnerstag im Monat. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Infos unter Telefon 0231 50–29100 oder per E-Mail bz_berghofen@dortmund.de.
Englisch lernen im BZ Eving
Im Städtischen Begegnungszentrum Eving, Deutsche Straße 27, starten am Dienstag, 30. September, zwei neue Englischkurse. Der erste Kurs von 14:30 bis 16 Uhr richtet sich an Teilnehmer*innen mit ersten Vorkenntnissen, der zweite Kurs von 16:15 bis 17:45 Uhr an fortgeschrittene Teilnehmer*innen. Die zehn wöchentlichen Einheiten dauern jeweils 90 Minuten. Die Leiterin führt kurzweilig, spielerisch und praxisnah durch den Kurs. In einer angenehmen Lernatmosphäre ohne Leistungsdruck sollen Spaß und Freude an der Englischen Sprache im Vordergrund stehen. Die Teilnahme kostet 30 Euro, mit Dortmund-Karte 10 Euro. Anmeldungen unter Tel. 0231 50-19490 oder E-Mail bz_eving@dortmund.de.
„Parlez-vous francais?“ BZ Berghofen lädt zum Gesprächstreff ein
Das Städtische Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6, bietet am Donnerstag, 2. Oktober, von 17 bis 18:30 Uhr ein offenes Gesprächsangebot für alle an, die ihre Französischkenntnisse auffrischen und anwenden möchten. In lockerer Runde wird auf Französisch geplaudert – ganz ohne Leistungsdruck. Die kostenlose Gesprächsrunde richtet sich an Interessierte ab 50 Jahren und findet alle zwei Wochen donnerstags statt. Informationen unter Tel. 0231 50–29100 oder per E-Mail bz_berghofen@dortmund.de.
Das WHH informiert telefonisch über die Krankheit Morbus Bechterew
Im Wilhelm-Hansmann-Haus, Märkische Straße 21, können Interessierte am Donnerstag, 2. Oktober, 16 bis 18 Uhr, mehr über die Krankheit Morbus Bechterew erfahren. Morbus Bechterew ist eine meist schmerzhafte, entzündliche Systemerkrankung, vor allem der Wirbelsäule, mit Tendenz zur Einsteifung. Sie zählt zu den rheumatischen Erkrankungen und ist bisher noch nicht heilbar. Hans-Günter Böckmann von der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew e. V. bietet individuelle Beratung und Unterstützung an. Die kostenlose telefonische Beratung ist unter Tel. 0231 3306830, jeden ersten Donnerstag im Monat, erreichbar.
Spanisch lernen im BZ Eving
Der neue Spanischkurs im Städtischen Begegnungszentrum Eving, Deutsche Straße 27, richtet sich ab Donnerstag, 2. Oktober, 13 Uhr, an Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse, die die Spanische Sprache entdecken möchten.
Kursleiterin Maria Fernanda Cardinier führt Schritt für Schritt in die Grundlagen der Sprache ein. Der Kurs besteht aus zehn Einheiten à 1,5 Stunden und vermittelt wichtige Redewendungen, Vokabeln und einfache Grammatik. Ziel ist es, sich schnell in typischen Alltagssituationen zurechtzufinden und erste Gespräche auf Spanisch zu führen. Die Teilnahme kostet 30 Euro, 10 Euro für Inhaber*innen der Dortmund-Karte. Anmeldungen sind unter 0231 50-19490 oder bz_eving@dortmund.de möglich.
Neue Veranstaltungen in städtischen Begegnungszentren (PM)
Das BZ Berghofen sucht Schachbegeisterte
Im Städtischen Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6, dreht sich am Montag, 6. Oktober, von 14 bis 17 Uhr alles um das „Spiel der Könige“: Angeboten wird Schach für Anfänger*innen oder mit guten Kenntnissen. Weitere Informationen unter Tel. 0231 50–29100 oder per E-Mail bz_berghofen@dortmund.de.
Kostenlose Tablet- und Smartphone-Sprechstunde im BZ Eving
Das Städtische Begegnungszentrum Eving, Deutsche Straße 27, bietet in Zusammenarbeit mit dem Heisenberg-Gymnasium am Dienstag, 7. Oktober, um 11:30 Uhr eine kostenlose Tablet- und Smartphone-Sprechstunde an. Fragen zu Geräten mit den Betriebssystemen iOS und Android beantworten Schüler*innen des Gymnasiums. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 0231 50-19490 oder bz_eving@stadtdo.de.
Lachen und Yoga im BZ Scharnhorst
Im Städtischen Begegnungszentrum Scharnhorst, Gleiwitzstraße 277, kann man sich zum Lach-Yoga-Kurs anmelden. Der Kurs findet am Montag, 13. Oktober, von 10:30 bis 11:30 Uhr statt. Mit Evelin Bündel wird gelacht, dazu gibt es noch Yoga – und das ganz kostenlos. Denn Lachen wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus. Weitere Informationen und Anmeldungen per E-Mail an bz_scharnhorst@stadtdo.de oder Tel. 0231 50-28859.
Das BZ Berghofen lädt zum Doppelkopf ein
Im Städtischen Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6, wird am Montag, 6. Oktober, von 13:30 bis 17 Uhr beim Spiele-Nachmittag Doppelkopf gespielt. Die Gruppe trifft sich wöchentlich montags. Interessierte sind herzlich willkommen. Infos unter Tel. 0231 50-29100 oder per E-Mail bz_berghofen@dortmund.de
Die Lebensqualität von Menschen mit Demenz auch in Zukunft sicherstellen: Symposium zum Thema „Demenz betrifft uns alle“ am 29. Oktober im Wilhelm-Hansmann-Haus (PM)
Dortmund. Schon heute ist mehr als jeder Vierte in Deutschland 60 Jahre und älter. Bis Mitte des Jahrhunderts wird sich ihre Zahl noch einmal deutlich erhöhen. Während viele Senior*innen erstaunlich fit sind und sich bis ins hohe Aller hinein guter Gesundheit erfreuen, brauchen andere mit der Zeit professionelle Pflege und Betreuung. Von diesen sind viele an einer Demenz erkrankt. Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft rechnet für das Jahr 2050 mit 2,4 bis 2,8 Millionen Menschen mit Demenz. Dieser demographische Wandel geht mit einem zunehmenden Fachkräftemangel einher, der wiederum die Pflege besonders hart trifft.
Wie kann eine demenzgerechte Versorgung aussehen? Wie ist der aktuelle Forschungsstand und kann künstliche Intelligenz in der Betreuung von Menschen mit Demenz womöglich zum Game Changer werden? Wie kann und muss die Unterstützung für die Angehörigen aussehen und wie kann man sicherstellen, dass es angesichts wachsender Herausforderungen auch den Pflegekräften gut geht?
Diese und viele andere Fragen stehen auf dem Programm des mittlerweile dritten Symposiums „Demenz betrifft uns alle“, das am Mittwoch, den 29. Oktober (Beginn ist um 9:30 Uhr) im Wilhelm-Hansmann-Haus stattfindet. Gemeinsame Veranstalter sind die Städtischen Seniorenheime Dortmund (SHDO), das Klinikum Dortmund, das Sozialamt der Stadt Dortmund und das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz. – Welch drängendes Zukunftsthema hier aufgegriffen wird, zeigt die Tatsache, dass Oberbürgermeister Thomas Westphal die Schirmherrschaft übernommen hat.
Alle, die mit dem Thema Demenz befasst sind, sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Die Anmeldung sollte bis spätestens zum 22. Oktober erfolgen – telefonisch unter 0231 5026500 oder per Mail an veranstaltungen505@stadtdo.de Die Teilnahme am Symposium ist kostenlos.
