GAST-KOMMENTAR: Journalisten der Wochenzeitung DIE ZEIT entwerfen ein dystopisches Bild der Nordstadt

Wenn wir den Begriff „Einseitigkeit“ mit einem Beispiel belegen sollten, könnten wir es nicht besser tun als mit der aktuellen Reportage der Wochenzeitung „DIE ZEIT“. Sie hat zwar nicht die Unwahrheit geschrieben, aber eine völlig eindimensionale …

Schriftsteller und PEN-Vorstand Heinrich Peuckmann erinnert sich lyrisch an seinen Start vor 40 Jahren im Henßler-Haus

Von Joachim vom Brocke „Nicht die Macht der Steine“ heißt der neue, dritte Lyrikband des Schriftstellers Heinrich Peuckmann. Er ist soeben im renommierten Aschendorf-Verlag (Münster) erschienen. Darin erinnert sich Peuckmann an Menschen, die ihn ein …

Frauenhaus Dortmund erhält 2000 Euro: Gemeinsame Spende von „spenDobel“ und den „Soroptimisten International“

Von Leopold Achilles Für die Möblierung einer neuen Familienwohnung des Frauenhauses Dortmund, haben die „Soroptimisten International“ gemeinsam mit dem Dortmunder Spendenparlament „spenDObel“ 2000 Euro gespendet. Neue Vier-Zimmer-Wohnung für Klientinnen mit ihren Kindern ausgestattet Die neue Vier-Zimmer-Wohnung …

Diane Jägers: „Wie lange wollen wir Feinden der Demokratie noch die die rechte und die linke Wange hinhalten?“

Schlappe vor Gericht: Die „Nazi-Kiez-Dorstfeld“-Plakate der rechtsradikalen Splitterpartei „Die Rechte“ dürfen hängen bleiben. Sie stellen laut dem Verwaltungsgericht Gelsenkirchen Wahlwerbung dar und dürfen demnach hängen bleiben. Verwaltungsgericht kippt die städtische Verfügung zum Abhängen der Plakate …

Handyladen im WEZ an der Bornstraße ausgeraubt – Geräte und Bargeld im Wert von rund 30.000 Euro erbeutet

Zwei bislang unbekannte Täter haben gestrigen Donnerstagabend (4.5.)  einen Telefonshop im Westfalen-Einkaufszentrum (WEZ) an der Bornstraße in Dortmund überfallen. Räuber erbeuteten 40 bis 50 Mobiltelefone sowie Bargeld Gegen 18.55 Uhr betraten zwei maskierte Männer das Geschäft …

„Codes und Tapes“: Ausstellung zu digitaler Kunst und Datenüberwachung ist im „kunstbetrieb“ zu sehen

Der „kunstbetrieb“ in der Nordstadt zeigt die jüngsten Arbeiten der Iserlohner Künstlerin Brigitte Felician Siebrecht. Sie produziert Code-und Tape-Art, bei der sie mit den Berührungspunkten zwischen der analogen und der digitalen Welt spielt. QR-Codes zum …