Sommerferien 2025: Mehr als 700 Ferienangebote für Kinder und Jugendliche in Dortmund

Samstag präsentiert die Kinder- und Jugendförderung das Programm

Vom 14. Juli bis 26. August 2025 bietet die Kinder- und Jugendförderung der Stadt gemeinsam mit freien Trägern, Jugendfreizeitstätten, Vereinen und Initiativen über 700 Angebote in allen zwölf Stadtbezirken an. Visualisierung: Stadt Dortmund

Die Sommerferien stehen vor der Tür – und mit ihnen ein buntes Programm für Kinder und Jugendliche in ganz Dortmund. Vom 14. Juli bis 26. August 2025 bietet die Kinder- und Jugendförderung der Stadt gemeinsam mit freien Trägern, Jugendfreizeitstätten, Vereinen und Initiativen über 700 Angebote in allen zwölf Stadtbezirken an. Viele davon sind kostenlos, barrierearm und inklusiv.

Präsentation des Programms am Europabrunnen an der Kleppingstraße

Am Samstag, 28. Juni, von 12 bis 16 Uhr stellt das Team der Kinder- und Jugendförderung das Programm am Europabrunnen an der Kleppingstraße vor. Eine Anmeldung zu einzelnen Angeboten ist direkt vor Ort möglich.

Das Programm reicht von Kreativwerkstätten und Zeltlagern über Sportaktionen bis hin zu Stadterkundungen. In der Innenstadt-Nord öffnet beispielsweise vom 14. bis 19. Juli das Sommercamp „Mini Dortmund“ am Big Tipi (Lindenhorster Straße 6). Kinder gestalten hier ihre eigene Stadt – mit vielen Spiel- und Mitmachaktionen.

In Aplerbeck locken die „JFZ Summer Games“ am 16. und 23. Juli (jeweils 11 bis 17 Uhr) in die Jugendfreizeitstätte an der Schweizer Allee. Wasserspiele und kreative Workshops wie Batiken ergänzen das Angebot.

Die Erlebniswelt Fredenbaum mit dem Big Tipi lädt auch in den Sommerferien ein. Foto: Alexander Völkel für die nordstadtblogger.de

Brackel lädt vom 18. bis 22. August unter dem Motto „Willkommen auf Hawaii“ zu sommerlichen Themenferien in die JFS Brackel ein. Eine Anmeldung ist erforderlich.

In Eving startet das Ferienprogramm am Samstag, 12. Juli, mit einem inklusiven Schnuppertag unter dem Titel „Frieden pflanzen, Zukunft ernten“ (11–14 Uhr). Eltern und Erziehungsberechtigte können sich dort zur inklusiven Ferienwoche vom 12. bis 15. August informieren, die täglich von 11 bis 17:30 Uhr stattfindet. Teilnehmen können Kinder im Alter von 9 bis 15 Jahren.

Geboten werden kreative Workshops, Bewegung und gemeinsames Erleben – mit barrierefreiem Zugang, Gebärdensprachdolmetscher*innen und individueller Assistenz. Ansprechpartnerin ist Sandra Kampmann, Tel. 0231 50-11450. Ergänzt wird das Evinger Programm durch Tagesaktionen im Rahmen von „Sun & Fun“. Ein Highlight ist das Disc-Golf-Angebot am 31. Juli (16–19:30 Uhr) im KJT Brechten (Schiffhorst 212a).

In Hörde startet das Programm am 22. Juli mit einem Ausflug zum Abenteuerspielplatz in Scharnhorst (10–16 Uhr, Start an der JFS Hörde). Hombruch bietet klassische Stadtranderholung im Epi-Zentrum sowie ein Kinderzeltlager. Ein besonderes Highlight ist der Besuch des Juicy Beats Festivals. Huckarde startet mit drei Wochen vollgepacktem Programm, gefolgt von offenen Angeboten im Tal 47. Beim Zirkusprojekt (11.–15. August) lernen Teilnehmende unter anderem Jonglieren und Feuerspucken.

In Lütgendortmund wird gebastelt, geplanscht, gesprungen und getobt – mit Tagesausflügen und Übernachtung in der Jugendfreizeitstätte. Mengede lädt unter dem Motto „Move & Groove“ zu Thementagen und Spielaktionen ein – in der JFS Kess und auf dem Gelände der Westhausen-Grundschule.

Julian Stromann, Leiter der Bildung und Vermittlung im Naturmuseum, beim Abstauben des Iguanodon-Sauriers im Lichthof des Naturmuseums.
Das Naturmuseum ist auch immer einen Besuch wert. Foto: Roland Gorecki für die Dortmund-Agentur

In Scharnhorst laufen über die gesamten Ferien Ferienspiele auf dem Abenteuerspielplatz. Am 25. August findet dort der kostenfreie Volti-Tag statt: Kinder können sich von 13 bis 15 Uhr im Voltigieren ausprobieren. Eine Reiterlaubnis ist erforderlich, das Angebot ist auf eine begrenzte Zahl an Teilnehmenden ausgelegt.

Die Innenstadt-West organisiert unter dem Titel „Weltreise in 10 Tagen“ ein Ferienprojekt im Schulte-Witten-Park – mit Tanz, Kletteraktionen und Talentshow. Am 22. Juli steht dort außerdem eine Schnitzeljagd auf dem Programm (11–16 Uhr). Vom 18. bis 22. August heißt es im Fritz-Henßler-Haus: „Jede Rolle zählt – dein Platz im Rampenlicht!“. Das inklusive Theaterprojekt richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren. Das Gelände ist barrierefrei, Dolmetscher*innen und Assistenz stehen zur Verfügung. Anmeldung erforderlich, Ansprechpartnerin ist Luise Fricke unter Tel. 0231 50-23461.

In der Innenstadt-Ost gibt es kreative Outdoor-Angebote, Werkstätten und eine Freundschaftswoche im Fredenbaumpark. Beim Projekt „Urban Moves auf dem Parkour“ verwandeln Kinder und Jugendliche den Schulhof der Hohwart-Grundschule in eine Action-Zone mit Hindernissen und Kletterelementen – kostenlos und ohne Anmeldung. Treffpunkt ist der Kinder- und Jugendtreff am Winkelriedweg 2–4. Für Verpflegung ist gesorgt.

Mehr Informationen:

  • Alle Angebote, Teilnahmebedingungen und Uhrzeiten sind online abrufbar unter dortmund.de/ferienzeit
  • Dort steht auch die digitale Ferienbroschüre mit Filterfunktion nach Alter, Stadtbezirk und Zeitraum zur Verfügung.
  • Hier gibt es zudem den Kalender als PDF zum Download:

Unterstütze uns auf Steady

Reaktionen

  1. IT-Ferienkurs: FH Dortmund lädt Schüler*innen ein, die digitale Welt zu entdecken (PM)

    Was steckt hinter Informatik, Programmierung und Algorithmen? Und wie prägen sie unseren Alltag? Einen spannenden Einblick in diese Fragen bietet ein dreitägiger IT-Ferienkurs der Fachhochschule Dortmund vom 12. bis 14. August 2025.

    Unter dem Titel „Prinzipien der digitalen Welt“ vermittelt das Institut IDiAL praxisnah, was Vernetzung, Künstliche Intelligenz und Programmierung bedeuten. Auf dem Programm stehen interaktive Übungen: von Escape-Room-Aufgaben über knifflige Herausforderungen in Minecraft bis hin zu Experimenten mit der Messstation „senseBox“. Zum Abschluss bauen die Teilnehmenden sogar ein intelligentes Gewächshaus.