„O´zapft is“ beim Oktoberfest im Begegnungszentrum Eving (PM)
Im Städtischen Begegnungszentrum Eving, Deutsche Straße 27, heißt es am Mittwoch, 8. Oktober, ab 15 Uhr beim Oktoberfest „O´zapft is“. Alleinunterhalter Herbert Scheuner sorgt bei diesem fröhlichen Nachmittag für oktoberfesttypische Musik. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Die Teilnahme kostet 7,50 Euro, Inhaber*innen mit Dortmund-Karte zahlen fünf Euro. Die Eintrittskarten sind im Vorverkauf im Begegnungszentrum zu den Kassenzeiten, montags von 10 bis 12 Uhr und donnerstags von 14 bis 16 Uhr, erhältlich. Informationen unter 0231 50-19490 oder E-Mail bz_eving@stadtdo.de.
Neue Veranstaltungen im Wilhelm-Hansmann-Haus (PM)
Musikalisches Kabarett im WHH: „Frau Grünspan geht auf Reisen“
Tilla Grünspan, die Grand Dame der gehobenen Unterhaltung, ist am Freitag, 10. Oktober, 17:30 Uhr, im Wilhelm-Hansmann-Haus (Märkische Straße 21) zu Gast. Die „tolle Tilla“ präsentiert musikalische Souvenirs aus aller Welt, gespickt mit allerlei Anekdoten aus dem weltweiten Showbusiness. Nils Jacobi in seiner Parderolle als Tilla wird begleitet von Karen Thoms am Klavier. Die Veranstalung kostet sechs Euro. Informationen und Anmeldung unter Telefon: 0231 50-23357
Singen beim Musiktreff „Lust auf Volksmusik“ im WHH
Im Wilhelm-Hansmann-Haus, Märkische Straße 21, findet am Donnerstag, 9. Oktober, um 15 Uhr der Musiktreff „Lust auf Volksmusik“ statt. Das offene Singen bietet eine regelmäßige Gelegenheit für Menschen, die gerne ab und zu singen, jedoch nicht an einen Chor gebunden sein möchten. Hier steht der Spaß im Vordergrund. Die musikalische Begleitung übernimmt Gitarrist Klaus-Dieter Unruh, der Melodie und Takt vorgibt. Noten und Texte stehen zur Verfügung. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro. Informationen und Anmeldungen unter Tel. 0231 50-23357.
Neue Veranstaltungen in städtischen Begegnungszentren (PM)
Klamottentausch für Jung und Alt im Wilhelm-Hansmann-Haus
Im WHH, Märkische Straße 21, gibt es am Donnerstag, 16. Oktober um 17 Uhr, einen Klamottentausch. Jede*r darf 10 Kleidungsstücke, Schmuck, Taschen und Schuhe mitbringen – und nach dem Stöbern auch wieder etwas mitnehmen. Jede*r darf vorbeikommen und auch ohne etwas abzugeben, etwas mitnehmen. Für Essen und Getränke ist gesorgt. Hinweis: Keine Kinderkleidung, Unterwäsche, Bademoden oder Socken. Nicht getauschte Kleidung geht an den Kleiderladen der Caritas in Dortmund. Der Eintritt ist frei. Informationen unter 0231 50-23357
Spaß haben mit Gesellschaftsspielen beim Sonntags-Treff in Berghofen
Das Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6, sucht für Sonntag, 12. Oktober, 13:30 bis 16:30 Uhr, noch Spielpartner*innen beim Sonntagstreff. Bei netten Gesprächen und einer Tasse Kaffee können die Besucher*innen Gesellschaftsspiele wie Doppelkopf, Skat, Canasta, Rummicub und vieles mehr spielen. Weitere Infos unter Telefon 0231 50-29100 und E-Mail: bz_berghofen@stadtdo.de.
Frischgebackene Waffeln locken ins BZ Eving
Frischer Waffelduft zieht am Montag, 13. Oktober, ab 14 Uhr durch das Städtische Begegnungszentrum Eving an der Deutschen Straße 27. Bei frischen Waffeln mit Sahne und Kirschen, dazu Kaffee oder Tee, kommen Evinger Nachbar*innen ab 50 Jahren miteinander ins Gespräch. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationen gibt es unter 0231 50-19490 oder per E-Mail an bz_eving@stadtdo.de.
Spannende Krimi-Lesung im Begegnungszentrum Mengede
Das Begegnungszentrum Mengede, Bürenstraße 1, lädt am Donnerstag, 16. Oktober, 15 bis 16:30 Uhr zu einer spannenden Krimi-Lesung „Die Witwe trinkt Poccolo“ ein. Die szenische Lesung gestaltet Schauspieler Carsten Bülow, musikalisch begleitet von Max Maxelon auf dem Cello. Mit etwas Glück wird der Auto Marek Spelldorf an diesem Nachmittag auch persönlich vor Ort sein. Die Veranstaltung kostet 2,50 Euro, mit der Dortmund-Karte ist die Lesung kostenfrei. Telefonische Auskünfte unter 0231 50-28020 oder per E-Mail an: bz_mengede@stadtdo.de.
BZ Berghofen lädt zum Lesecafé mit Gabi Kluge ein
Das Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6, veranstaltet am Dienstag, 14. Oktober, 15 bis 16 Uhr, das beliebte Lesecafé. Bei Kaffee, Tee oder Wasser dürfen sich die Gäste auf humorvolle Geschichten, Gedichte und ein Ratequiz freuen. Anmeldungen erbeten unter Tel. 0231 50-29100 oder per E-Mail an bz_berghofen@dortmund.de. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Das WHH lädt zu einem Klassik-Konzert ein
Das Wilhelm-Hansmann-Haus, Märkische Straße 21, lädt am Donnerstag, 16. Oktober, 15 Uhr, zum Konzert „Klassik um Drei“ ein. Auf dem Programm steht Musik von Franz Schubert. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme kostet vier Euro. Weitere Information und Anmeldung unter Tel. 0231 50-23357.
Englischkenntnisse aufbessern im BZ Berghofen
Im Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6, findet am Dienstag, 14. Oktober, 15 bis 16:30 Uhr, der „English Talk“ statt. Alle Interessierten ab 50 Jahren haben die Möglichkeit, sich für den Urlaub oder für andere Gelegenheiten in englischer Sprache auszutauschen. Infos unter Telefon 0231 50-29100 oder per E-Mail: bz_berghofen@dortmund.de.
Die Herrenrunde in Eving feiert 15 Jahre „Treffpunkt für Männer ab 60“ (PM)
Gespräche, Gemeinschaft und Erinnerungen – neue Teilnehmer in der Runde sind willkommen
Jeden Montag von 14 bis 16 Uhr trifft sich die offene Herrenrunde im Städtischen Begegnungszentrum in Eving, Deutsche Straße 27. Seit 15 Jahren bietet die Gemeinschaft einen Platz für den persönlichen Austausch.
Erinnerungen bleiben lebendig
Hier reden Nachbarn, Freunde und Bekannte miteinander. Mal geht es um Fußball, mal um Politik oder um Gesundheit. Oft dreht es sich auch um das ehemalige Berufsleben oder um Geschichten aus Eving. So bleiben Erinnerungen lebendig.
Rita Beuchel betreut ehrenamtlich die Runde. Früher führte sie eine Kneipe in Eving. Darum kennt sie sich mit Herrenrunden bestens aus.
Raum für neue Gesichter
Die Runde ist kleiner geworden. Manche sind weggezogen, andere fehlen aus Altersgründen. Umso wichtiger ist es, neue Gesichter willkommen zu heißen. Jeder ab 60 kann mitmachen.
„Jeder ist eingeladen, bei uns hereinzuschauen“, betont Rüdiger Oehlmann, Gründungsmitglied der Herrenrunde. „Vorbeischauen lohnt sich auf jeden Fall“, ergänzt Rita Beuchel.
Kontakt: Interessierte melden sich beim Städtische Begegnungszentrum Eving unter Telefon 50 19490 an.
