
Die Inklusionsbeauftragte der Stadt Dortmund Lisa Stiller, das Dietrich-Keuning-Haus und das KSL Arnsberg veranstalten gemeinsam zwei Informationsveranstaltungen anlässlich der Kommunalwahl am 14. September 2025. Dabei werden die Inhalte in leichter Sprache für die Teilnehmer:innen simultan übersetzt. Außerdem wird bei angemeldetem Bedarf Gebärdensprach- und Schriftdolmetschung angeboten und auch die Barrierefreiheit ist gewährleistet. Die erste Veranstaltung im Dietrich-Keuning-Haus findet am 17. Juni (16.30 bis 18.30 Uhr) statt. Eine Anmeldung ist bis zum 13. Mai möglich.
Bedeutung der Kommunalwahl und der Stimmabgabe
Bei den Infoveranstaltungen wird jeweils, im Rahmen von zweimal von zwei Stunden, wichtige Grundlagen zur anstehenden Kommunalwahl besprochen.

Beim ersten Termin am 17. Juni steht, von 16.30 bis 18.30 Uhr, die Bedeutung der Wahl und der Stimmabgabe jeder wahlberechtigten Person im Vordergrund. Beantwortet werden Fragen wie: Kommunalwahl: Was ist das? Warum gibt es Wahlen? Was heißt Kommunalwahl? Wen wähle ich bei der Kommunalwahl? Wer darf wählen? Was passiert mit meiner Stimme?
Bei der Veranstaltung am 23. Juli (16.30 bis 18.30 Uhr) wird verständlich erklärt, wie die Stimmabgabe bei der Kommunalwahl erfolgt. Fragen wie: Was ist die Wahlbenachrichtigung? Wie kann ich wählen? Wie kann ich bei der Wahl unterstützt werden? stehen hier im Fokus.
Nach erfolgreicher Anmeldung über „Eveeno“ können beide Veranstaltungstermine besucht werden – aber es ist auch möglich nur an einem teilzunehmen.
Mehr Informationen:
- Eine Anmeldung ist bis zum 13. Mai 2025 möglich unter: eveeno.com.
- Das Dietrich-Keuning-Haus (Leopoldstr. 50-58, 44147 Dortmund) erreicht man mit den U-Bahn Linien U 41 und U 47 oder dem Auto, bei erfolgloser Parkplatzsuche unterstützt das Dietrich-Keuning-Haus unter der Telefonummer : 0231 50 25 14 5.
- Weiteres zu den Veranstaltungen gibt es unter: ksl-arnsberg.de.
Reaktionen
Anmeldefrist für Veranstaltungen „Dortmund wählt: Meine Stimme zählt!“ aufgehoben (PM)
Eine gute Nachricht: Die Anmeldefrist für die zwei Veranstaltungen „Dortmund wählt: Meine Stimme zählt!“ am 17. Juni und am 23. Juli im Dietrich-Keuning-Haus wurde aufgehoben. Einige Interessierte wurden durch die knappe Frist auf dem Infoflyer von einer Anmeldung abgehalten, daher diese erneute Mail. Es ist also wieder möglich, sich für die zwei Veranstaltungen anzumelden. ( https://eveeno.com/154661762 )
Eingeladen sind alle interessierte Dortmunder*innen, die sich über die im September anstehende Kommunalwahl informieren möchten. Die Inhalte werden anschaulich und in Einfacher Sprache vermittelt. Auch zu dem Prozedere der Wahl gibt es detaillierte Informationen. Organisiert werden die Veranstaltungen durch die Inklusionsbeauftragte der Stadt Dortmund, die für die Barrierefreiheit (Gehörlosensprach-/Textdolmetschung/ Simultanübersetzung Leichte Sprache) sorgt, in Zusammenarbeit mit dem Dietrich-Keuning-Haus und dem KSL Arnsberg.
Alle Infos in Einfacher Sprache auch hier: https://ksl-arnsberg.de/de/node/6582
Wir freuen uns, diese Möglichkeit der politischen Bildung nun ohne Anmeldefrist anbieten zu können und hoffen auf rege Teilnahme!
