Klein, handlich, praktisch: Der „Dortmund-Pass“ wird durch die „Dortmund-Karte“ ersetzt

Mehr Menschen können von den Vergünstigungen profitieren

Die Dortmund-Karte, vormals Dortmund-Pass, gewährt Sozialleistungsempfänger:innen Rabatte für Kultur- und Freizeitangebote. Der neue Scheckkarten-Look ist handlicher. Auch neue Personengruppen können profitieren. Die ausgestellten Dortmund-Pässe behalten ihre Gültigkeit Der Sozialausschuss der Stadt Dortmund hat ein neues …

Dortmund führt den digitalen Bauantrag ein – das gesamte Verfahren ist jetzt auch digitalisiert

Es gehört zu den 25 Top-Digitalisierungsprojekten der Stadt

Was lange wehrt wird endlich gut. So könnte der Leitsatz bei den Digital-Services der Stadt Dortmund lauten – zumindest beim Thema Bauanträge: Diese können ab sofort digital gestellt, bearbeitet und genehmigt werden. Wer einen Antrag …

Jungfernfahrt: Ab sofort befördern hochmoderne Stadtbahnen Fahrgäste durch Dortmund

DSW21 investiert rund 250 Millionen Euro in das B-Wagen-Projekt

Funktionierendes WLAN, Lademöglichkeiten und mehr Platz für Rollstühle – das sind nur einige von diversen Features der neuen Stadtbahnen. Lange haben Bahnnutzer:innen auf die hochmodernen Bahnen gewartet. Nun können sie ab sofort mit ihnen durch …

Über 400 Handwerkerinnen und Handwerker feiern ihren Meistertitel in Dortmund

HWK Präsident Berthold Schröder: „Sie haben Großartiges geleistet“

86 Frauen und 318 Männer haben im vorigen Jahr erfolgreich ihre Meisterprüfung vor der Handwerkskammer (HWK) Dortmund abgelegt. Sie wurden nun für ihren großen Erfolg gebührend gefeiert. Auch in diesem Jahr ging es für die …

Projekt der Zeche Zollern verknüpft historische Themen mit zukunftsrelevanten Fragen

„Von Gärten, Menschen und Halden“ erhält zweiten Stern der IGA 2027

Den zweiten von drei möglichen Sternen für das Projekt „Von Gärten, Menschen und Halden“ des LWL-Museums Zeche Zollern in Dortmund überreichten Horst Fischer, Geschäftsführer der IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH, und Garrelt Duin, Regionaldirektor des …

Wie Armut und Lebensmittelqualität die Entwicklung von Kindern beeinflussen

Ernährungsarmut in Deutschland: Gutes Essen? Leider nicht für alle!

Von Peter Krause Die Dortmunder Tafel begeht derzeit ihr 20-jähriges Bestehen. Gemeinsam mit den Volkswohl Bund Versicherungen wurde jüngst zu einem Vortrag des Journalisten Martin Rücker zum Thema „Ernährungsarmut in Deutschland – ein Bildungsrisiko für …

DSW21 verzeichnet ein Rekorddefizit bei Bus und Bahn sowie riesige Investitionserfordernisse

Bilanz für 2023 vorgelegt - Selbst die STEAG-Millionen reichen nicht aus

Das Jahr 2023 war – wenn man den Ausführungen von Stadtwerke-Chefin Heike Heim und DSW21-Finanzvorstand Jörg Jacoby folgt – ein sehr herausforderndes Jahr – aber auch ein erfolgreiches. Geprägt war es vom endgültigen Verkauf der …

Außengastronomie auch im Winter: Die Stadt Dortmund stellt wichtige Weichen

Planungssicherheit für Gastronomiebetriebe durch neue Regelung

Eine Ausnahme aus Corona-Zeiten soll zur Regel werden: Die Stadt Dortmund möchte es Betrieben ermöglichen, das ganze Jahr über Außengastronomie anzubieten. Das funktioniert mit mobilen Windschutz-Elementen, die dauerhaft erlaubt werden könnten. Neue Regel bringt Planungssicherheit …

Die Proteste gegen ein neues Gewerbegebiet in Dortmund-Brechten gehen heute weiter

Der Erhalt der Brechtener Niederung steht im Mittelpunkt

In Dortmund-Brechten gehen am heutigen Montag wieder Anwohner:innen gegen ein geplantes Gewerbegebiet in der Brechtener Niederung auf die Straße. Nach der 1. Demonstration mit laut Veranstalterangaben rund 1.000 Teilnehmenden plant das Bündnis „Natürlich Brechten“ weitere …

Gemeinsam erfolgreich: Spitzenruderer starten motiviert in die Wettkampfsaison im Olympia-Jahr

Wilo unterstützt Team Deutschland-Achter auf der „Road to Paris“

Im Rahmen des Medientages im Ruderleistungszentrum Dortmund hat das Team Deutschland-Achter die Besetzung der Ruderboote in der bevorstehenden Wettkampfsaison vorgestellt. Das Team, bestehend aus dem Deutschland-Achter, dem Vierer und Zweier ohne Steuermann, sieht einem sportlich …

Umfangreiche Sanierung soll beim Jugendamt Denkmalschutz und Klimaschutz vereinen

Der Stadtrat stimmt im Mai 2024 über Pläne der Verwaltung ab

An der Neutor-Kreuzung am Ostwall 64 prägte die auffällige Muschelkalk-Fassade des Jugendamt-Gebäudes das Bild. Das rund 70 Jahre alte Haus muss saniert werden. Dabei gelten viele Anforderungen, zum Beispiel des Denkmal- und Umweltschutzes. Die Muschelkalk-Fassade …