    Der Kurs richtet sich an Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 bis 10 (10 bis 16 Jahre) aller Schulformen. Veranstaltungsort ist das Evinger Schloss, Nollendorfplatz 2, 44339 Dortmund.

    Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist bis Dienstag, 5. August 2025, um 23 Uhr online möglich: http://www.fh.do/digitaleprinzipien
    Der Kurs findet an allen drei Tagen jeweils von 10 bis 13 Uhr statt.

  2. Das Sommerferien-Programm der Bibliothek: Zines gestalten, lesen und mit der Maus auf den Mond reisen (PM)

    Mit Beginn der Sommerferien startet ein abwechslungsreiches Programm in der Stadt- und Landesbibliothek. Ab sofort können sich Kinder dafür anmelden.

    In der Stadt- und Landesbibliothek, Max-von-der-Grün-Platz 1-3, gibt es ein Mitmach-Programm, bei dem es nicht nur um Bücher geht. Zum Beispiel können Kinder ab fünf Jahren mit kleinen Bienen-Robotern erste Programmier-Versuche unternehmen. Es gibt spannende Nachmittage zu Demokratie, Reisen zum Mond und eigenen Ferienzeitungen. Und natürlich geht es auch ums Lesen: Ab sofort ist eine Anmeldung beim SommerLeseClub möglich. Die Teilnehmer*innen führen ein Lese-Logbuch und erhalten für jedes gelesene Buch oder gehörte Hörbuch einen Stempel und zum Abschluss kleine Belohnungen.

    Die Workshops und Veranstaltungen im Einzelnen:

    Demokratie bei Tieren: Im Dschungel wird gewählt

    Wie funktioniert Demokratie? Mit einer Tiergeschichte wird Kindern von drei bis sechs Jahren erklärt, wie gewählt wird und warum Vertreter*innen wichtig sind. Passend zur Geschichte darf gebastelt werden. Termin: Donnerstag, 17. Juli, 11 bis 12 Uhr.

    Würfeln und Knobeln beim Eltern-Kind-Spielenachmittag

    Genug gelesen – jetzt wird (auch) gespielt: Jeden dritten Freitag im Monat wird in der Zentralbibliothek gespielt. Vom kleinen Würfelspiel bis zum großen Gesellschaftsspiel-Abenteuer. Für Kinder von sechs bis zehn Jahren in Begleitung eines Erwachsenen. Freitag, 18. Juli und 15. August, 16:30-18 Uhr

    Mit der Maus auf den Mond

    Die Geschichte der Maus Armstrong erzählt das Kamishibai-Erzähltheater Kindern von sechs bis acht Jahren. Anschließend können die Kinder ihre Vorstellung vom Leben auf dem Mond gestalten. Am Montag, 21. Juli, von 11 bis 12 Uhr.

    Überraschungsangebot

    Am Mittwoch, 23. Juli, wartet ein Vormittag voller Spannung auf Kinder zwischen sechs und acht Jahren. Denn: Was passiert, ist noch geheim – von 11 bis 12 Uhr.

    Zines selbst gestalten

    Kinder ab acht Jahren können ihre eigene Mini-Ferien-Zeitung mit Hilfe von Textschnipsel, Stickern, Bildern und Landkarten gestalten. Termin: Dienstag, 29. Juli, von 11 bis 12 Uhr.

    Bibliothekstreff: Spielen, Basteln oder Bücher lesen

    Beim Bibliothekstreff gibt es jedes Mal ein anderes Programm: Jeden ersten Mittwoch im Monat bietet die Stadt- und Landesbibliothek Kindern von drei bis sechs und Eltern die Möglichkeit, die Bibliothek einmal anders kennen zu lernen. Es wird gelesen, gebastelt oder gespielt. Termin: Mittwoch, 6. August, 15 bis 16 Uhr.

    Lesen und Spielen in kuschelig kleinen Zelten

    Lesen und Spielen, beides ist – ganz gemütlich – in kleinen Zelten in der Bibliothek möglich. Zusammen mit Maskottchen Karlchen Känguru können Kinder ab drei Jahren auch einer Geschichte mit dem Kamishibai-Erzähltheater am Lagerfeuer lauschen. Termin: Mittwoch, 13. August, 15 bis 17 Uhr.

    Spiel + Spaß mit den Bee-Bots

    Bee-Bots sind kleine Bienen-Roboter, mit denen sich erste Eindrücke des Programmierens vermitteln lassen. Mini-Programmierung für Kinder ab fünf Jahren am Donnerstag, 21. August, von 11 bis 12 Uhr.

    Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung erforderlich unter 50-23242 oder per E-Mail: stlb-kiju@stadtdo.de.

  3. Einladung zur Expedition für Kinder Samstag, 05.07.2025 von 11-13 Uhr (PM)

    Der Campingplatz Hohensyburg und BUND Dortmund laden gemeinsam ein zu einer Expedition an den Syburger Dorfbach für Kinder von 6 bis 10 Jahren

    Ausgerüstet mit Gummistiefeln, Keschern und Lupen machen wir uns auf den Weg, zu erkunden, was am und im Syburger Dorfbach in Hohensyburg kreucht und fleucht. Auf der Jagd nach Bachflohkrebsen und Köcherfliegenlarven bleibt kein Stiefel trocken. Vorsichtig werden die Tiere in kleine Wasserbecken gesetzt um sie genauer anzuschauen. Danach werden sie natürlich wieder in den Bach entlassen! Vielleicht begegnet uns dabei auch die eine oder andere Kröte.

    Lust auf diese spannende Expedition?
    Dann melde Dich bis Freitag, den 4. Juli 2025 12 Uhr an, unter info@camping-hohensyburg.de

    Teilnahme gegen eine Spende für die BUND Kreisgruppe Dortmund
    Treffpunkt: Camping Hohensyburg, Syburger Dorfstraße 69, 44265 Dortmund

    Gummistiefel, wetterfeste Kleidung und ein bisschen Proviant nicht vergessen!

    Termin online: https://www.bund-dortmund.de/service/termine/detail/event/das-grosse-krabbeln-wiesen-und-bachexkursion-fuer-kinder-von-6-bis-10-jahren/

  4. „Segen satt“: Einstimmung in den Sommer mit einer Feier für alle, die bald Freizeiten und Ferienaktionen begleiten (PM)

    Unter dem Motto „Segen satt“ lädt die Evangelische Jugend Dortmund alle Menschen, die im Sommer ehrenamtlich oder hauptamtlich evangelische Freizeiten und Ferienaktionen begleiten, zur Einstimmung auf den Sommer ein.

    Am Mittwoch, 9. Juli, gibt es einen besonderen Abend im Garten der Arent-Rupe-Villa in der Flughafenstraße 7–9 in Dortmund-Brackel. Zwischen 18 und 22 Uhr erwarten die Teilnehmer*innen gutes Essen, frische Sommerdrinks, inspirierende Begegnungen und ein Moment zum Auftanken – mitten im Trubel der Vorbereitungen, als kleine Oase und Zeichen der Wertschätzung für den Ferieneinsatz.

    „Segen Satt“ ist ein Dankeschön-Abend, der stärken soll – für alle, die in den kommenden Wochen für andere Freizeiten und Aktionen möglich machen. Weitere Informationen gibt es bei Jana Lemke, Tel. 0231 22962-354 oder per E-Mail: jana.lemke@ekkdo.de.