Einladung zum Symposium „Demenz betrifft uns alle“ (PM)
Demenz betrifft uns alle – unter diesem Motto findet das 3. Symposium der Städtischen Seniorenheime Dortmund (SHDO), des Klinikums Dortmund, des Sozialamts der Stadt Dortmund und des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz am Mittwoch, 29. Oktober 2025, von 9.30 bis 18 Uhr im Wilhelm-Hansmann-Haus, Märkische Straße 21, 44141 Dortmund, statt. Zur Teilnahme und Berichterstattung wird herzlich eingeladen.
In Deutschland ist bereits mehr als jede vierte Person 60 Jahre und älter. Bis Mitte des Jahrhunderts wird sich diese Zahl deutlich erhöhen. Während viele Seniorinnen und Senioren bis ins hohe Alter gesund und aktiv bleiben, benötigen andere professionelle Pflege und Betreuung. Viele von ihnen sind an Demenz erkrankt. Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft geht für das Jahr 2050 von 2,4 bis 2,8 Millionen Betroffenen aus.
Der demografische Wandel verschärft zugleich den Fachkräftemangel – besonders in der Pflege. Das Symposium widmet sich daher Fragen wie: Wie kann eine demenzgerechte Versorgung gestaltet werden? Welche Fortschritte gibt es in der Forschung, und kann künstliche Intelligenz in der Betreuung von Menschen mit Demenz eine entscheidende Rolle spielen? Wie lässt sich die Unterstützung für Angehörige verbessern und die Belastung von Pflegekräften verringern?
Antworten darauf geben namhafte Referentinnen und Referenten. Die Schirmherrschaft hat Oberbürgermeister Thomas Westphal übernommen.
Neue Veranstaltungen in städtischen Begegnungszentren (PM)
Offene Sprechstunde im WHH zu Sterben, Tod und Trauer
Das Wilhelm-Hansmann-Haus, Märkische Straße 21, bietet regelmäßig an jedem dritten Dienstag eine kostenfreie, offene Sprechstunde der ambulanten Hospizdienste an. Der nächste Termin ist am Dienstag, 21. Oktober, von 17 bis 19 Uhr. In einem geschützten Rahmen werden Fragen zu den Themen Sterben, Tod und Trauer beantwortet. Betroffene, Angehörige und Interessierte sind herzlich zu diesem Beratungsangebot der ambulanten Hospizdienste des Malteser e.V. Dortmund und des Diakonischen Werks Dortmund eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen unter Tel. 0231 50-23357.
Neues Fitness-Angebot im BZ Eving
Das Städtische Begegnungszentrum Eving, Deutsche Straße 27, bietet am Dienstag, 28. Oktober, 14 Uhr, ein neues, intergeneratives Angebot für Menschen ab 50 Jahren.
Durch Schüler*innen und Lehrer*innen der Theodor-Heuss-Realschule entwickelte Übungen zur körperlichen und kognitiven Fitness sollen typische Erkrankungen im Alter vorgebeugt und eine möglichst lange Selbstständigkeit bis ins hohe Alter erhalten werden.
Das Angebot wird durch den „Aktionsplan Soziale Stadt Dortmund“ gefördert. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um vorherige Anmeldung wird gebeten unter Tel. 0231 50-19490 oder per Mail an bz_eving@stadtdo.de.
Französisch lernen im BZ Huckarde
Im Begegnungszentrum Huckarde, Parsevalstraße 170, läuft am Mittwoch, 15. Oktober, 16:30 bis 18 Uhr, ein neuer Auffrischungskurs „Französisch für Fortgeschrittene“. Er richtet sich an Teilnehmende mit einem Kenntnisstand auf dem Level A2. Claude Mathe führt mit viel Charme und Sachverstand durch den Kurs. Der Kurs ist auf zehn Personen begrenzt. So hat jeder Interessierte die Möglichkeit, Französisch stressfrei aufzufrischen. Der Kurs kostet 30 Euro und dauert bis zu 17. Dezember. Anmeldungen unter: 0231 50-19495 oder bz_huckarde@dortmund.de.
„Gestörter Schlaf“: Das BZ Berghofen lädt zu einem Vortrag ein
Im Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6, hält am Mittwoch, 22. Oktober, 16 Uhr, Dr. med. Christian Blum, Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie, einen Vortrag über die Ursachen, Auswirkungen und Behandlungsmöglichkeiten von Schlafstörungen. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen unter Tel. 0231 50-29100 oder per E-Mail an bz_berghofen@dortmund.de.
Ein Nachmittag zum Singen und Lachen im BZ Mengede
Das Städtische Begegnungszentrum Mengede, Bürenstraße 1, veranstaltet am Mittwoch, 22. Oktober, 15 Uhr, ein buntes Programm zum Mitsingen, Zuhören und Lachen. Wilfried Westphal spielt bekannte Lieder auf seiner Gitarre, singt selbst verfasste Balladen und erzählt Anekdoten und kleine Lachgeschichten. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro (mit der Dortmund-Karte kostenlos) und kann zu Beginn der Veranstaltung bezahlt werden. Um Anmeldung wird unter Tel. 0231 50-28020 oder per E-Mail an bz_mengede@dortmund.de gebeten.
WHH bietet kostenfreie Beratung für Stomaträger*innen an
Im Wilhelm-Hansmann-Haus, Märkische Straße 21, findet am Donnerstag, 23. Oktober, von 15 bis 17 Uhr eine kostenfreie Beratung für Stomaträger*innen statt. Die Selbsthilfegruppe Deutsche Ilco e. V. bietet diese Unterstützung für Menschen mit künstlichem Darm- oder Blasenausgang sowie für Darmkrebsbetroffene an. Neben Fragen zur medizinischen Versorgung werden auch psychosoziale Probleme thematisiert. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 0231 445193.
Neue Gymnastikkurse im BZ Eving
Im Städtischen Begegnungszentrum Eving, Deutsche Straße 27, können sich bewegungsfreudige Senior*innen ab Montag, 3. November, bzw. Mittwoch, 5. November, körperlich betätigen.
Unter der Leitung von Sonja Boudaya beginnen die Kurse „Gymnastik im Sitzen und Stehen“ und „Fitness-Gymnastik“. Ziel beider Kurse ist es, die Beweglichkeit zu trainieren und zu erhalten, alles im Rahmen der individuellen Möglichkeiten.
Die Kurse finden von 10 bis 11 Uhr bzw. von 11:15 bis 12:15 Uhr statt. Die Teilnahme für zehn Einheiten à 60 Minuten beträgt 30 Euro, mit Dortmund-Karte 10 Euro. Aufgrund der großen Nachfrage wird um vorherige Anmeldung gebeten. Interessierte können sich persönlich im Begegnungszentrum, telefonisch unter 0231 50-19490 oder per E-Mail an bz_eving@stadtdo.de anmelden.
Tanzen mit dem Musiker Sebastian Schmitt-Rosenblatt im BZ Berghofen
Das Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6, lädt am Donnerstag, 23. Oktober, von 14:30 bis 16:30 Uhr zum Tanzen mit bekannten Schlagern, Popsongs und Chansons ein. Die Lieder werden live von Sebastian Schmitt-Rosenblatt gespielt. Musikwünsche dürfen gerne gestellt werden. Die Teilnahme kostet inklusive Getränke und Kuchen 7,50 Euro, mit Dortmund-Karte fünf Euro. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 0231 50–29100 oder per E-Mail an bz_berghofen@dortmund.de.
Vortragsreihe zum Thema Sicherheit für Seniorinnen und Senioren in Innenstadt-West (PM)
Der November bietet sich wegen der früh einsetzenden Dämmerung an, um sich über Themen der Sicherheit zu informieren. Gemeinsam mit Netzwerkteilnehmenden des Runden Tisches für Seniorinnen und Senioren organisiert das Seniorenbüro Innenstadt-West zusammen mit dem Eugen-Krautscheid-Haus und Begegnung VorOrt Innenstadt-West verschiedene Veranstaltungen.
Am Freitag, 7. November, von 17 bis 19 Uhr, steht das Theaterstück des Weißen Rings „Das passiert mir doch nicht“ auf dem Programm. Das Spontan-Theater Präventiv in Dortmund möchte Seniorinnen und Senioren anhand kurzer Spielszenen für mögliche Gefahren im Alltag sensibilisieren.
