„Als ich nach Deutschland kam, brauchte ich Hilfe von anderen – und jetzt helfe ich selbst“

SERIE (6): „Wir haben es geschafft!“ - Hussam Abdul Rahman berichtet:

Hussam Abdul Rahman ist 38 und arbeitet im IT-Bereich als First- und Second-Level-Support und Berechtigungsmanager bei einem Energiekonzern in Dortmund. Gleichzeitig studiert er Wirtschaftsinformatik am Karl-Schiller-Berufskolleg. 2015 ist er mit seiner Mutter aus Syrien geflohen. …

Von Facebook-Aufträgen mit Flohmarkt-Werkzeug zum professionellen selbstständigen Elektriker 

SERIE (5): „Wir haben es geschafft“ - Mohamad Alhussain Almustafa

Der 42-jährige Mohamad Alhussain Almustafa hat sich in Dortmund ein neues Leben aufgebaut. Heute arbeitet er als selbstständiger Elektriker, doch der Weg dorthin war lang und holprig. Als der Krieg 2015 in seiner Heimat Syrien …

„Es braucht mehr Verständnis für die schwierige Lage, aus der Geflüchtete kommen“

SERIE (4): Zehn Jahre „Wir schaffen das“ - Taher Shahin kam 2015 aus Syrien

Taher Shahin ist heute 25 Jahre alt und kam vor zehn Jahren aus Syrien nach Dortmund. Heute studiert er Biomedizintechnik an der FH Dortmund und wird sein Studium im nächsten Jahr beenden. Flucht aus Syrien …

Vom Pfadfinder zum Elektrotechniker und Flüchtling – heute Sozialarbeiter und Dortmunder

SERIE (3): Zehn Jahre „Wir schaffen das“ - Jamil Alyou arbeitet für die Stadt

Jamil Alyou flüchtete im August 2015 aus seiner Heimatstadt Latakia in Syrien nach Dortmund. Heute ist er Sozialarbeiter und Berater für Familien und Jugendliche im Dienstleistungszentrum Migration & Integration der Stadt Dortmund (MigraDo). Warum Syrien …

Erfolgreiche Beispiele für Integration in Dortmund: „Ja – wir haben es geschafft!“

PODCAST und neue SERIE zum 10. Jahrestag von „Wir schaffen das“:

Am 31. August 2015 ist Angela Merkel zu Gast in der Bundespressekonferenz. Dort spricht sie die drei Worte, die sowohl elektrisieren als auch polarisieren: „Wir schaffen das.“ Etwas konkreter beschreibt sie die Aufgaben, die auf …

Der Historische Verein widmet den „Nordstadt-Spaziergängen“ eine eigene „Heimat Dortmund“

Klaus Winter hat seine „Geschichte(n)“ zu einem Band verarbeitet

Obwohl er in Aplerbeck wohnt und sich dort sehr intensiv mit der Geschichte des Stadtteils auf der Internetseite aplerbeck-damals.de beschäftigt hat, ist Klaus Winter auch ein profunder Kenner der Nordstadt-Geschichte. Seit mehr als acht Jahren …

SERIE (3. und letzter Teil): Organspenden retten Leben – doch wie kann ihre Zahl erhöht werden?

Die Politik diskutiert über Veränderungen der rechtlichen Grundlage

Menschen, deren Leben durch eine Organspende gerettet werden kann, läuft buchstäblich die Zeit davon. Die Bedarf ist viel größer als die verfügbaren Spenden. Eine Änderung der gesetzlichen Regelungen könnte – jedenfalls zum Teil – dazu …

SERIE Nordstadt-Geschichte(n): „Zum Thierpark“: Lebende Tiere sollten Gäste in die Kneipe locken

Der Zoo feiert 70. Geburtstag - in der Nordstadt gab es einen „Vorläufer“

Von Klaus Winter Der Zoo Dortmund wird 70! Ihr Jubiläum feiert die 1953 als „Tierpark Dortmund“ eröffnete Einrichtung am Sonntag und Montag, 28./29. Mai mit einem besonderen Programm aus Führungen, Fütterungen sowie vielen Info- und …

Kulinarischer Advent: Das Festtagsessen

Teil 4 der Serie aus dem Deutschen Kochbuchmuseum

Der Advent ist auch kulinarisch eine Zeit der Bräuche und Traditionen. In einer vierteiligen Serie geht Corinna Schirmer vom Deutschen Kochbuchmuseum kulturgeschichtlichen und kulinarischen Aspekten der Weihnachtszeit auf den Grund. Zum vierten Advent geht es …

Kulinarischer Advent: Der Adventstisch

Teil 3 der Serie aus dem Deutschen Kochbuchmuseum

Der Advent ist auch kulinarisch eine Zeit der Bräuche und Traditionen. In einer vierteiligen Serie geht Corinna Schirmer vom Deutschen Kochbuchmuseum kulturgeschichtlichen und kulinarischen Aspekten der Weihnachtszeit auf den Grund. Zum dritten Advent geht es …

„Kulinarischer Advent“: Der Christstollen

Teil 1 der neuen Serie aus dem Deutschen Kochbuchmuseum

Am Sonntag beginnt der Advent – und damit auch kulinarisch eine Zeit der Bräuche und Traditionen. In einer vierteiligen Serie geht Corinna Schirmer vom Deutschen Kochbuchmuseum kulturgeschichtlichen und kulinarischen Aspekten der Weihnachtszeit auf den Grund. …

Schmied und Kranführerin: Einblicke in Arbeitsbiographien um 1871 und 1970

Serie zum 150-jährigen Bestehen von Hoesch in Dortmund (Teil 3):

Ein Gastbeitrag von Florian Pap (Münster) für das Hoesch-Museum Die Wirtschaftskraft des Ruhrgebiets wurde im Rauch der Hochöfen geboren und von Menschen ermöglicht, deren Lebenswege häufig nur bruchstückhaft überliefert sind: Zehntausende von Arbeiter*innen, deren Alltag …

Schwerarbeiterinnen und Hausfrauen der Betriebe – Frauenarbeit in der Schwerindustrie

Serie zum 150-jährigen Bestehen von Hoesch in Dortmund (Teil 2):

Ein Gastbeitrag von Florian Pap für das Hoeschmuseum Zu allen Zeiten war die Eisen- und Stahlindustrie des Ruhrgebiets ein Ort harter, körperlicher und gefährlicher Arbeit, dessen Geschichte von vielen Tausend Arbeitskräften geschrieben wurde. Im Schatten …

Zur Strategie des rechten „Raumkampfes“: Ist Dortmund-Dorstfeld wirklich ein „Nazi-Kiez“?

SERIE: „Dortmund Rechtsaußen“ (Teil 3 von 10):

Der Dortmunder Stadtteil Dorstfeld hat in den letzten Jahren als sogenannter Nazi-Kiez deutschlandweit traurige Berühmtheit erlangt. Wenngleich es sich hierbei in erster Linie um eine Selbstbezeichnung der rechtsextremen Szene handelt, die gravierend von der Lebensrealität …