  5. MINT-Sommerferien mit KITZ.do: Forschen, tüfteln, ausprobieren (PM)

    In den Sommerferien bietet KITZ.do wieder spannende und kostenlose MINT-Angebote für Kinder und Jugendliche an. Für die beliebten „Hackdays“ vom 22. bis 24. Juli sind noch wenige Plätze frei. Jugendliche der 8. bis 10. Klasse entwickeln dabei in kleinen Teams Ideen für eine smarte, sichere Stadt der Zukunft, bauen Prototypen und arbeiten mit moderner Technik – vielleicht ein erster Schritt Richtung Informatik. Eine Anmeldung ist erforderlich unter http://www.kitzdo.de/ferienprogramm.

    Für jüngere Kinder gibt es ebenfalls tolle Mitmach-Aktionen ohne Anmeldung: Beim Regenbogenhaus im Westfalenpark (15.–18. Juli, 13–17 Uhr) warten Experimentier-Stationen zu Wasser, Farben und Chemie sowie ein kniffliger Escape-Space für Kinder ab 9 Jahren.

    Auf der Ferienspielwiese Scharnhorst (28. Juli bis 1. August) dreht sich alles um „Grüne Abenteuer im Großstadtdschungel“. Kinder ab 6 Jahren bauen Solaröfen, Mini-Kühlschränke oder kleine Kräuterbeete und experimentieren mit Natur und Technik – täglich von 10 bis 16 Uhr, ohne Anmeldung.

    Das Angebot „Molekulare Küche“ in Kooperation mit dem Museum Ostwall ist bereits ausgebucht. Alle Informationen gibt es unter http://www.kitzdo.de/ferienprogramm.

  6. Sommerferien im ZEBRA: Kühler Kopf an heißen Tagen (PM)

    Im SOS-Kinderdorf Dortmund steht das Sommerferienprogramm im ZEBRA fest. Neben Kernangeboten wie Offenem Café, Elterntreff oder Lokal Willkommen werden auch wieder neue Angebote getestet.

    Dass wir auch diesen Sommer wieder mit hohen Temperaturen rechnen müssen, hat das Wetter Anfang des Monats bereits gezeigt. Deshalb nimmt das Thema dieses Jahr eine besondere Rolle im Ferienprogramm des ZEBRAs (Zentrum für Begegnung, Rat und Austausch) im SOS-Kinderdorf Dortmund ein. Mit der „Salatwerkstatt“ und „Memory und Obstsalat“ vom Familienbüro der Stadt Dortmund gibt es in den Ferien gleich zwei neue Angebote, die sich spielerisch mit guter Ernährung an heißen Tagen beschäftigen.

    In der Salatwerkstatt werden gemeinsam frische und leckere Salate zusammengestellt, die allen schmecken und genau das Richtige für heiße Sommertage sind. Bei Memory und Obstsalat des Familienbüros wird das beliebte Gedächtnis-Spiel gespielt – und damit der Kopf dabei nicht überhitzt gibt es dazu immer einen frischen Obstsalat und kühle Getränke.

    Dienstags gibt es in den Ferien zwei Brettspielnachmittage, bei denen sich kleine und große Besucherinnen und Besucher in Brettspielen wie Mensch-Ärgere-Dich-Nicht oder Sagaland messen – und natürlich viel Spaß haben können!

    In den Ferien fährt das reguläre Programm im ZEBRA regelmäßig etwas zurück, auch um Platz für neue Angebote zu schaffen. Einige Kernangebote bleiben aber auch in den Ferien bestehen. So gibt es wie sonst auch montags und mittwochs das Offene Café, dienstags den Elterntreff, donnerstags die Beratung von „Lokal Willkommen“ und freitags das „FIP-Elterncafé“. In der 5. und 6. Ferienwoche bleibt das ZEBRA geschlossen.

    Das komplette Programm sowie Flyer für die zusätzlichen Ferien-Angebote gibt es zum Download unter http://www.sos-kinderdorf.de/dortmund.

  7. Noch Plätze in den Sommerferien frei: Kinder werden im Naturmuseum zu Dino- und Klima-Expert*innen (PM)

    In den letzten beiden Schulferienwochen im August werden Kinder im Naturmuseum Dortmund zu kleinen Forscher*innen: Jeweils vier Tage können sie als Dino- oder Klima-Expert*innen spannende Experimente machen, in Workshops forschen und das Museum erkunden. Jetzt noch schnell anmelden!

    Wie lebten die Dinos? Wie beeinflusst das Klima die Natur und die Lebewesen? Das Naturmuseum Dortmund bietet mit der Dino- und der Klima-Ferienwoche zwei spannende Programme für Kinder. Bitte vorher anmelden: Per E-Mail an gruppe-naturmuseum@stadtdo.de oder telefonisch unter: 0231 50-10868.

    Kinder werden zu Dino-Expert*innen

    Vom 12. bis 25. August, jeweils von 11 bis 14 Uhr, begeben sich Kinder im Alter von 8 bis 11 Jahren auf eine Expedition durch 165 Millionen Jahre Erdgeschichte. Mit Streifzügen durchs Museum, Bastelaktionen und Spielen werden die Teilnehmenden zu echten Dino-Expert*innen. Die geologische Ausstellung des Naturmuseums bringt längst vergangene Zeiten zum Vorschein. Sie führt durch verschiedene Epochen der Erdgeschichte: von der letzten Eiszeit auch bis in die Kreidezeit, in der die Dinosaurier vor allem lebten. Im Museum finden die kleinen Forscher eindeutigen Spuren dazu. Die Dino-Ferienwoche kostet 55 Euro.

    Vier Tage lang über das Klima forschen

    Vom 19. bis 22. August, jeweils von 10 bis 15 Uhr, können Kinder zwischen 9 und 12 Jahren vier Tage lang unser Klima erforschen. Es geht darum, wie sich zum Beispiel der Wald auf unser Klima auswirkt und umgekehrt. Auch der Einfluss des Klimawandels auf Menschen und Tiere wird eine Rolle spielen. Dabei geht es auch durch das Naturmuseum: Die Dauer-Ausstellung „Stadt – Land – Fluss“ zeigt, wie Ökosysteme funktionieren und wie Klima, Boden, Wasser und Luft sowie Tiere, Pflanzen, Pilze und Mikroorganismen zusammenhängen. Auch der Mensch als Teil dieser Ökosysteme wird thematisiert. Auf dem Programm stehen Workshops, Experimente und kleine Ausflüge. Die Klima-Aktion kostet 75 Euro.

    dortmund.de/naturmuseum

  8. In allen Stadtbezirken wird der Ferienstart 2025 gefeiert (PM)

    Die Ferien stehen kurz vor der Tür. Das Jugendamt und seine Partner*innen haben für die Dortmunder Kinder ein pickepacke volles Programm mit über 700 Veranstaltungen zusammengestellt. Die Ferienzeit 2025 in Dortmund steht für Teilhabe, Vielfalt und Nachbarschaft. 18 Eröffnungsfeiern laden zum Auftakt in den Quartieren – teilweise schon an diesem Wochenende. In allen zwölf Stadtbezirken wird die Eröffnung der Ferienzeit gefeiert, in manchen sogar zweifach.