Am Dienstag, 11. November, von 14.30 bis 16 Uhr, folgt ein Vortrag der Feuerwehr Dortmund zum Thema Brandschutz zu Hause. Referent ist Herr Rogge von der Brandschutzaufklärung.
Weiter geht es am Dienstag, 18. November, von 14.30 bis 16 Uhr, mit einem Vortrag über Sicherheit im öffentlichen Raum und an der Haustür. Referent ist Kriminalhauptkommissar Herr Stenczl von der Kriminalprävention und dem Opferschutz.
Den Abschluss der Reihe bildet am Dienstag, 25. November, von 14.30 bis 16 Uhr, ein Vortrag über Künstliche Intelligenz (KI) im Alltag. Unter dem Titel „Was hat KI mit meiner Sicherheit zu tun – wo lauern Gefahren im Alltag, die ich nicht auf den ersten Blick erkenne?“ informiert Herr Ingolf Rascher von der AAL Akademie über Chancen und Risiken der neuen Technologie.
Alle Veranstaltungen finden im Eugen-Krautscheid-Haus, Langen Straße 42, 44137 Dortmund, statt. Für Fragen, Informationen und Anmeldungen steht das Seniorenbüro Innenstadt-West unter Tel. 50-11340 oder per E-Mail an seniorenbuero.west@dortmund.de zur Verfügung.
Neue Veranstaltungen in städtischen Begegnungszentrum Lütgendortmund (PM)
BZ Lütgendortmund hilft bei Fragen rund ums Smartphone
Das Städtische Begegnungszentrum Lütgendortmund, Werner Straße 10, hilft bei Fragen rund um das Smartphone für Anfänger*innen. In diesem bereits laufenden Kurs sind noch Plätze frei und es werden gemeinsam Schritt für Schritt die Grundlagen wie Kontakte Speichern, Anrufen, SMS Schreiben, Fotos und Videos Aufnehmen und Verwalten, geübt. Der Kurst findet donnerstags von 10 bis 11:30 Uhr statt und läuft noch bis zum 11. Dezember. Die Teilnahme kostet 40 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 0231 50-28989, E-Mail: bz_luetgendortmund@dortmund.de.
Vortrag „Gut versorgt zu Hause leben“ im BZ Lütgendortmund
Das Städtische Begegnungszentrum Lütgendortmund, Werner Straße 10, lädt am Mittwoch, 5. November, 15 Uhr, zum Vortrag „Gut versorgt zu Hause leben“ ein. Eine selbstverantwortliche und selbstbestimmte Lebensgestaltung ist in jedem Alter von zentraler Bedeutung. Dies gilt besonders, wenn ältere Menschen auf Hilfe angewiesen sind. Anfänglich sind es nur Kleinigkeiten, die das Leben in den eigenen vier Wänden erschweren – zum Beispiel der tägliche Einkauf, Arzt- und Friseurbesuche oder finanzielle und organisatorische Fragen. Senior*innen und deren Angehörige berät das Seniorenbüro Lütgendortmund über Hilfs- und Unterstützungsangebote. Der kostenlose Vortrag findet in der dritten Etage des Begegnungszentrums statt. Weitere Informationen unter Tel. 0231 50-28989 oder per E-Mail an bz_luetgendortmund@stadtdo.de.
BZ Lütgendortmund bietet Interessierten zahlreiche Kontaktmöglichkeiten
Im Städtischen Begegnungszentrum Lütgendortmund, Werner Straße 10, trifft sich seit Juli 2025 dienstags von 17:15 bis 20 Uhr eine Selbsthilfegruppe zum Umgang mit Alltagsdepressionen. Die Gruppe lädt zum Austausch und Kennenlernen ein. Ein Spiele-Nachmittag bietet montags von 14 bis 16 Uhr eine feste Kontaktmöglichkeit. Mittwochs von 9:30 bis 12 Uhr lädt der offene Markttreff zum Austausch und Vernetzen ein. An jedem ersten Mittwoch im Monat steht der Seniorenbeirat Lütgendortmund von 10 bis 12 Uhr für allgemeine Fragen rund um Senior*innen zur Verfügung. Als weitere Kontaktplattform verabredet sich hier alle zwei Wochen mittwochs (in ungeraden Kalenderwochen) der ZWAR-Treff. Er bietet Menschen, die soziale Kontakte suchen oder neu im Stadtbezirk sind, die Gelegenheit, sich im Stadtbezirk zu vernetzen. Neben dem Austausch werden hier auch gemeinsame Freizeitaktivitäten geplant. Weitere Informationen unter Tel. 0231 50-28989 oder E-Mail bz_luetgendortmund@dortmund.de.
Häkeln, Stricken und Nähen im Handarbeitstreff im BZ Lütgendortmund
Im Städtischen Begegnungszentrum Lütgendortmund, Werner Straße 10, trifft sich dienstags alle zwei Wochen (in geraden Kalenderwochen) eine Strick-, Häkel- und Nähgruppe von 14 bis 16 Uhr. Der nächste Termin, um kreativ zu sein, ist Dienstag, 28. Oktober von 14 bis 16 Uhr. Parallel dazu findet zur gleichen Zeit eine Handarbeitsgruppe statt, die unterschiedliche Techniken und Ideen einbringt. Weitere Informationen unter Tel. 0231 50-28989 oder E-Mail bz_luetgendortmund@dortmund.de.
Spanisch für Anfänger*innen im BZ Lütgendortmund
Im Städtischen Begegnungszentrum Lütgendortmund, Werner Straße 10, sind im laufenden Herbst-Kurs „Spanisch für Anfänger*innen“ noch Plätze frei. Immer montags von 14:30 bis 16 Uhr werden Kursteilnehmer*innen auf eine spannende Reise mitgenommen, in der sie die Möglichkeit bekommen, erste Grundkenntnisse im spanischen Wortschatz näher kennenzulernen. Die Kursleitung übernimmt Maria Fernanda Cardinier und der Kurs läuft noch bis 8. Dezember. Die Teilnahme kostet 30 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 0231 50-28989 oder E-Mail: bz_luetgendortmund@dortmund.de.
„130 Jahre Fußball in Bild und Ton“: Vortrag von Gerd Kolbe im BZ Huckarde (PM)
Gerd Kolbe, von 1976 bis 1981 Pressesprecher von Borussia Dortmund, ist am Samstag, 25. Oktober, von 11 bis 13 Uhr, im Begegnungszentrum Huckarde, Parsevalstraße 170, zu Gast. Seit 1953 ist er als Schwarzgelber unterwegs und hat dementsprechend zahlreiche Erinnerungen rund um den BVB und die Geschichte des Fußballs parat. Der Eintritt beträgt 2,50 Euro. Mit der Dortmund-Karte ist der Eintritt frei. Telefonische Informationen unter 0231 50-19495 oder per E-Mail an bz-huckarde@dortmund.de.
Neue Veranstaltungen in städtischen Begegnungszentren (PM)
Außensprechstunde des Seniorenbüros Innenstadt-West in Dorstfeld
Für viele Dorstfelder*innen ist der Weg in die Lange Straße zu beschwerlich. Daher bietet das Seniorenbüro Innenstadt-West im Mehrgenerationenhaus an der Hospitalstraße 6 (neben dem Sozialamt) in Dortmund-Dorstfeld eine Außensprechstunde an. Das Seniorenbüro berät kostenfrei zu allen Fragen rund um das Thema „Älter werden“, etwa zu wohnortnahen Hilfsangeboten, Formularen und Antragshilfen, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, Bildung und Freizeit, Unterstützung für pflegende Angehörige sowie zu ehrenamtlichem Engagement.
