Eine wichtige Personalie bei der Akademie für Digitalität und Theater ist geklärt: Harald Wolff, Vorsitzender der Dramaturgischen Gesellschaft und bislang Mitglied des künstlerischen Leitungsteams der Münchner Kammerspiele, ist zum 1. September 2022 als Betriebsdirektor an …
Kategorie: Wirtschaft & Verbraucher
Gleisbauarbeiten in Kirchderne und Scharnhorst: Größere Einschränkungen auf der U-Bahnlinie 42
DSW21 investiert 2,5 Millionen Euro - Schienenersatzverkehr mit Bussen
DSW21 führt vom 5. bis zum 25. September 2022 umfangreiche Gleisarbeiten in Kirchderne und Scharnhorst durch und sorgt somit auch künftig für eine zuverlässige(re) Infrastruktur. Wegen der Baumaßnahmen, die ein Investitionsvolumen von insgesamt rund 2,5 …
Positive Bilanz zum Neun-Euro-Ticket: 313.000 Exemplare wurden in Dortmund verkauft
Viele Neugierige probieren ÖPNV aus – 18 Millionen Euro Einnahmeausfall
DSW21 zieht eine positive Bilanz zum Neun-Euro-Ticket: Insgesamt rund 313.000 Exemplare hat das Verkehrsunternehmen während des dreimonatigen Aktionszeitraums von Anfang Juni bis Ende August in Dortmund verkauft. Außerdem wurden auch die fast 80.000 Abo-Kund:innen spürbar …
Ungewöhnliche AWO-Protestaktion gegen Putin zum Antikriegstag in Dortmund: „Erstick dran“
Motivwagen des Düsseldorfer Künstlers Jacques Tilly vor der Reinoldikirche
Mit einer ungewöhnlichen Protestaktion zum Internationalen Antikriegstag am 1. September hat die AWO in Dortmund auf sich aufmerksam gemacht: Mit dem bereits in anderen Städten viel beachteten Motivwagen des Düsseldorfer Künstlers Jacques Tilly setzte die …
„STADT NACH ACHT“: Die internationale Night-Live-Konferenz das erste Mal in Dortmund
Ein Interview mit dem Dortmunder Nachtbeauftragten Chris Stemann
Von Kyra Usielski und Chimène Goudjinou Nach 20 Uhr sei in Dortmund nichts mehr los. Das Nachtleben würde schlafen. Wo bleiben die jungen Menschen? Darüber wird mitunter in der „STADT NACH ACHT“ Konferenz gesprochen. Zur …
Der Arbeitsmarkt geht stabil in den Spätsommer – Arbeitskräftenachfrage in Dortmund zieht an
Arbeitslosenquote liegt bei 11,2 Prozent - Saisontypische Entwicklung:
Im August 2022 wurden 35.978 Menschen in Dortmund arbeitslos gezählt. Damit ist die Gesamtzahl der Arbeitslosen in der Stadt im Vergleich zum Vormonat um 129 Personen oder 0,4 Prozent gestiegen. Die Arbeitslosenquote liegt bei 11,2 Prozent …
Das Parkleitsystem für die Innenstadt startet
Die neuen LED-Anzeigen nehmen am Mittwoch den Betrieb auf
Das neue digitale Parkleitsystem für die Innenstadt wird am Mittwochnachmittag nach und nach in den vollautomatisierten Betrieb genommen. Es wird dann täglich in der Kernzeit von 6 bis 22 Uhr Informationen anzeigen. Wegweiser zu den Parkhäusern …
Acht Prozent gefordert: Hohe Streikbereitschaft in der Dortmunder Metall- und Elektroindustrie
Jörg Hofmann, Bundesvorsitzender der IG Metall, zu Gast bei Novoferm:
Die IGM Metall rüstet sich für einen heißen Herbst: Denn bei den Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie stehen die Vorzeichen auf Konfrontation. Die IG Metall geht mit einer Acht-Prozent-Forderung in die Verhandlungen – der …
Die Zahl der Übernachtungen gehen hoch, bleiben aber deutlich unter den Vor-Corona-Jahren
NGG sieht einen Tourismus-Boom, Touristiker keinen Grund zum Jubeln
Eine Statistik, zwei sehr unterschiedliche Bewertungen: Sowohl Dortmund-Touriusmus als auch die Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten (NGG) schaut auf die aktuellen Übernachtungszahlen in Dortmund. Diese weisen deutlich nach oben – zumindest im Vergleich auf die äußerst …
Weiterer Baustein für den Überflutungsschutz
Neues unterirdisches Regenrückhaltebecken in Dorstfeld
An der Wittener Straße in Dortmund-Dorstfeld entsteht derzeit ein neues unterirdisches Regenrückhaltebecken, das als weiterer Baustein des stadtweiten Gesamtkonzepts den Überflutungsschutz deutlich verbessern soll. Investitionskosten belaufen sich auf rund sieben Millionen Euro Mit einem Fassungsvermögen …
Kosten fürs Wohnen in Dortmund steigen weiter – Internationale Krisen hemmen Neubauprojekte
Der Wohnungsmarktbericht 2022 des Amtes für Wohnen liegt vor:
Der Wohnungsmarkt in Dortmund bleibt weiter angespannt, auch wenn die Zahl der neuen Baugenehmigungen im vergangenen Jahr um 17,7 Prozent auf 2262 gestiegen ist. Allerdings zeigt sich diese deutliche Steigerung nicht bei den Fertigstellungen von …
Weil „faktische Zahlen“ fehlen, verschiebt sich in Dortmund die Einbringung des Haushalts für 2023
Viele Unsicherheiten - von Energiekrise über Zinsanstieg bis Inflation:
Selten war die Planungssicherheit geringer und die Herausforderungen für einen Kämmerer größer: Daher wird die Stadt Dortmund auch ihren neuen Haushalt für 2023 auch erstmals nicht im September in den Rat einbringen. Die Stadtspitze will …
Der neue IHK Handelsreport Ruhr zeigt: Die großen Verkaufsflächen haben nicht abgenommen
Der Online-Handel setzt dem lokalen Einzelhandel weiter zu
Die Industrie- und Handelskammer Ruhr hat sich, durch die Corona-Pandemie, auf Schließungen von Geschäften eingestellt. Diese Annahme hat sich laut des IHK-Handelsreports Ruhr 2022 nicht bewahrheitet. Der Handelsreport wird seid 2009 alle zwei Jahre veröffentlicht …
So schmeckt’s bei „Dortmund à la carte“
Das Gourmet-Festival ist nach der Corona-Pause wieder am Start
„Es fühlt sich an, als wär es das erste Mal“ – Eventmanager Sven Stute ist gerührt. Nach zwei Jahren Pause wird „Dortmund à la carte“ vom 24. bis zum 28. August wieder auf dem Hansaplatz …
Im Zeichen der Nachhaltigkeit: Das Ka!serliche Repair-und Näh-Café gibt praktische Hilfen
Defekte Geräte oder kaputte Textilien reparieren und aufwerten lassen
Wegwerfen? Denkste! Menschen mit defekten Geräten oder kaputten Textilien haben einmal im Monat die Möglichkeit, in der Ricarda-Huch-Realschule in der Prinz-Friedrich-Karl-Straße das Repair- und Näh-Café zu besuchen. Bei gemütlicher Atmosphäre werden hier mitgebrachte Alltagsgeräte gemeinsam …