    Den Anfang macht am Donnerstag, 10. Juli, um 16 Uhr die Sommer FerienZeit Brechten im Kinder- und Jugendtreff Brechten (Schiffhorst 212a, 44339 Dortmund).

    In Hörde (11. Juli) beginnt der Sommerspaß um 15:30 Uhr in der Jugendfreizeitstätte (JFS) Hörde, Clarenberg 37, 44263 Dortmund.

    Auf dem Aplerbecker Marktplatz (44287 Dortmund-Aplerbeck) werden am 11. Juli um 13 Uhr die Aplerbecker Ferienspiele feierlich eröffnet.

    Ebenfalls am 11. Juli um 16:30 Uhr startet das inklusive Programm der Evinger Ferienspiele unter dem Motto „Frieden pflanzen, Zukunft bauen“ in der JFS Eving (Württemberger Str. 8, 44339 Dortmund).

    Das Ferienprogramm „Mengede erlebt was“ beginnt am 11. Juli auf den Schulhöfen des Heinrich-Heine-Gymnasiums (Dörwerstraße 34, 44359 Dortmund-Nette) und der Albert-Schweitzer-Realschule (Dörwerstraße 42, 44359 Dortmund) mit einem offenen Programm zwischen 10:30 und 15 Uhr.

    Am 14. Juli folgen gleich drei weitere Höhepunkte: In der Erlebniswelt am Fredenbaum (Lindenhorster Str. 6, 44147 Dortmund) wird um 12 Uhr Mini Dortmund – das stadtweite Sommercamp eröffnet. Im Schulte-Witten-Park (Wittener Straße 15, 44149 Dortmund) startet um 11 Uhr die Dorstfelder Ferienspielreihe unter dem Titel „In 10 Tagen um die Welt“. Und bereits um 10:30 Uhr beginnt die große Kinder-Ferien-Party in der Helmut-Körnig-Halle an der Strobelallee 40 (44139 Dortmund).

    Am 15. Juli wird um 11 Uhr der 31. Ferien Spaß in Wickede in der JFS Wickede (Bremmenstr. 8, 44319 Dortmund) eröffnet.

    Die zweite Phase von Mini Dortmund startet am 19. Juli um 14 Uhr erneut in der Erlebniswelt am Fredenbaum (Lindenhorster Str. 6, 44147 Dortmund).

    Am 21. Juli lädt das Projekt „Das TAL auf Entdeckungsreise“ auf das Gelände vom Abenteuerspielplatz (ASP) Jungferntalstraße (Jungferntalstr. 47b&c 44369 Dortmund) zur feierlichen Eröffnung um 13 Uhr.

    Besonders farbenfroh geht es am 25. Juli zu: Um 14 Uhr beginnt in der JFS Marten (Wischlinger Weg 239, 44379 Dortmund) das Projekt „Schwarzlicht – Leuchtend kreativ. Ferien voller Farbe“.

    Am 29. Juli werden gleich zwei Orte bespielt: Auf dem Abenteuerspielplatz Scharnhorst (Flughafenstraße 512, 44328 Dortmund) beginnt um 12 Uhr die Ferienspielwiese, während um 11 Uhr in der JFS Lütgendortmund (Marienborn 10-12, 44388 Dortmund) das kreative Ferienformat „LÜDO LAND – Ferien für Superheld*innen“ eröffnet wird.

    Am 1. August folgt der feierliche Abschluss der Ferienspiele im Heinz Werner Meyer Treff unter dem Motto „Ab ins Abenteuer“ am Vogelpothsweg in Dorstfeld – geplant gegen 11 Uhr.

    Das Wasserferienprogramm „Aqua Fun & Action“ im KJT Bövinghausen (Erdestr. 12, 44388 Dortmund) startet am 12. August um 11:30 Uhr.

    „Brackel Beach – Willkommen auf Hawaii“: Die JFS Brackel (Brauksweg 15, 44309 Dortmund) begrüßt am 18. August um 11 Uhr alle Gäste zu einem tropischen Start.

    Und schließlich endet die Ferienzeit am 22. August mit der Kinder-Ferien-Abschlussparty um 13 Uhr im KJT Körne (Winkelriedweg 2-4, 44141 Dortmund).

    Die Eröffnungsveranstaltungen zeigen die ganze Bandbreite der Dortmunder Ferienzeit: Vom kreativen Stadtspiel über Abenteuer- und Bewegungsangebote bis hin zu generationsübergreifenden Projekten. Die Angebote sind vielfältig, inklusiv, kostenlos oder kostengünstig und orientieren sich an den Wünschen der jungen Menschen, die über Beteiligungsformate eingebunden wurden.

    Alle Angebote im Überblick sowie weitere Informationen unter dortmund.de/ferienzeit

  9. Kinderferienparty 2025 startet am 14. Juli in der Helmut-Körnig-Halle (PM)

    Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: Ab dem 14. Juli wird die Helmut-Körnig-Halle an der Strobelallee wieder zum großen Treffpunkt für Dortmunder Kinder. Die 53. Kinderferienparty lädt bis zum 25. Juli alle Kinder von sechs bis 13 Jahren zu zehn Tagen voller Spiel, Sport und Spaß ein – kostenlos und ohne Anmeldung. Montags bis freitags können die jungen Besucherinnen und Besucher täglich von 10 bis 17 Uhr ein abwechslungsreiches Programm erleben.

    Auf sie wartet ein bunter Mix: Im Sportbereich gibt es Skatebordanlage, Streetkick, Dartfußball, Badminton, Beachvolleyball, Handball, Basketball, Hockey, Trampoline, Tischtennis, Kicker und mehr. Im Spiel- und Spaßbereich sorgen digitale Spiele, ein riesiger Hüpfparcours, Familiendisco, Rodeo Bullriding und Tanzschule für Action. Der Kreativbereich bietet Bastelaktionen und gesundes Kochen, dazu kommen spannende Sonderaktionen der Feuerwehr, Polizei und eine Freestyle-Bikeschule.

    Die Eröffnung findet am Montag, 14. Juli, um 10:30 Uhr mit Friedrich Dieck, dem Geschäftsführer des Vereins, und vielen Gästen aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft statt. Weitere Informationen gibt es unter http://www.kinderferienparty.de oder telefonisch unter 0231-700 777 01.

  10. FerienZeit 2025: Mini-Dortmund braucht noch 14 Bürger*innen (PM)

    Wer wird der Mini-Westphal? Am Montag, 14. Juli, startet auf dem Abenteuerspielplatz Scharnhorst Mini-Dortmund: Dortmunder Kinder bauen während der FerienZeit 2025 erstmals eine Stadt, in der nur sie das Sagen haben. Und dafür braucht man natürlich einen Bürgermeister oder eine Bürgermeisterin.

    Noch sind 14 Plätze für das Projekt frei. Insgesamt 80 Jungs und Mädchen (8 bis 14 Jahre alt) können von Montag bis Freitag (14. bis 18. Juli, 10 bis 15 Uhr) spielerisch lernen, wie eine Stadt funktioniert. Besonders ist dabei, dass sie die Stadt selbst gestalten. Ebenso die Aufgaben der Mini-Dortmunder*innen: Werden wohl Handwerker*innen gebraucht? Oder Redakteur*innen? Werden Unternehmer*innen gebraucht? Oder lieber eine Bonbon-Manufaktur?