Die nächste Sprechstunde findet am Freitag, 31. Oktober 2025, von 15 bis 17 Uhr zeitgleich mit dem Repair Café statt. Dabei besteht die Möglichkeit, sich über den Nutzen einer sogenannten Notfalldose zu informieren. Darin können wichtige persönliche Daten hinterlegt werden, die im Notfall von Rettungsdiensten, Angehörigen oder Nachbarn schnell gefunden werden. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann telefonisch oder per E-Mail über das Seniorenbüro Innenstadt-West, Lange Straße 42, 44137 Dortmund, Tel. 0231 50-11340, seniorenbuero.west@dortmund.de, erfolgen.
Musikalisches Kabarett im WHH: „Love & Order“ mit Max Beier
Im Wilhelm-Hansmann-Haus, Märkische Straße 21, findet am Freitag, 31. Oktober, 17:30 Uhr, ein Kabarettprogramm statt. Max Beier lässt „Synapsen japsen und das Zwergfell platzen“, intelligent, virtuos, rasant, romantisch, komisch, sehr beweglich und erstaunlich erbaulich. Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet acht Euro. Informationen und Anmeldung unter Telefon: 0231 50-23357
Herbstfest im BZ Eving lädt zum Tanzen ein
Das Städtische Begegnungszentrum Eving, Deutsche Straße 27, lädt am Mittwoch, 5. November, ab 15 Uhr zum Herbstfest ein. Zu flotter Musik vom beliebten Alleinunterhalter Wolfgang Korioth können Menschen ab 50 Jahren das Tanzbein schwingen oder einfach in geselliger Runde die Musik genießen. Das Herbstfest richtet sich nicht nur an Paare, sondern auch an alleinstehende Menschen. Eine leckere Erbsensuppe sorgt für das leibliche Wohl. Die Eintrittskarten in Höhe von 7,50 Euro inklusive Kaffee und Suppe (Inhaber*innen der Dortmund-Karte zahlen fünf Euro) sind im Vorverkauf im Begegnungszentrum zu den Kassenzeiten, montags von 14 bis 16 Uhr und donnerstags von 10 bis 12 Uhr, erhältlich. Weitere Informationen unter Tel. 0231 50-19490 oder bz_eving@stadtdo.de.
BZ Mengede bietet „Gymnastik im Sitzen“ an
Das Begegnungszentrum Mengede, Bürenstraße 1, bietet Gymnastik-Kurse im Sitzen an. Sitzgymnastik entspannt die Muskulatur und trainiert mit einfachen Übungen die Beweglichkeit der Gelenke. Die spezifischen Möglichkeiten der einzelnen Teilnehmer*innen werden dabei berücksichtigt. Es gibt noch Restplätze: dienstags, 28.10. bis 25.11., von 11 bis 12 Uhr, mittwochs, 29.10. bis 26.11., von 9:30 bis 10:30 Uhr, mittwochs, 29.10 bis 26.11., 11 bis 12 Uhr. Die Teilnahme kostet je Kurs 15 Euro. Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon 0231 50-28020 oder per E-Mail an bz_mengede@stadtdo.de.
Rollatoren-Tanztee im Bürgerhaus Pulsschlag
Das Bürgerhaus Pulsschlag, die Aktionsraumbeauftragte für Dorstfeld und die Dorstfelder Brücke, der Seniorenbeirat, Begegnung VorOrt und das Seniorenbüro Innenstadt-West laden am Dienstag, 4. November 2025, um 15 Uhr zum Tanztee mit Rollator ein.
Unter dem Motto „Lachen und Bewegung hält jung und fit“ führt der ADTV-Rollator-Tanzlehrer Peter Hühner durch den Nachmittag. Mit dem Rollator als Tanzpartner können die Teilnehmenden beschwingt das Tanzbein schwingen und dabei etwas für ihre Gesundheit tun.
Vor dem Tanz gibt es Kaffee und Kuchen zur Stärkung. Die Veranstaltung findet im Bürgerhaus Pulsschlag, Vogelpothsweg 15, 44149 Dortmund, statt. Interessierte können sich beim Seniorenbüro Innenstadt-West unter Tel. 0231 50-11340 oder per E-Mail an seniorenbuero.west@dortmund.de anmelden.
Frischgebackene Waffeln locken ins BZ Mengede
Im Begegnungszentrum Mengede, Bürenstraße 1, gibt es am Dienstag, 28. Oktober, 14:30 bis 16 Uhr frische Waffeln mit heißen Kirschen und Sahne. Das Begegnungszentrum beitet an diesem Nachmittag auch viele Spieletreffs an. Der Kostenbeitrag beträgt 2,50 Euro. Um Anmeldung unter 0231 50-28020 oder per E-Mail an: bz_mengede@stadtdo.de wird gebeten.
Posaunenklänge laden ein ins Wilhelm-Hansmann-Haus
Das Wilhelm-Hansmann-Haus, Märkische Straße 21, lädt ein am Dienstag, 28. Oktober, 11 Uhr, zum Posaunenmatinee. Studierende der Robert-Schumann Hochschule für Musik aus Düsseldorf musizieren gemeinsam mit dem Dortmunder Pianisten Tobias Bredohl und geben eine Kostprobe ihres Könnens. Die Teilnahme kostet vier Euro. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Information und Reservierung unter Tel. 0231 50-23357.
Neue Veranstaltungen in städtischen Begegnungszentren (PM)
BZ Mengede hilft bei Fragen zu Smartphones und Tablets
Das Städtische Begegnungszentrum Mengede, Bürenstraße 1, bietet Sprechstunden rund um Smartphones und Tablets mit dem Betriebssystem Android zum Beispiel von Samsung, Huawei oder Xiaomi an. Die Sprechstunden finden immer dienstags in geraden Kalenderwochen statt. Der nächste kostenlose Termin ist Dienstag, 4. November, 9:30 bis 12 Uhr. Terminabsprachen sind erforderlich unter Tel. 0231 50-28020 oder per E-Mail an bz_mengede@stadtdo.de.
BZ Berghofen lädt zum Lesecafé mit Renate Hindrichs und Jutta Zierke
Das Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6, veranstaltet am Mittwoch, 29. Oktober, 15 bis 16 Uhr, das beliebte Lesecafé. Bei Kaffee, Tee oder Wasser dürfen sich die Gäste auf humorvolle Geschichten, Gedichte und ein Ratequiz freuen. Anmeldungen erbeten unter Tel. 0231 50-29100 oder per E-Mail an bz_berghofen@dortmund.de. Die Teilnahme ist kostenfrei.
„Gut versorgt im Alter“: Seniorenbüro Mengede gibt Tipps zum besseren Schlaf (PM)
Im Begegnungszentrum Mengede, Bürenstraße 1, findet am Donnerstag, 6. November, 16 bis 17:30 Uhr, die Vortragsreihe „Gut versorgt im Alter“ statt. Thema diesmal: guter Schlaf.
In Kooperation mit dem Seniorenbüro Mengede wird informiert, wie man besser schläft und morgens ausgeruht aus den Federn kommt. Hans-Christian Blum, renommierter Schlafmediziner aus Dortmund, spricht über verbesserte Schlafqualität. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 0231 50-28020 oder per E-Mail an bz_mengede@stadtdo.de.
Neue Veranstaltungen in städtischen Begegnungszentren (PM)
BZ Berghofen sucht Spielbegeisterte
Das Städtische Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6, sucht für die Spiele Rummicub und Skat noch weitere Spieler*innen. Interessierte sind am Donnerstag, 6. November, von 14 bis 17 Uhr herzlich eingeladen. Die Gruppe trifft sich jeden 1., 3. und 5. Donnerstag im Monat. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Infos unter Telefon 0231 50–29100 oder per E-Mail bz_berghofen@dortmund.de.
Kriminalpolizei informiert Seniorinnen und Senioren in Eving
Das Seniorenbüro Eving und das städtische Begegnungszentrum Eving laden zu einem Vortrag der Kriminalpolizei Dortmund ein. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 11. November, um 15 Uhr im Begegnungszentrum Eving, Deutsche Straße 27, statt.
