Wie funktioniert eigentlich unser Wasserkreislauf und wie eine Kläranlage? Was verursachen Essensreste, die über den Abfluss entsorgt werden? Und was können wir dazu beitragen, dass unsere Umwelt lebenswert bleibt? Wer kindgerechte Antworten auf diese und …
Nordstadtblogger - Nachrichten aus Dortmund
Jetzt mitmachen: Nordstern-Wettbewerb prämiert das beste Konzept mit 5.000 Euro
Von der Geschäftsidee zum erfolgreichen Unternehmen
Kleinbetrieben aus Lütgendortmund, Huckarde, Mengede, Eving, Scharnhorst, Nordstadt und Unionviertel steht wieder der Wettbewerb „Nordstern“ offen. Zu gewinnen gibt es nicht nur eine Finanzhilfe. Betriebe aus dem Gebiet des Projektes „nordwärts“ können teilnehmen Der Unternehmenswettbewerb …
VCD fordert Aufbruch bei Bus und Bahn: Mehr Busspuren und 5-Minuten-Takt für U41 und U42
„Dortmund benötigt ÖPNV als Rückgrat der Mobilitätswende“
Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) fordert von der Politik und der Stadt, dem ÖPNV in Dortmund endlich wieder mehr Beachtung und einen klaren Vorrang besonders vor dem Auto zu geben. Im Kampf gegen den Klimawandel und …
Wirtschafts- und Klimajournalismus als zwei Seiten derselben Medaille verstehen
Otto Brenner Stiftung zur Unternehmensberichterstattung
Wirtschafts- und Klimajournalismus stellen ebenso wie Ökonomie und Ökologie keinen Gegensatz dar, sondern gehören wie zwei Seiten einer Medaille zusammen. Deshalb muss die Unternehmensberichterstattung künftig neben den klassischen Finanzkennzahlen (Umsatz, Gewinn etc.) auch verstärkt mit …
„So läuft das“ (noch nicht überall): Sicher zu Fuß statt mit dem Eltern-Taxi zur Grundschule
Zeitgemäße Verkehrserziehung und bauliche Verbesserungen
„So läuft das!“ heißt das neue Programm der Stadt Dortmund in Sachen Sicherheit auf dem Schulweg. Noch ist der Name an vielen Grundschulen mehr Wunsch als Wirklichkeit. Denn das „Laufen“ kommt an vielen Schulen zu …
(K)ein Hafen für alle: Imbiss und Eventlocation Hafenkombüse muss der Industrie weichen
Das Team kann nicht weitermachen - noch kein Plan B
Von Florian Stary Seit dem Jahreswechsel ist der Dortmunder Hafen um eine Attraktion ärmer. Die Hafenkombüse an der Kanalstraße gibt es nicht mehr. Fast ein Jahr lang stand das Schicksal des zuletzt als Veranstaltungsort bekannt …
SERIE – Vor 65 Jahren: Lautstarker Protest – „Dortmund will keine Atomraketen“ (Teil 3)
Widerstand gegen die Stationierung britischer Atomraketen in Brackel
In Dortmund-Brackel, dort, wo heute das Trainingsgelände des BVB, die Wohnsiedlung Hohenbuschei, ein Golfclub, ein Gewerbegebiet und ein Naturschutzgebiet liegt, gab es früher eine No-go-area: die sogenannten Napier Barracks, ein Militärgelände der Britischen Rheinarmee, das …
Gebet für Frieden und das Eintreten gegen Hass und Gewalt standen im Mittelpunkt
Evangelische und Katholische Kirche luden zum Reinoldustag
Das Gebet für Frieden und das Eintreten gegen Hass und Gewalt standen im Mittelpunkt des diesjährigen Reinoldustages. Traditionell am Jahresbeginn empfangen die Evangelische und die Katholische Kirche in Dortmund Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und …
Protest vor Wahlkreisbüro von Matthias Helferich: Prominente Rechtsextreme zu Gast in Dortmund
Neonazis der „Heimat Dortmund“ sorgten zwei Mal für grobe Störungen
An diesem Wochenende fanden gleich zwei Treffen der AfD und ihrer Jugendorganisation im Wahlkreisbüro des Bundestagsabgeordneten Matthias Helferich in Dortmund statt. Sowohl am Freitagabend, als auch am Samstagnachmittag organisierte die „Autonome Antifa 170“ Protestdemonstrationen. Am …
„Das neue Braun ist Blau“: 30.000 setzten ein Zeichen für Vielfalt und Demokratie in Dortmund
Demo gegen AfD in der Dortmunder City verlief friedlich und störungsfrei
Der Arbeitskreis gegen Rechtsextremismus – ein Gremium, das sich aus diversen Sozialverbänden, Gewerkschaft, Kirche, Bildungseinrichtungen und Parteien zusammensetzt – rief an diesem Wochenende zur größten Protestaktion Dortmunds auf. Nach ersten Schätzungen der Polizei marschierten 30.000 …
Dialog zum Hafenquartier: Der Plan steht, aber noch ist hier nichts in Stein gemeißelt!
Der Bebauungsplan liegt bis 19. Februar aus - Anregungen erwünscht
Es geht weiter im Hafenquartier Speicherstraße – nach Plan und wie geplant. Zunächst. Beim 14. Bürger:innen-Dialog wurden die aktuellen Bebauungspläne vorgestellt. Sie sind vom 22. Januar bis zum 19. Februar 2024 für alle einsehbar: Anregungen …
Land stellt 3,6 Millionen Euro für die Unterstützung von Produktionsunternehmen bereit
Westfalen soll sichtbare „Kompetenzregion für grüne Produktion“ werden
Gute Nachrichten für Produktionsunternehmen: NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur hat im Januar die Förderbescheide aus dem Projektaufruf „Regio.NRW – Transformation übergeben. Die Netzwerkpartner der „RegionWestfalen“ erhalten sie für das Projekt „In|Die RegionWestfalen: Kompetenzregion für grüne Produktion“. Für die …
SERIE – Vor 65 Jahren: Lautstarker Protest – „Dortmund will keine Atomraketen“ (Teil 2)
Widerstand gegen die Stationierung britischer Waffensysteme in Brackel
In Dortmund-Brackel, dort, wo heute das Trainingsgelände des BVB, die Wohnsiedlung Hohenbuschei, ein Golfclub, ein Gewerbegebiet und ein Naturschutzgebiet liegt, gab es früher eine No-go-area: die sogenannten Napier Barracks, ein Militärgelände der Britischen Rheinarmee, das …
Bewegende Bilder aus Mariupol zeigen Strukturwandel und den Krieg in der Ukraine
„PostMost“: Künstlerinnen zeigen ihre Arbeiten im Hoesch-Museum
Der Krieg in der Ukraine hat vieles verändert, für die Künstlerinnen und für ihre Kunst. Das zeigen ihre eindrücklichen Bilder, Fotos und Collagen im Dortmunder Hoesch-Museum. Die Ausstellung „PostMost“ wird am Sonntag, 21. Januar, um …
Sozialforum Dortmund protestiert gegen Sanktionsverschärfungen beim Bürgergeld
Haushaltskonsolidierung durch 100%-Sanktionen bei Hartz IV-Nachfolge?
Das 2023 in Kraft getretene Bürgergeldgesetz wird aktuell von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) in Teilen zur Disposition gestellt. Sein Ministerium hat dem Finanzminister Vorschläge zur Konsolidierung des Bundeshaushalts vorgelegt, die u.a. verschärfte Sanktionen bei „nachhaltiger …