    MiniDO-Geld und gemeinsame Eintscheidungen

    Die Kinder werden jedenfalls Verantwortung übernehmen, Betriebe gründen und eigenes MiniDO-Geld verdienen. Es wird eine Stadtspitze gewählt, Entscheidungen werden gemeinsam getroffen. Dabei steht der spielerische Zugang zur Lebenswelt „Stadt“ im Mittelpunkt – verbunden mit wichtigen pädagogischen Zielen wie Demokratieförderung, Partizipation und Selbstwirksamkeit.

    Die größten Mini-Dortmund-Fans werden sogar in ihrer Stadt übernachten. Die Häuser sind Zelte, das Lagerfeuer wird prasseln, eventuell gibt es ein Nachtkino und bestimmt viele schöne Stadt-Aktionen. Zum Abschluss gibt jedenfalls es ein großes Fest: 19. Juli von 14 bis 16 Uhr.

    Zelte, Kino und Lagerfeuer

    Vorbild für Mini-Dortmund ist Mini-München, das seit 1979 alle zwei Jahre an den Start geht. Für die Premiere von Mini-Dortmund hat sich ein engagiertes Team aus pädagogischen Fachkräften, Ehrenamtlichen und unterschiedlichen Kooperationspartner*innen ins Zeug gelegt.

    Mini-Dortmund ist Teil des stadtweiten Programms FerienZeit 2025 und zahlt direkt auf das 12. strategische Ziel des Jugendamts ein: „Kindern und Jugendlichen sollen ausreichend niederschwellige Freizeitangebote im Quartier zur Verfügung stehen.“ Es ist ein Ort, an dem junge Menschen ernst genommen werden, lernen, gestalten – und Spaß haben.

    Hier steht Mini-Dortmund: Abenteuerspielplatz Scharnhorst, Flughafenstraße 512, 44328 Dortmund-Scharnhorst.

    Weitere Informationen und Anmeldung über: dortmund.de/ferien

  11. Capoeira unter freiem Himmel: DOGEWO21 lädt in den Sommerferien zum Mitmachen ein (PM DOGEWO)

    In den Sommerferien verwandeln sich drei ExtraPlatz-Standorte von DOGEWO21 in lebendige Bewegungsräume voller Rhythmus, Musik und brasilianischem Flair. Beim Capoeira-Ferienworkshop können Kinder ab sechs Jahren, Eltern und Großeltern gemeinsam die faszinierende Welt der Capoeira entdecken – einer energiegeladenen Mischung aus Tanz, Kampfkunst, Musik und Spiel. Ob Anfänger*in oder mit Vorkenntnissen: Jede und jeder ist willkommen, die Freude an der Bewegung zu erleben.

    Der Workshop ist so aufgebaut, dass an jedem Tag drei aufeinander aufbauende Einheiten stattfinden. Zunächst steht die Technik im Vordergrund, anschließend folgt eine Musikeinheit, in der Rhythmus und Instrumente eine zentrale Rolle spielen. Den Abschluss bildet eine Kombination aus allem – hier wird gemeinsam gespielt, getanzt und trainiert. Geleitet werden die Kurse vom Dortmunder Capoeira Verein Biriba Brasil unter der Leitung von Ivan de Oliveira alias Mestre Pé de Vento.

    Damit zwischen den Bewegungsphasen neue Energie getankt werden kann, stehen für alle Teilnehmenden kostenlose Snacks und Getränke bereit. Die Veranstaltung findet jeweils von 9 bis 13 Uhr unter freiem Himmel statt – bei gutem Wetter wird so nicht nur der Körper, sondern auch die Sommerlaune aktiviert.

    Die Termine des Capoeira-Workshops sind wie folgt: Am Dienstag, 23. Juli am ExtraPlatz Mengede (Strünkedestraße 33), am Donnerstag, 25. Juli am ExtraPlatz Wambel (Geßlerstraße 2) und am Montag, 29. Juli am ExtraPlatz Löttringhausen (Langeloh 18). Die Teilnahme ist für Mieterinnen und Mieter von DOGEWO21 kostenfrei, externe Gäste zahlen einen Beitrag von 5 Euro.

    Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 0231 1083 – 252 oder per E-Mail an h.beckmann@dogewo21.de. Weitere Informationen finden Interessierte auf http://www.dogewo21.de/extraplatz.

    Capoeira verbindet Bewegung, Musik und Gemeinschaft – eine ideale Ferienaktivität für Groß und Klein. Wer dabei sein möchte, sollte sich frühzeitig einen Platz sichern.

  12. Spiel, Spaß und Sommerlaune – PSD Bank Parksommer im Westfalenpark Dortmund bringt Bewegung in die Ferien (PM)

    Vom 2. bis 17. August 2025 heißt es im Westfalenpark Dortmund wieder: mitmachen, ausprobieren und entdecken! Gemeinsam mit der PSD Bank Rhein-Ruhr lädt der Westfalenpark Dortmund bereits zum sechsten Mal zum PSD Bank Parksommer ein – einem kostenlosen Ferienprogramm für Kinder und Familien.

    Auf der großen Wiese Ruhrallee und rund um das Regenbogenhaus entsteht an 16 Tagen eine bunte Erlebnisfläche voller Spiel, Kreativität und Bewegung. Ob Zirkus, Bastelstationen oder Sportaktionen – jeden Nachmittag von 13 bis 18 Uhr gibt es ein abwechslungsreiches Programm für große und kleine Abenteurer*innen. Bewährte Publikumslieblinge treffen auf neue Highlights, die zum Staunen und Mitmachen einladen.

    Kindertrödelmarkt „Flöhchen“ am 17. August

    Den krönenden Abschluss gibt’s am Sonntag, 17. August: Erstmals ist der beliebte Kindertrödelmarkt „Flöhchen – von Kindern für Kinder“ Teil des PSD Bank Parksommers. Auf der Wiese Ruhrallee breiten Kinder von 8 bis 14 Jahren ihre Picknickdecken aus und verkaufen gut erhaltene Spielsachen und Bücher – ganz gemütlich ohne Tische oder Stände und mit viel Entdeckerfreude. Für den Trödelmarkt ist eine vorherige Online-Anmeldung nötig.

    Alle Angebote des PSD Bank Parksommers sind im regulären Parkeintritt des Westfalenparks enthalten – ermöglicht durch die Unterstützung der PSD Bank Rhein-Ruhr. Kinder unter 6 Jahren, Inhaber*innen einer Jahreskarte und der Dortmund-Karte haben freien Eintritt.

    Eine detaillierte Programmübersicht steht zum Veranstaltungsbeginn als PDF-Download auf der Website des Westfalenparks zur Verfügung. Tagesaktuelle Hinweise und Highlights gibt es auch auf den Social-Media-Kanälen des Westfalenparks auf Facebook und Instagram.

    Der PSD Bank Parksommer findet in der vierten und fünften Woche der Sommerferien statt. Ein Besuch lohnt sich für die ganzen Familie.

    dortmund.de/westfalenpark

  13. Bei der Ferienzeit 2025 „zocken“ Kinder und Jugendliche mit älteren Menschen (PM)

    Das wird eine spannende Woche: Jung trifft Alt. Kinder und Jugendliche der Jugendfreizeitstätte Tal47 besuchen Menschen im Altenzentrum St. Antonius. Es geht darum, ins Gespräch zu kommen und eine gute Zeit miteinander zu verbringen. Für 14 aufgeschlossene und aufgeweckte junge Menschen sind noch Plätze frei bei dem Angebot der Ferienzeit 2025.

