Asiatische Hornissen verbreiten sich in Dortmund: Stadt lässt Nest am Südwestfriedhof entfernen

Die Verbreitung der invasiven Art soll ausgebremst werden

Die Asiatische Hornisse breitet sich in Dortmund aus. Sie ernährt sich hauptsächlich von Honigbienen und anderen Bestäuberinsekten. Dadurch bedroht sie das heimische Ökosystem, die Biodiversität und die Imkerei. Daher ist es Ziel der unteren Naturschutzbehörde …

In der Natur bereits ausgerottete Simandoa-Höhlenschaben leben jetzt im Zoo Dortmund

Im Allwetterzoo Münster konnten die Insekten vermehrt werden

Aus dem Allwetterzoo Münster ist jetzt ist eine kleine Gruppe Simandoa-Höhlenschaben in den Zoo Dortmund eingezogen. Die Simandoa-Höhlenschabe gilt in der Natur als ausgerottet und existiert wahrscheinlich nur noch in menschlicher Obhut. Im Allwetterzoo Münster …

Naturgemäß Gärtnern nach besonderen Prinzipien in Zeiten des Klimawandels: der Permakulturgarten in Dortmund-Barop

Von Katharina Heberer Wer den Garten des Dortmunder Vereins Permakultur im Stadtteil Barop betritt, merkt gleich: irgendetwas ist hier anders. Das Areal wird von einer außerordentlichen Vielfalt an Pflanzen besiedelt, es schwirrt und krabbelt überall …

Aktion für mehr Natur in der Stadt: Schulterschluss für mehr ökologische Nachhaltigkeit und Artenvielfalt in Dortmund

„Da blüht Ihnen noch was!“ –  das ist (ausnahmsweise mal) keine Drohung, sondern ein Versprechen. Gegeben wurde es vor der Hauptverwaltung der Signal Iduna. Dort entsteht die erste von vielen Wildblumenwiesen, die dort in einer …