Kriminalhauptkommissar Jörg Stenczl von der Fachdienststelle Kriminalprävention und Opferschutz informiert in einem rund 75-minütigen Vortrag über aktuelle Betrugsmaschen – etwa den angeblichen Handwerker an der Haustür, den Schockanruf am Telefon oder täuschend echte Nachrichten auf dem Smartphone.
Die Beispiele und Präventionstipps richten sich besonders an Seniorinnen und Senioren. Informationsbroschüren liegen vor Ort aus. Zudem wird die kostenlose und werbefreie App „Gut versorgt in Dortmund“ vorgestellt, deren Installation während der Veranstaltung unterstützt wird.
Anmeldungen sind telefonisch unter 0231 50-29660 oder per E-Mail an seniorenbuero.eving@dortmund.de möglich.
Das BZ Berghofen sucht Schachbegeisterte
Im Städtischen Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6, dreht sich am Montag, 3. November, von 14 bis 17 Uhr alles um das „Spiel der Könige“: Angeboten wird Schach für Anfänger*innen oder mit guten Kenntnissen. Weitere Informationen unter Tel. 0231 50–29100 oder per E-Mail bz_berghofen@dortmund.de.
Fit bleiben mit dem neuen Kurs „Zumba Gold“ im BZ Eving
Das Städtische Begegnungszentrum Eving, Deutsche Straße 27, bietet ab Donnerstag, 6. November, einen neuen Kurs „Zumba Gold“ an. Die ausgebildete Trainerin Tanja Söllner führt jeweils donnerstags mit rhythmischer Musik durch den Kurs. Dieser erfordert keine Vorkenntnisse und richtet sich gezielt an ältere Erwachsene. Die Kurse finden fünfmal, jeweils donnerstags von 15:30 bis 16:30 Uhr statt. Die Teilnahme kostet 15 Euro bzw. 10 Euro für Inhaber*nnen der Dortmund-Karte. Anmeldungen sind unter 0231 50-19490 oder bz_eving@dortmund.de möglich.
Das BZ Berghofen bekommt Besuch von der Kita St. Josef
Das Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6, bekommt am Dienstag, 4. November, 14:30 Uhr, Besuch von den Kindern der Kita St. Josef in Berghofen. Unter dem Motto „Groß und Klein, gemeinsam haben wir mehr Spaß“ erzählen die Kinder die Geschichte vom St. Martin. Anmeldungen und Informationen unter 0231 50-29100 oder per E-Mail: an bz_berghofen@dortmund.de.
Kostenlose Tablet- und Smartphone-Sprechstunde im BZ Eving
Das Städtische Begegnungszentrum Eving, Deutsche Straße 27, bietet in Zusammenarbeit mit dem Heisenberg-Gymnasium am Dienstag, 11. November, um 11:30 Uhr eine kostenlose Tablet- und Smartphone-Sprechstunde an. Fragen zu Geräten mit den Betriebssystemen iOS und Android beantworten Schüler*innen des Gymnasiums. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 0231 50-19490 oder per Mail an bz_eving@stadtdo.de.
Das BZ Berghofen lädt zum Doppelkopf ein
Im Städtischen Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6, wird am Montag, 3. November, von 13:30 bis 17 Uhr beim Spiele-Nachmittag Doppelkopf gespielt. Die Gruppe trifft sich wöchentlich montags. Interessierte sind herzlich willkommen. Infos unter Tel. 0231 50-29100 oder per E-Mail bz_berghofen@dortmund.de
Neue Veranstaltungen in städtischen Begegnungszentren (PM)
Der Modellbaustammtisch trifft sich im Begegnungszentrum Berghofen
Der Modellbau-Stammtisch trifft sich am Samstag, 8. November, ab 16 Uhr im Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6. Alle zwei Monate kommen Interessierte zum Austausch über Modelle, Techniken und Fachsimpeleien zusammen, um dieses Hobby gemeinsam zu betreiben.
Schwerpunkt der Gruppe ist der Bau von Standmodellen, aber auch mal die sogenannten Klemmbausteine. Die Auswahl der Modelle geht vom Schiffsbau bis zu Automodellen, die Maßstäbe von mikroskopisch bis lebensgroß. Neben verschiedenen Klebetechniken werden Lackier- oder Modelliermethoden ausprobiert und Erfahrungen geteilt.
Gerne zeigt die Gruppe von 16 bis 18 Uhr Interessierten und Einsteigern, wie sie arbeitet und bastelt, gibt Tipps oder hilft bei Modellen. Das Angebot ist kostenlos. Infos unter Telefon 0231 50-29100 oder per E-Mail: bz_berghofen@dortmund.de.
Vortrag zum Thema „Leistungen der Pflegeversicherung“
Das Thema „Leistungen der Pflegeversicherung“ beschäftigt viele pflegende Angehörige, Freunde oder Nachbarn.
Die Vielzahl unterschiedlicher Leistungen führt dabei oft zu Überforderung.
Oftmals stehen Betroffene oder Angehörige vor der Frage, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit man Pflegegeld, Pflegesachleistungen, den Entlastungsbetrag, Leistungen für Tagespflege, Verhinderungs- oder Kurzzeitpflege erhält, wo diese beantragt werden können und welche Möglichkeiten der Entlastungsbetrag bietet.
In einem Vortrag informiert das Team des Seniorenbüros Innenstadt-West über Leistungen der Pflegeversicherung und die verschiedenen Angebote aus diesen Bereichen.
Der Vortrag findet am Mittwoch, den 12. November 2025 um 15.00 Uhr in der Kath. Kirchengemeinde St. Barbara, Teutoburgerstr. 14, 44149 Dortmund statt.
Die Veranstaltung ist kostenfrei! Um Anmeldung unter der Telefonnummer 0231/ 50-11340 oder per E-Mail an: seniorenbuero.west@dortmund.de wird gebeten.
Frische Reibekuchen locken ins BZ Eving
Das Städtische Begegnungszentrum Eving, Deutsche Straße 27, lädt am Freitag, 14. November, ab 12 Uhr zu frischen Reibekuchen mit Apfelmus ein. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 0231 50-19490 oder per Mail an bz_eving@stadtdo.de.
Spaß haben mit Gesellschaftsspielen beim Sonntags-Treff in Berghofen
Das Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6, sucht für Sonntag, 9. November, 13:30 bis 16:30 Uhr, noch Spielpartner*innen beim Sonntagstreff. Bei netten Gesprächen und einer Tasse Kaffee können die Besucher*innen Gesellschaftsspiele wie Doppelkopf, Skat, Canasta, Rummicub und vieles mehr spielen. Weitere Infos unter Telefon 0231 50-29100 und E-Mail: bz_berghofen@stadtdo.de.
Neue Veranstaltungen in städtischen Begegnungszentren (PM)
BZ Mengede hilft bei Fragen zu Smartphones und Tablets
Das Städtische Begegnungszentrum Mengede, Bürenstraße 1, bietet Sprechstunden rund um Smartphones oder Tablets mit dem Betriebssystem iOS von Apple (iPhone oder iPad) an. Die Sprechstunden finden immer dienstags in geraden Kalenderwochen statt. Der nächste kostenlose Termin ist Dienstag, 11. November, 9:30 bis 12 Uhr. Terminabsprachen sind erforderlich unter Tel. 0231 50-28020 oder per E-Mail an bz_mengede@stadtdo.de.
Frischgebackene Waffeln locken ins BZ Eving
Frischer Waffelduft zieht am Montag, 10. November, ab 14 Uhr durch das Städtische Begegnungszentrum Eving an der Deutschen Straße 27. Bei frischen Waffeln mit Sahne und Kirschen, dazu Kaffee oder Tee, kommen Evinger Nachbar*innen ab 50 Jahren miteinander ins Gespräch. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationen gibt es unter 0231 50-19490 oder per E-Mail an bz_eving@stadtdo.de.