    Start ist am Montag, 21. Juli (11 bis 18 Uhr, Jungferntalstraße 47c, 44369 Dortmund-Rahm). Von Montag bis Donnerstag werden die jungen Menschen täglich für eineinhalb Stunden in das Caritas-Seniorenzentrum gehen. Bestimmt sind beide Generationen vor dem ersten Zusammentreffen etwas nervös. Doch das ist unnötig, denn es gibt viele Gemeinsamkeiten zwischen den Generationen: Die Jüngeren chillen gerne, die Älteren lassen „die Seele baumeln“. Früher sagte man „spielen“, heute wird „gezockt“.

    Und genau das machen die Generationen gemeinsam: Nach einem Kennenlernen am Montag stehen Dienstag, Mittwoch und Donnerstag unter anderem Gesellschaftsspiele an und eine kleine Olympiade mit Bewegungs- und Denkspielen. Auf den Besuch der älteren Menschen werden die Kinder und Jugendlichen natürlich vorbereitet: Es soll ein respektvoller Umgang sein, sie werden auch lernen, wie man auf Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen zugeht.

    Nach dem Besuch im Seniorenzentrum geht es für die Kinder und Jugendlichen zurück: Im Tal47 essen sie gemeinsam zu Mittag, spielen, basteln und sprechen über den Tag. Am Freitag feiern die Kinder und Jugendlichen auf dem Tal47-Gelände ein buntes Abschlussfest.

    Anmeldungen sind erforderlich und gehen an Kim Svenja Bernhardt, 0231 50-11410.
    dortmund.de/ferienzeit

  14. ADFC Dortmund bietet kostenlose Fahrradtrainings in den Sommerferien (PM)

    Der ADFC Dortmund e.V. lädt vom 28. Juli bis zum 1. August 2025 zu einer abwechslungsreichen Ferienaktion rund ums Fahrrad ein. In der Jugendverkehrsschule Fredenbaum, Münsterstraße 270C, bieten erfahrene Fahrradlehrer täglich von 10 bis 14 Uhr Trainings für alle Altersgruppen an.

    Kleinkinder können spielerisch erste Erfahrungen mit Roller und Fahrrad sammeln, während Schulkinder ihre Verkehrssicherheit in kleinen Gruppen verbessern. Für Erwachsene und ältere Menschen steht individuelles Einzeltraining im verkehrsarmen Raum auf dem Programm. Ziel ist es, das sichere Verhalten im Straßenverkehr zu fördern – unabhängig vom Alter oder bisherigen Können.

    Die Teilnahme an den Trainings ist kostenlos. Kinder unter zehn Jahren müssen von einer verantwortlichen Begleitperson betreut werden. Für eine bessere Organisation bittet der ADFC um vorherige Anmeldung per E-Mail an radfahrjugend@adfc-dortmund.de. Weitere Informationen gibt es auch telefonisch bei Werner Blanke unter 0231 79 79 222.

  15. Kreativ, bunt und voller Sommerfreude: Das Ferienprogramm im Regenbogenhaus läuft auf Hochtouren (PM)

    Im Regenbogenhaus im Westfalenpark ist die erste Ferienwoche voller Kreativaktionen, Werkangebote und Mitmachspaß zu Ende gegangen. Auch in den kommenden Wochen erwartet Kinder und Familien ein abwechslungsreiches Ferienprogramm mit vielen Gelegenheiten zum Basteln, Bauen, Experimentieren und Staunen – täglich (außer montags) zwischen 13 und 17 Uhr.

    Im Mittelpunkt stehen kreative Workshops rund um das Thema Sommer: Von „Spaßige Gesichter gestalten“ über „Schiffchen aus Papptellern“ bis zum „Perlenwindspiel“. In der Holz- und Tonbaustelle können kleine Handwerker*innen ihre Talente entdecken, während der Spieleverleih Bewegung und Spiel in den Park bringt. Theateraufführungen im Kinderkulturcafé runden das Programm ab.

    Ein Tipp für den Familienausflug: Auch der Florianturm hat in den Ferien täglich geöffnet und bietet einen spektakulären Ausblick über Dortmund und den Westfalenpark (Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 14 bis 18 Uhr, Freitag 12 bis 18 Uhr, Samstag und Sonntag 12 bis 20 Uhr).

    Der vollständige Programmflyer liegt im Regenbogenhaus aus und steht auf der Website des Westfalenparks zur Verfügung. Die tagesaktuellen Angebote werden auf den Social-Media-Kanälen des Westfalenparks veröffentlicht – so bleibt keine kreative Ferienaktion unentdeckt! dortmund.de/westfalenpark

    Hinweis: Von Donnerstag, 24. bis Sonntag, 27. Juli bleibt das Regenbogenhaus aufgrund des Juicy Beats Festivals geschlossen.

  16. Extra lange Zeit für extra viel Spaß: In Scharnhorst wird Kindern und Jugendlichen während der Ferienzeit von 10 bis (PM)

    21 Uhr Programm geboten. Die große Ferienspielwiese auf dem Abenteuerspielplatz ist von 10 bis 16 Uhr geöffnet, von 16 bis 21 Uhr können sich dann die Jugendlichen auf der Bluebox, dem Jugendplatz Scharnhorst, austoben. Das gilt auch für die kommende Woche vom 28. Juli bis zum 1. August.

    Das Motto auf der großen Ferienspielwiese an der Flughafenstraße 512 lautet „Grüne Abenteuer im Großstadtdschungel“: Es ist ein großes, buntes Fest für Kinder und Familien auf 14.000 Quadratmetern Außengelände. Alle Angebote sind kostenlos und brauchen keine Anmeldung. Und das wartet auf die Besucher*innen: Ponyführen, Experimentieren, Basteln, Parkour, Streetkick, Klettern, Werken in der Holzwerkstatt, Glitzertattoos, ein Besuch der BVB-Biene Emma und vieles mehr.

    Das Angebot ist so beliebt, dass der JuKi Treff Lanstrop sogar einen Shuttlebus zur Ferienspielwiese anbietet. Der Transfer ist kostenlos, muss aber angemeldet werden. Noch sind zehn Plätze frei. Für eine Anmeldung müssen Anmeldebögen und Einverständniserklärungen im JuKi Treff (Gürtlerstraße 3, 44329 Dortmund) abgeholt und von den Erziehungsberechtigten ausgefüllt und unterschrieben werden.

    Auf dem Jugendplatz Scharnhorst „Bluebox“ an der Flughafenstraße (Ecke Zum Stuckenrodt 2) organisiert das Team vom Zentrum Scharnhorst täglich ab 16 Uhr ein offenes Kinder- und Jugendprogramm: Basketballturnier, Tischtennisturnier, Making und Coding, Tanz und Breakdance werden geboten. Auch für die Älteren ist alles kostenlos und ohne Anmeldung. Das offene Angebot geht bis 21 Uhr auf der Bluebox. Die Bluebox ist vom Abenteuerspielplatz aus gut zu Fuß zu erreichen.

    dortmund.de/ferienzeit

  17. Zirkusspaß in den Sommerferien: VIVAWEST unterstützt Ferienfreizeit in Dortmund-Huckarde (PM)

    Manege frei für kleine Artistinnen und Artisten: In der vorletzten Ferienwoche lädt das Frauenzentrum Dortmund in der IFAK e.V. mit Unterstützung der Vivawest Stiftung zu einer ganz besonderen Ferienfreizeit ein. Unter dem Motto „Manege frei für die Zirkusfreizeit“ erwartet Kinder aus dem VIVAWEST-Quartier Bergmannsgrün und der näheren Umgebung ein buntes, kreatives Programm rund um die faszinierende Welt des Zirkus. Es gibt noch freie Plätze.

