
Die Stadt Dortmund startet gemeinsam mit AWO und Caritas ein neues Angebot für ältere Menschen. Unter dem Motto „Kreuz und Quer“ führen kostenlose Bustouren durch alle zwölf Stadtbezirke. Die Teilnehmenden entdecken dabei bekannte und neue Orte in anderen Stadtteilen. Begleitet werden sie von ortskundigen Expert:innen – mit Zeit zum Aussteigen, Schauen und Kennenlernen. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Gemeinsam unterwegs: Stadtteilerkundung per Bus
Ältere Menschen aus allen zwölf Stadtbezirken Dortmunds erhalten in den kommenden Wochen die Gelegenheit, ihre Stadt neu zu entdecken.
Die Stadt Dortmund hat dafür gemeinsam mit der AWO und der Caritas das Projekt „Kreuz und Quer“ ins Leben gerufen – eine Bustour, die Senior:innen kostenlos in andere Stadtteile führt.
Jede Fahrt startet um 10 Uhr und endet gegen 16 Uhr. In jedem Stadtbezirk gibt es drei Zustiegsorte. Ziel der Aktion ist es, nicht nur neue Eindrücke zu gewinnen, sondern auch Begegnungen zu fördern und Erinnerungen wachzurufen.
Bekannte Orte neu erleben und entdecken
Unterwegs besuchen die Reisegruppen besondere Orte in den Bezirken. Dabei geht es nicht nur um touristische Sehenswürdigkeiten, sondern auch um Plätze mit persönlicher oder stadtgeschichtlicher Bedeutung. „Wo bin ich seit Kindertagen nicht mehr gewesen? Was hat sich verändert? Welche Sehenswürdigkeit gibt es dort?“
Es gibt Zeit zum Aussteigen, Schauen und Entdecken. Ortskundige begleiten die Fahrten und zeigen Highlights. Zum Schluss treffen sich alle zu Kaffee, Kuchen oder einem Imbiss.
Gastgeber:innen sind Einrichtungen der Stadt Dortmund, der AWO und des Sozialdienstes katholischer Frauen. Seniorenbüros, Mitglieder des Seniorenbeirates, Vertreter:innen der jeweiligen Träger sind eingeladen, sich vorzustellen und zu beteiligen.
Anmeldung ab sofort möglich – Plätze begrenzt
Die Teilnahme an den Touren ist kostenlos. Interessierte Senior:innen müssen sich allerdings vorab anmelden, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist.
Anmeldungen sind nur im Heimatstadtbezirk (Wohnort) der Teilnehmenden bei den unten genannten Einrichtungen möglich. Dort gibt es auch Informationen zu den Tourtagen, den Zustiegsorten sowie zu Unterstützungen und Hilfen wie zum Beispiel Rollatoren.
Termine der Bustouren:
- 20.10.2025: Innenstadt-Ost → Lütgendortmund, Anmeldung im Wilhelm-Hansmann-Haus, whh@dortmund.de, Telefon 50-23357
- 21.10.2025: Hombruch → Mengede, Anmeldung im Seniorenbüro Hombruch, seniorenbuero.hombruch@dortmund.de, Telefon 50-28390
- 23.10.2025: Lütgendortmund → Scharnhorst, Anmeldung im Begegnungszentrum Lütgendortmund, bz_luetgendortmund@dortmund.de, Telefon 50-28989
- 24.10.2025: Mengede → Innenstadt-Ost, Anmeldung im Begegnungszentrum Mengede, bz_mengede@dortmund.de, Telefon 50-28020
- 27.10.2025: Scharnhorst → Innenstadt-West, Anmeldung im Begegnungszentrum Scharnhorst, bz_scharnhorst@dortmund.de, Telefon 50-28859
- 29.10.2025: Eving → Hombruch, Anmeldung im Begegnungszentrum Eving, bz_eving@dortmund.de, Telefon 50-19490
- 31.10.2025: Innenstadt-West → Brackel, Anmeldung im Seniorenbüro Innenstadt-West, seniorenbuero.west@dortmund.de, Telefon 50-11340
- 03.11.2025: Hörde → Eving, Anmeldung im Seniorenbüro Hörde, seniorenbuero.hoerde@dortmund.de, Telefon 50-23311
- 04.11.2025: Aplerbeck → Innenstadt-Nord, Anmeldung im Begegnungszentrum Aplerbeck/Berghofen, bz_berghofen@dortmund.de, Telefon 50-29100
- 05.11.2025: Innenstadt-Nord → Hörde, Anmeldung im Seniorenbüro Innenstadt-Nord, seniorenbuero.nord@dortmund.de, Telefon 50-11350
- 06.11.2025: Huckarde → Aplerbeck, Anmeldung im Begegnungszentrum Huckarde, bz_huckarde@dortmund.de, Telefon 50-19495
- 07.11.2025: Brackel → Huckarde, Anmeldung im Seniorenbüro Brackel, seniorenbuero.brackel@dortmund.de, Telefon 50-29370.


Reaktionen
Manfred Sträter
Hier fehlen noch die Termine für 5 Stadtbezirke.