BZ Lütgendortmund bietet Lesung zum Thema „Ruhrpott-Deutsch“ an
Das Städtische Begegnungszentrum Lütgendortmund, Werner Straße 10, bietet am Freitag, 14. November, 16:30 bis 18:30 Uhr, eine Lesung zum Thema „Ruhrpott-Deutsch“ an. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro, mit Dortmund-Karte kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 0231 50-28989 oder E-Mail: bz_luetgendortmund@dortmund.de.
Singen beim Liedernachmittag im städtischen BZ Berghofen
Im städtischen Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6, findet am Dienstag, 11. November, 15 bis 17 Uhr, der beliebte Liedernachmittag mit Jutta Fastnacht statt. An diesem Nachmittag stehen Volks-, Schlager und Wanderlieder auf dem Plan. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro (kostenfrei mit Dortmund-Karte), inklusive Kaffee und Kaltgetränk. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 0231 50-29100 oder E-Mail: bz_berghofen@dortmund.de.
Neue Veranstaltungen im städtischen Begegnungszentren Berghofen (PM)
BZ Berghofen unterhält mit einem Bildvortrag aus den 50er-Jahren
Im Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6, liest am Donnerstag, 13. November, 15 Uhr, Burkhard Treude Geschichten zu Fotos und Schlagertiteln aus der Adenauer-Ära. Vieles von dem, was damals alltäglich war, veranlasst uns heute zum Schmunzeln. Die Veranstaltung kostet 2,50 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 0231 50-29100 oder per E-Mail bz_berghofen@dortmund.de.
Englischkenntnisse aufbessern im BZ Berghofen
Im Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6, findet am Dienstag, 11. November, 15 bis 16:30 Uhr, der „English Talk“ statt. Alle Interessierten ab 50 Jahren haben die Möglichkeit, sich für den Urlaub oder für andere Gelegenheiten in englischer Sprache auszutauschen. Infos unter Telefon 0231 50-29100 oder per E-Mail: bz_berghofen@dortmund.de.
Französisch-Kenntnisse auffrischen: BZ lädt zum Gesprächstreff ein
Im Städtischen Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6, startet am Donnerstag, 13. November, von 17 bis 18:30 Uhr ein neues Angebot für alle, die ihre Französischkenntnisse auffrischen möchten. In lockerer Runde wird auf Französisch geplaudert – ganz ohne Leistungsdruck. Die Gesprächsrunde richtet sich an Interessierte ab 50 Jahren und findet ab sofort alle zwei Wochen donnerstags statt. Informationen unter Tel. 0231 50-29100 oder per E-Mail an bz_berghofen@dortmund.de.
Im BZ Berghofen werden Lieder aus der Mundorgel gesungen
Im städtischen Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6, findet am Mittwoch, 12. November, 14:30 bis 15:30 Uhr ein Liedernachmittag mit Armin Richter-Strauß an der Gitarre statt. Es werden Lieder aus der Mundorgel gesungen. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro inklusive Kaffee und Kaltgetränk. Bitte anmelden unter Telefon 0231 50-29100 oder per E-Mail: bz_berghofen@stadtdo.de.
Zwei neue Spanischkurse starten im BZ Berghofen
Im Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6, beginnen im November zwei neue Spanischkurse für Erwachsene ab 50 Jahren. Beide Kurse bieten eine freundliche Lernatmosphäre und viele praktische Übungen für den Alltag und den Urlaub.
1. Kurs für Anfänger*innen mit geringen Grundkenntnissen: Der Kurs richtet sich an Interessierte, die bereits zwei oder drei Spanischkurse besucht haben oder nur wenige Vorkenntnisse besitzen. Er beginnt am Mittwoch, 12. November, und läuft von 13:30 bis 15 Uhr. Der Kurs findet zehnmal wöchentlich statt. Die Teilnahme kostet 30 Euro. Mit der Dortmund-Karte gibt es eine Ermäßigung. Das Lehrbuch ist „Caminos Neu A1“, Lektion 5
2. Kurs für Anfänger*innen mit Grundkenntnissen: Der zweite Kurs eignet sich für Teilnehmende, die bereits einfache Gespräche auf Spanisch führen können. Er startet ebenfalls am Mittwoch, 12. November, und läuft von 15:30 bis 17 Uhr. Auch dieser Kurs umfasst zehn wöchentliche Treffen im Begegnungszentrum Berghofen. Die Gebühr beträgt 30 Euro, ebenfalls mit einer Ermäßigung durch die Dortmund-Karte. Das Lehrbuch ist „Caminos Neu A1“, Lektion 6.
Anmeldungen sind telefonisch unter 0231 – 50-29100 oder per E-Mail an bz_berghofen@stadtdo.de möglich. Die Kassenzeiten sind dienstags von 10 bis 12 Uhr und mittwochs von 14 bis 16 Uhr.
Seniorenbüro Aplerbeck lädt zum Aktionstag „Du und ich zusammen“ ein (PM)
Mit dem Aktionstag „Du und ich zusammen“ möchte das Seniorenbüro Aplerbeck am Samstag, 15. November, von 11 bis 15 Uhr im Städtischen Begegnungszentrum Aplerbeck/Berghofen, Am Oldendieck 6, Menschen zusammenbringen und Einsamkeit entgegenwirken.
Das Programm startet um 11 Uhr mit der offiziellen Begrüßung durch Vertreterinnen aus Politik und Stadt. Anschließend stellen sich die beteiligten Organisationen des Netzwerks für Seniorinnen im Stadtbezirk Aplerbeck vor. Ab 12 Uhr sorgt A. Richter-Strauß für den musikalischen Auftakt.
Die Besuchenden erwartet ein abwechslungsreicher Markt der Möglichkeiten mit zahlreichen Informations- und Aktionsständen. Wer möchte, kann bei verschiedenen Mitmachangeboten aktiv werden – vom Gedächtnistraining über Übungen zur Handbeweglichkeit bis hin zu Bewegungsangeboten im Sitzen.
Auch für Musik und das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt ist frei, und alle Altersgruppen sind herzlich eingeladen.
„Sofortmaßnahmen bei häuslichen Unfällen“ – Workshop im Begegnungszentrum Mengede (PM)
In Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz bietet das Städtische Begegnungszentrum Mengede, Bürenstraße 1, am Donnerstag, 13. November, 14 bis 17 Uhr, einen Workshop „Sofortmaßnahmen bei häuslichen Unfällen“.
Im häuslichen Umfeld passieren schnell kleine Missgeschicke, die zu Verletzungen führen. Dann ist schnelle Hilfe gefragt! Die bietet der Workshop in Kooperation mit ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen vom Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Dortmund e.V..
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten, persönlich im Begegnungszentrum, per Telefon unter 0231 50-28020 oder per E-Mail an bz_mengede@stadtdo.de.
Neue Veranstaltungen für Senior*innen und Familien in Dortmund (PM)
Generationsübergreifendes Singen im Advent
Ein musikalisches Miteinander in vorweihnachtlicher Stimmung erwartet die Besucher*innen am Dienstag, 2. Dezember 2025, in der Martin-Kirche, Sternstraße 21. Dort lädt das Seniorenbüro Innenstadt-West gemeinsam mit dem Arbeitskreis „Hand in Hand“ zum „Singen im Advent“ ein. Zwischen 14 und etwa 15.30 Uhr sind Kinder, Eltern, Großeltern und alle Interessierten willkommen, gemeinsam bekannte Adventslieder anzustimmen oder einfach zuzuhören. Der festlich geschmückte Weihnachtsberg mit biblischen Szenen sorgt für eine besondere Atmosphäre. Ziel des Begegnungsangebots ist es, Generationen und Nationalitäten zusammenzubringen. Die musikalische Begleitung übernimmt Frau Dörsch. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen gibt es beim Seniorenbüro Innenstadt-West unter 0231 50-11340 oder per E-Mail an seniorenbuero.west@dortmund.de.