    Vom 11. bis zum 15. August 2025, täglich jeweils zwischen 12:00 und 16:00 Uhr, sowie am Freitag, 15. August, von 14:30 bis 17:00 Uhr, schlüpfen bis zu 20 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren in verschiedene Rollen. Ob als Jongleur, Fakir, Zauberer, Akrobat, Clown oder Trapezkünstler – für alle ist etwas dabei. Natürlich ist auch die kreative Gestaltung der eigenen Kostüme Teil des Programms.

    Die Ferienfreizeit findet auf dem Gelände der Pfarrkirche St. Urbanus, Marienstraße 9, 44369 Dortmund, statt – dort wird für die Kinder ein Zirkuszelt aufgebaut. Neben dem Hauptthema Zirkus bleibt für die Schülerinnen und Schüler ausreichend Zeit zum Basteln, Spielen und für das gegenseitige Kennenlernen.

    Den krönenden Wochenabschluss bildet das große Zirkusfest am Freitag, 15. August ab 16:00 Uhr, zu dem auch Eltern, Großeltern und Geschwister herzlich eingeladen sind. Die jungen Künstlerinnen und Künstler präsentieren ihre einstudierten Nummern und feiern nach ihrem Auftritt gemeinsam mit ihren Familien den gelungenen Ferienfreizeitabschluss. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, zudem erhalten alle Teilnehmer Urkunden und Medaillen als Erinnerung an die gemeinsame Woche.

    Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro pro Kind; Geschwisterkinder nehmen kostenlos teil. Aktuell sind noch einige Plätze frei. Anmeldungen sind per E-Mail an ferienfreizeit@vivawest.de möglich.

    Um die Betreuung von Kindern in der Ferienzeit zu erleichtern, unterstützt VIVAWEST über die Vivawest Stiftung bereits seit vielen Jahren Vereine und örtliche Kooperationspartner in verschiedenen Quartieren bei der Umsetzung von Kinderferienprogrammen.

  18. Zirkusluft im Quartier: LEG-Ferienprogramm in Dortmund-Scharnhorst (PM)

    Ein Nachmittag voller Staunen, Bewegung und Mitmachspaß: Im Rahmen ihres diesjährigen Ferienprogramms lud das Wohnungsunternehmen LEG heute Kinder und Familien aus Dortmund-Scharnhorst zu einem besonderen Zirkuserlebnis ein. Von 13 bis 16 Uhr verwandelte sich die Fläche im Quartier neben dem Haus Baaderweg in eine kleine Manege – mit allem, was dazugehört.

    Beim Mitmach-Zirkus konnten die LEG-Mieterkinder selbst aktiv werden und sich im Jonglieren, Balancieren oder Zaubern ausprobieren. Unterstützt von erfahrenen Artisten lernten die jungen Talente verschiedene Kunststücke kennen und übten sich mit viel Freude in der Manege. Für viele war es der erste Auftritt im Zirkuszelt – und entsprechend groß war der Stolz bei der abschließenden Präsentation vor Eltern, Nachbarn und Freunden.

    Die Aktion bot Kindern eine kreative Auszeit im vertrauten Wohnumfeld und schuf Raum für Begegnung und Gemeinschaft im Quartier – ein zentrales Anliegen im sozialen Engagement der LEG.

    Unterstützt wurde die Veranstaltung von der unabhängigen LEG NRW Mieter-Stiftung. Die Stiftung fördert unter anderem den interkulturellen Dialog, kulturelle Toleranz und Völkerverständigung. Ziel der Aktion war es, den Kindern im Quartier eine Freude zu bereiten und Abwechslung in ihren Alltag zu bringen.

    Im Rahmen des Quartier- und Integrationsmanagement bietet die LEG das ganze Jahr über ein umfangreiches Ferien- und Freizeitprogramm für ihre Mieterinnen und Mieter. Von Aktivitäten für Kinder und Jugendliche bis hin zu Angeboten für Erwachsene oder Senioren – bei allen Veranstaltungen, die die LEG organisiert, wachsen Nachbarschaften enger zusammen. Das Programm umfasst Mieterjubiläumsfeiern, Ausflüge, Grillfeste, Bastel- und Kochnachmittage, Hausaufgabenhilfe und vieles mehr.

  19. Superhelden-Alarm in „Lüdo Land“ – es gibt noch freie Expeditionsplätze (PM)

    Superhelden für Lütgendortmund gesucht: Die Jugendfreizeitstätte wird zum „Lüdo Land“, in dem Kinder und Jugendliche (6-14 Jahre) ihre Fähigkeiten entdecken und trainieren können. Die Woche im Rahmen der Ferienzeit 2025 beginnt heute (29. Juli) und geht bis zum 2. August. Geplant sind auch zwei kryponit-starke Expeditionen, für die noch Plätze frei sind.

    Am Freitag, 1. August, startet die Mission Ketteler Hof (9:30 bis 18:30)! Ein ganzer Tag voller Action und Spaß! Es sind nur noch 21 Plätze frei! Die Anmeldung ist bis zum 30. Juli direkt in der Jugendfreizeitstätte (Marienborn 10-12, 44388 Dortmund, 0231-50 28983) möglich. Kosten: zehn Euro.

    Das ist was für Wassermänner und Meerjungfrauen: Am Samstag, 2. August, tauchen die Kinder und Jugendlichen ein in die Wasserwelt am Harkortsee – es gibt von 10 bis 15 Uhr eine Expedition zur Marienjugend: Die Mission beinhaltet Kanu fahren, schwimmen und den Superheldenkörper im See abkühlen. Gereicht wird natürlich leckere Superhelden-Nahrung. Auch hier sind nur noch 22 Plätze frei! Anmeldungen bis zum 1. August direkt in der Jugendfreizeitstätte Lüttgendortmund. Kosten: fünf Euro.

    Was steht in der Woche in „Lüdo Land“ sonst so an? Die Kinder und Jugendlichen (10 bis 15:30) entwerfen ihren eigenen Superhelden-Look und basteln coole Kostüme. Sie testen ihre Geschicklichkeit auf der Rollenrutsche, springen auf der Hüpfburg in Superhelden-Form und kühlen sich im Pool ab.

  20. Ferienzeit 2025: Zusammen sind wir stark! Noch drei Plätze frei für das inklusive Ferienangebot der JFS Eving (PM)

    Das wird eine schöne Woche: Vom 12. bis zum 15. August werden in der Jugendfreizeitstätte Eving Ferien ohne Grenzen gefeiert: Kinder mit und ohne Behinderung gestalten den Tag zusammen mit vielen Workshops und gemeinsamem Essen. Noch sind drei Plätze frei. Die Anmeldefrist läuft noch bis zum 8. August. Angemeldet werden können die Kinder nur persönlich während der Öffnungszeiten in der Jugendfreizeitstätte Eving, Württemberger Str. 8, 44339 Dortmund.

    Jeder Tag (11 bis 18 Uhr) der Inklusiven FerienZeit in der JFS Eving startet mit einem gemeinsamen Ankommen und einer Aufwärmphase für alle Kinder (8 bis 13 Jahre). Vormittags und nachmittags werden verschiedene Wokshops angeboten. Hier können alle Kinder frei wählen.