Paula
Eine gute Idee- und was ist mit den Seniorinnen und Senioren, die in der Nordstadt wohnen??? Bitte diese Frage an die Seniorenbeirätin weiterleiten.
Hilgert
Und wo ist der Borsigplatz?
Piel
und mit denen in Aplerbeck?
Aurisch
Für in Schüren Wohnende wird sich in Brackel angemeldet?
Nordstadtblogger-Redaktion
Hallo und sorry – es war unser Fehler. Wir haben die Termine jetzt ergänzt und auch die Touren im November drin.
P.S.: Es freut uns, dass wir so gelesen werden – es gab schon rund 50 Anrufe wegen unseres Artikels, was mit den anderen Stadtbezirken ist….
Schuricht
Eine Frage wo meldet man sich an wenn man in Wickede wohnt?
Nordstadtblogger-Redaktion
Hallo, Dortmund-Wickede gehört zum Stadtbezirk Brackel.
07.11.2025: Brackel → Huckarde
Anmeldung im Seniorenbüro Brackel, seniorenbuero.brackel@dortmund.de, Telefon 50-29370.
Kreuz & Quer durch Dortmund: Erste Tour zu Gast beim Quartiersmanagement „Wir im Quartier“ der Caritas Altenhilfe in Lütgendortmund (PM)
Am Montag, den 20. Oktober, startete die neue Bustour-Reihe „Kreuz & Quer durch Dortmund“, ein gemeinsames Projekt der Stadt Dortmund, der AWO und der Caritas Dortmund. Ziel der Aktion ist es, Seniorinnen und Senioren aus allen zwölf Dortmunder Stadtbezirken die Möglichkeit zu geben, ihre Stadt einmal aus einer neuen Perspektive kennenzulernen.
Bei den ganztägigen Ausflügen werden besondere Orte in den Quartieren besucht, lokale Einrichtungen vorgestellt und Zeit für Begegnung, Austausch und neue Eindrücke geschaffen. Jede Tour endet mit einem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen.
Die erste Tour führte vom Stadtbezirk Innenstadt-Ost nach Lütgendortmund. Gestartet wurde am Wilhelm-Hansmann-Haus (WHH), begleitet und betreut von Jürgen Kleinschmidt vom Seniorenbüro Innenstadt-Ost. Als ortskundiger Experte stieß Wilhelm Mohrenstecher hinzu. Der alt eingesessene Lütgendortmunder führte während der Bustour mit viel Wissen durch seinen Stadtbezirk und versorgte die Gruppe mit spannenden Geschichten.
Nach einem Stopp am Schloss Dellwig war ursprünglich ein Besuch im Volksgarten geplant, doch das Wetter spielte nicht mit. Stattdessen ging es direkt weiter zum Gelände des Caritas-Zentrums St. Barbara an der Limbecker Straße, wo auch das Quartiersmanagement „Wir im Quartier“ seinen Sitz hat.
Das weitläufige Gelände am Wohn- und Pflegezentrum St. Barbara blickt auf eine lange Geschichte zurück: Das Haupthaus wurde 1896 erbaut, diente bis 1970 als Krankenhaus und beherbergt seitdem das Wohn- und Pflegezentrum St. Barbara. Ebenso auf dem Gelände zu finden sind viele weitere soziale Einrichtungen der Caritas Dortmund, wie zum Beispiel eine Kita, eine Tagespflege oder das Wohnhaus Hedwig Dransfeld.
„Als ich gefragt wurde, ob wir Teil der Veranstaltungsreihe sein wollen, war ich erst skeptisch. Was haben wir hier schon mit einer Bustour zu tun?“, erzählt Quartiersmanager Benedikt Gillich. „Aber beim Nachdenken fiel mir auf, dass wir hier an unserem Standort tatsächlich viel zu bieten haben und auch viel in Bewegung setzen. Deshalb habe ich mich gefreut, den Leuten einen Einblick in die Vielseitigkeit der Einrichtungen zu geben und besonders über meine Arbeit berichten zu können.“
Und so begrüßte Benedikt Gillich die circa 40 Besucherinnen und Besucher im Saal des Quartiershauses und gab zunächst einen Überblick über die verschiedenen Einrichtungen vor Ort. Anschließend stellte er die Arbeit des Quartiersmanagements vor. Der Fokus lag hierbei auf Themen wie Partizipation, Nachhaltigkeit und Netzwerkarbeit. Viele anschauliche Beispiele aus der Praxis machten deutlich, wie vielfältig und lebendig Nachbarschaftsarbeit im Stadtteil ist.
„Wenn unser Quartiershaus zum Sight Seeing Ort wird, ist das schon etwas Besonderes“, sagte Gillich mit einem Schmunzeln. „Viele Leute haben sehr gespannt zugehört. Ich hoffe, die Teilnehmenden konnten ein bisschen was mitnehmen und einen guten Einblick in meine Arbeit hier im Quartier bekommen.“
Zum Abschluss entstand noch ein gut gelauntes Gruppenfoto, bevor die Tour beim städtischen Begegnungszentrum im Ortskern mit Kaffee und Kuchen ausklang.