Inklusive Infoveranstaltung zur Kommunalwahl: „Meine Stimme zählt – Wie wähle ich?“ (PM)
Am 23. Juli 2025 laden die Stadt Dortmund, das Dietrich-Keuning-Haus und das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben (KSL Arnsberg) zu einer barrierefreien Informationsveranstaltung rund um die Kommunalwahl ein. Von 16:30 bis 18:30 Uhr können sich Bürger*innen im Dietrich-Keuning-Haus umfassend und inklusiv über den Wahlprozess zur Kommunalwahl am 14. September 2025 informieren.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen praktische Fragen: Was ist eine Wahlbenachrichtigung? Wie funktioniert die Stimmabgabe? Und wie kann Unterstützung beim Wählen aussehen? Ziel ist es, insbesondere Menschen mit Behinderungen sowie Bürger*innen mit verschiedenen Herkunftssprachen einen verständlichen Zugang zur Wahl und zur politischen Teilhabe zu ermöglichen.
Die Veranstaltung wird durch Gebärdensprach- und Schriftdolmetschung sowie eine Simultanübersetzung in Leichter Sprache begleitet. Auch Getränke und Snacks stehen bereit – und der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht verpflichtend, aber erwünscht: https://eveeno.com/154661762
Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe: Bereits im Juni wurde unter dem Titel „Kommunalwahl: Was ist das?“ über die Wahlgrundlagen informiert. Der große Zuspruch zeigt den Bedarf an niedrigschwelligen Angeboten zur politischen Bildung. Die Inklusionsbeauftragte der Stadt, Lisa Stiller, betont: „Politische Teilhabe muss für alle zugänglich sein – und das beginnt bei verständlichen Informationen.“
Dortmund wählt: Zweite Infoveranstaltung erklärt den Wahlablauf zur Kommunalwahl (PM)
Am 23. Juli fand im Dietrich-Keuning-Haus (DKH) die zweite Informationsveranstaltung zur Kommunalwahl 2025 statt. Unter dem Titel „Wählen – wie geht das?“ stand diesmal die praktische Durchführung der Stimmabgabe im Mittelpunkt. Während bei der ersten Veranstaltung im Juni vor allem die politische Bedeutung der Kommunalwahl beleuchtet wurde, ging es nun darum, wie der Wahlprozess für die Wähler*innen abläuft und welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt.
Organisiert wurde die Veranstaltung von der Inklusionsbeauftragten der Stadt Dortmund, Lisa Stiller, in Kooperation mit Tatjana Herdt vom DKH sowie Andreas Tintrup, Milena Wolf und Maren Zebrowski vom Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für den Regierungsbezirk Arnsberg (KSL.Arnsberg). Dank Lisa Stiller konnten die Inhalte barrierefrei angeboten werden – mit Dolmetschung in Gebärdensprache, Schriftsprache und Leichter Sprache.
Norbert Dahmen, Dezernent für Recht, Ordnung, Bürgerdienste und Feuerwehr und als kommunaler Wahlleiter verantwortlich für die Durchführung der Wahlen, begrüßte die Teilnehmenden und beantwortete während der Veranstaltung zahlreiche Fragen.
Andreas Tintrup und Milena Wolf vom KSL.Arnsberg erklärten unter anderem, wer wahlberechtigt ist, welche Farben die verschiedenen Wahlzettel haben, wie Briefwahlanträge gestellt werden und unter welchen Voraussetzungen man sich in die Wahlkabine begleiten lassen darf – selbstverständlich unter Wahrung des Wahlgeheimnisses. Außerdem verwiesen sie auf die Broschüre der Landeszentrale für politische Bildung „Kommunal-Wahl in Nordrhein-Westfalen. Einfach wählen gehen! Ihre Stimme zählt“, auf deren Grundlage die Veranstaltung konzipiert war.
Als weiterer Referent informierte Johannes Willenberg vom Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen e.V. (BSVW) darüber, wie Menschen mit Sehbehinderungen oder blinde Menschen ihre Stimme abgeben können.
Ein Foto der Teilnehmenden und Veranstaltenden im DKH (Foto: KSL.Arnsberg) dokumentiert die gelungene und gut besuchte Veranstaltung.