Außensprechstunde des Seniorenbüros Innenstadt-West in Dorstfeld
Damit Senior*innen aus Dorstfeld Wege erspart bleiben, bietet das Seniorenbüro Innenstadt-West eine Außensprechstunde im Haus der Vielfalt, Zur Vielfalt 21, an. Dort erhalten Interessierte kostenfreie Beratung zu Themen rund um das Älterwerden – von wohnortnahen Hilfsangeboten über Antragshilfen bis hin zu Fragen zu Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Bildung, Freizeit, Ehrenamt und Unterstützung für pflegende Angehörige. Die nächste Außensprechstunde findet am Donnerstag, 20. November 2025, von 14 bis 16 Uhr statt. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich und kann telefonisch unter 0231 50-11340 oder per E-Mail an seniorenbuero.west@dortmund.de erfolgen.
Lesecafé in der Stadtteilbibliothek Eving
Am Montag, 8. Dezember 2025, 14 Uhr, laden das Seniorenbüro Eving und die Stadtteilbibliothek Eving zu einem besonderen Lesecafé ein. Günter Rückert stellt dort sein neues Buch „Blagen – zwischen Halde und Köttelbecke“ vor. In humorvollen und zugleich berührenden Geschichten erzählt er von seiner Kindheit in einer Zechensiedlung in Marten in den 1950er- und 1960er-Jahren. Vom Leben geprägt durch Bergbau und harte Arbeit schildert er die Abenteuer und Herausforderungen einer Kindheit zwischen beengten Wohnverhältnissen, Kinderbanden und großer Freiheit. Rückert, bekannt als Maler, Karikaturist, Grafiker und Autor, hat seine Erlebnisse in den vergangenen zwei Jahren zu diesem Buch verarbeitet. Der Eintritt ist frei, interessierte Besucher*innen sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist möglich unter 0231 50-25446 oder per E-Mail an bibliothek.eving@stadtdo.de.
Schlager-Wunschsonntag im Begegnungszentrum Eving
Im Städtischen Begegnungszentrum Eving, Deutsche Straße 27, dreht sich am Sonntag, 16. November, ab 15 Uhr alles um Musik, Tanz und gute Laune. Beim Schlager-Wunschsonntag mit André Wörmann können die Gäste ihre Lieblingsschlager auswählen und das Tanzbein schwingen. Zur Stärkung gibt es ein Stück Torte sowie Kaffee oder Tee. Die Teilnahme kostet 7,50 Euro, Inhaber*innen der Dortmund-Karte zahlen fünf Euro. Karten sind im Vorverkauf während der Kassenzeiten – montags von 14 bis 16 Uhr und donnerstags von 10 bis 12 Uhr – im Begegnungszentrum erhältlich. Informationen gibt es telefonisch unter 0231 50-19490 oder per E-Mail an bz_eving@stadtdo.de.
Außensprechstunde im Bürgerhaus Pulsschlag
Auch im Bürgerhaus Pulsschlag, Vogelpothsweg 15 in Dorstfeld, bietet das Seniorenbüro Innenstadt-West eine Außensprechstunde an. Diese findet zeitgleich mit dem Dienstagscafé am Dienstag, 2. Dezember 2025, von 15 bis 17 Uhr statt. Das Angebot richtet sich an alle Senior*innen, die Fragen rund um das Älterwerden haben – etwa zu Hilfsangeboten im Stadtteil, Antragshilfen, Vorsorgevollmachten, Freizeitmöglichkeiten, Ehrenamt oder Unterstützung für pflegende Angehörige. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann telefonisch unter 0231 50-11340 oder per E-Mail an seniorenbuero.west@dortmund.de erfolgen.
Schlager-Wunschsonntag im BZ Eving
Musikalisch und gesellig wird es am Sonntag, 16. November, ab 15 Uhr im Städtischen Begegnungszentrum Eving, Deutsche Straße 27. Beim Schlager-Wunschsonntag mit André Wörmann dürfen sich die Gäste ihre Lieblingsschlager wünschen und das Tanzbein schwingen. Zur Stärkung gibt es ein Stück Torte sowie Kaffee oder Tee. Der Eintritt kostet 7,50 Euro, Inhaber*innen der Dortmund-Karte zahlen fünf Euro. Karten sind im Vorverkauf im Begegnungszentrum erhältlich – montags von 14 bis 16 Uhr und donnerstags von 10 bis 12 Uhr. Informationen gibt es unter 0231 50-19490 oder per E-Mail an bz_eving@stadtdo.de.
Basteln im Advent im BZ Berghofen
Im Städtischen Begegnungszentrum Berhofen, Am Oldendieck 6, können am Dienstag, 18. November, 14 bis 17 Uhr, Adventskränze oder adventliche Tisch- oder Fensterdekorationen gebastelt werden. Eigenes Material (Kränze, Schalen, Übertöpfe etc.) kann gerne mitgebracht werden. Weitere Materialien vor Ort gibt es zu kaufen.
Die Teilnahme kostet 2,50 Euro, zuzüglich Material im Bedarfsfall. Aufgrund der begrenzten Anzahl an Plätzen wird um Voranmeldung gebeten unter Tel. 0231 50-29100 oder per E-Mail an bz_berghofen@dortmund.de.
Im BZ Mengede die Englischkenntnisse auffrischen
Im Städtischen Begegnungszentrum Mengede, Bürenstraße 1, trifft sich einmal im Montag der Englisch-Treff. Der nächste Termin ist Dienstag, 18. November, 18 bis 20 Uhr. Die Mitglieder des ehrenamtlich organisierten Englisch-Treffs kommen zusammen, um ihre Sprachkenntnisse im gemeinsamen Gespräch aufrecht zu halten. Weitere Informationen unter Telefon 0231 50-28020 oder per E-Mail an bz_mengede@stadtdo.de.
Neue Veranstaltungen für Senior*innen im Begegnungszentrum Eving(PM)
Abrocken bei der Ü50-Disco im BZ Eving
Das Städtische Begegnungszentrum Eving, Deutsche Straße 27, lädt ein zur beliebten Ü50-Disco am Freitag, 28. November, ab 18:30 Uhr. DJ Wolly Chicken legt schwerpunktmäßig internationale Musik aus den 1970er, 80er und 90ern auf – garantiert aber ohne Schlager.
Die Ü50-Disco ist ein Angebot für diejenigen, die sich für den klassischen Tanztee noch zu jung fühlen. Die Disco bietet die Möglichkeit, mal wieder ausgiebig zu feiern, zu swingen und zu schwofen. Das ganze findet in einem stilvollen Ambiente mit erfrischenden Getränken, leckeren Snacks und jeder Menge Spaß statt.
Die Eintrittskarten zu 7,50 Euro inklusive Verpflegung (mit Dortmund-Karte fünf Euro) sind im Vorverkauf im Begegnungszentrum zu den Kassenzeiten zu bekommen: montags von 14 bis 16 Uhr und donnerstags von 10 bis 12 Uhr. Weitere Informationen unter 0231 50-19490 und bz_eving@stadtdo.de.
Basteln im Advent im BZ Eving
Im Städtischen Begegnungszentrum Eving, Deutsche Straße 27, können am Montag, 24. November, 14 bis 17 Uhr, Adventskränze oder adventliche Tisch- oder Fensterdekorationen gebastelt werden. Eigenes Material (Kränze, Schalen, Übertöpfe etc.) kann gerne mitgebracht werden. Weitere Materialien kann man vor Ort erwerben. Die Teilnahme kostet fünf Euro, zuzüglich Material. Aufgrund der begrenzten Anzahl an Plätzen wird um Voranmeldung gebeten unter Tel. 0231 50-19490 oder bz_eving@stadtdo.de.
BZ Eving lädt zum Bingo-Nachmittag ein
Im Begegnungszentrum Eving, Deutsche Straße 27, findet am Mittwoch, 19. November, ab 14 Uhr ein Bingo-Nachmittag bei Kaffee und Gebäck statt, bei dem es um die Kugel und die richtige Zahlenfolge geht. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationen unter Tel. 0231 50-19490 oder bz_eving@stadtdo.de.