    Das Programm ist sehr bunt und spricht oft die Sinne an: An manchen Tagen wird gemeinsam gekocht, es gibt träumerische Traumreisen, es gibt einen Workshop zur Sonsomotorik. Hier können sich alle Kinder ausprobieren in Sachen Hören, Riechen, Sehen und Fühlen.

    Ansonsten werden die Kinder kreativ sein und malen, sie werden im Garten arbeiten und Blumentöpfe bepflanzen (Motto der gesamten Ferien in der JFS Eving: Frieden pflanzen, Zukunft ernten), es wird ein Stop Motion Film gedreht und es geht vor allem um gemeinsame Zeit: „Zusammen sind wir stark“ ist der Titel eines Workshops. Er soll die Kinder spielerisch bei einem gemeinsamen Miteinander fördern.

    Ganz wichtig: Wer in keinen Workshop mochte, kann einfach in den Snozzelraum gehen oder das Außengelände nutzen. Es gibt täglich eine gemeinsame Abschlussrunde mit anschließendem freien Spiel bis die Abholzeit ab 17 Uhr beginnt. Die Veranstaltung ist barrierefrei.

  21. Torjäger aufgepasst: VIVAWEST lädt bis zu 20 Kinder zur Fußball-Ferienfreizeit in Dortmund ein (PM)

    Kicken, Dribbeln, Passen, Flanken – Kinder aus dem VIVAWEST-Quartier Borsig-West und der näheren Umgebung dürfen sich auf eine spannende letzte Ferienwoche freuen. Die Dortmunder Nordstadtliga bietet vom 18. August bis 22. August mit Unterstützung der Vivawest Stiftung erneut ein Fußballcamp an.

    Kurz vor dem Start der Bundesligasaison rollt auch der Ball wieder am Max-Michallek-Platz im Dortmunder Norden. Die Nordstadtliga – eine Kooperation von AWO und des Fanprojekts Dortmund im Auftrag des Jugendamtes – veranstaltet mit Unterstützung der Vivawest Stiftung vom 18. bis 22. August, jeweils zwischen 13:00 bis 17:00 Uhr, für Mieterkinder von VIVAWEST und alle weiteren interessierten Kinder aus dem Stadtteil im Alter zwischen 6 und 12 Jahren ein VIVAWEST-Fußballcamp.

    Austragungsort ist an allen fünf Tagen der Soccer Court
    direkt auf dem Max-Michallek-Platz, Oesterholzstraße 44-54, 44145 Dortmund. Auch für kulinarische Verpflegung ist gesorgt: Ein Restaurant aus der Nachbarschaft liefert täglich wechselnde Gerichte.

    Torschuss, Köpfen, Dribbeln, Passen, Flanken – im Fußball sind viele unterschiedliche Fähigkeiten gefragt. In kleinen Gruppen erlernen die kleinen Kicker neue Techniken rund um den Ball. Unterstützt werden sie dabei von qualifizierten Trainern. Natürlich gibt es auch ein Turnier sowie weitere Spiel- und Sportaktionen.

    Am letzten Tag des Fußball-Camps findet auf dem Soccer Court ab 13 Uhr ein Abschlussfest statt, zu dem neben den Kindern auch deren Familie und Freunde herzlich eingeladen sind. Hier können die jungen Kicker noch einmal zeigen, was sie gelernt haben. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten zudem Medaillen, damit die Ferienfreizeit noch lange in Erinnerung bleibt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Maximal 20 Mädchen und Jungen können dabei sein – aktuell sind noch Plätze frei.

    Um die Betreuung von Kindern in der Ferienzeit zu erleichtern, fördert VIVAWEST über die Vivawest Stiftung bereits seit vielen Jahren Vereine und örtliche Kooperationspartner in verschiedenen Quartieren und Siedlungsbereichen in ganz NRW bei der Umsetzung von Kinderferienprogrammen.

  22. Wie Ferien auf Hawaii: Für Brackel Beach sind noch 55 Plätze frei (PM)

    Das wird wie Ferien auf Hawaii: In der sechsten Ferienwoche (18. bis 22. August) wird die Jugendfreizeitstätte Brackel zum Brackel Beach: Dann heißt es am Braucksweg 15 aloha und „Willkommen auf Hawaii“. Noch sind 55 Plätze frei.

    Eine ganze Woche lang befassen sich die Kinder (7 bis 11 Jahre) mit der Inselkette im Pazifischen Ozean, die zu den USA gehört und in der Mitte der Ferien von einem Seebeben betroffen war. Wenn Kinder während der Workshop-Woche darüber sprechen wollen, wird dafür Platz sein. Ansonsten soll es für sie umso mehr um Kultur und Leben in einem hawaiianischen Dorf gehen.

    In verschiedenen Werkstätten können die Kinder kreativ sein und handwerkliches Geschick zeigen. Sie können mit ihrer Arbeitskraft zum Aufbau des Dorfes beitragen.
    Pro geleisteter Arbeitsstunde erhalten sie einen Lohn von zwei Talern.

    Hawaiianisch basteln und kochen

    Von 11 bis 16 Uhr lernen die Kinder in Workshops von Montag bis Donnerstag wie man Tiki-Figuren baut, Baströcke näht, hawaiianische Bilder malt. Es werden Blumenketten-Ketten (Lei) gesteckt, Hula-Tänze geübt und Balance-Boards aus Holz gebaut, die so aussehen wie Surfbretter. Eine Gruppe kocht den ganzen Tag hawaiianisches Essen für alle. Wer weiß, vielleicht ein schönes Laulau (Fisch mit Gewürzen im Bananenblatt)? Lecker wird’s bestimmt.

    Toller großer Basar

    Am Freitag (22. August) wird es dann einen großen Basar geben, auf dem die Kinder mit ihren verdienten Talern all die tollen Sachen kaufen können, die in den vier Tagen zuvor gebastelt wurden.

    Noch sind 55 Plätze frei für Brackel Beach. Anmeldeschluss ist der 13. August. Anmeldungen nur persönlich innerhalb der Öffnungszeiten der JFS Brackel (Braucksweg 15, 44309 Dortmund). Kosten: 20 Euro (inkl. Essen und Trinken). Brackel Beach ist teilweise barrierefrei.

  23. Drei kostenfreie Plätze für Sommerferienfreizeit (PM)

    Vom 18. bis 22. August 2025 bietet die Wildnisschule WildnisWelt in Dortmund-Lütgendortmund eine besondere Sommerferienfreizeit für Kinder aus Dortmund, Bochum, Herne und Castrop-Rauxel an. Teilnehmen können Mädchen und Jungen zwischen 6 und 14 Jahren, die täglich von 10 bis 14 Uhr im Waldgebiet Dellwiger Bachtal Natur hautnah erleben – mit Tierspurenlesen, Wildnisspielen, Schnitzen, Naturwissen und viel Zeit draußen im Wald.

    Als besonderes Extra vergibt die Wildnisschule drei kostenfreie Plätze, um auch Kindern die Teilnahme zu ermöglichen, die sonst vielleicht nicht dabei sein könnten. Interessierte – gerne auch aus benachbarten Städten – können sich per E-Mail an info@wildnis-welt.de oder per WhatsApp unter +49 160 14 61 810 anmelden.

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert